|
||||||
![]() | ||||||
Cydalima perspectalis (=Glyphodes p., =Diaphania p.) |
||||||
Baumarten Buchsbaum Baumarten (lat.) Buxus sempervirens Symptome Blattfrass, schartig ausgefressene Einzelblätter bis zu bei starkem Befall gänzlich entlaubten, verbräunten Pflanzen. Olivgrün gefärbte Raupen mit charakteristischem Muster, mit Kot versetzte Gespinste. Ursache, Zusammenhang Verursacher des Blattfrasses ist eine neu von Ostasien nach Europa eingeschleppte Schmetterlingsraupe. Sie wurde 2006 erstmals in Süddeutschland und 2007 auch in der Schweiz und in Holland gefunden. Die Tiere überwintern als junge Raupen am Strauch zwischen einigen zusammengesponnenen Blättern. Im Frühjahr setzen sie ihren Frass fort. Die Jungraupen fressen zuerst nur oberflächlich an den Blättern, mit zunehmendem Alter verzehren sie ganze Blattteile. Da sie zuerst im Innern der Büsche fressen, fällt der Befall erst spät auf, wenn kahlgefressene und verbräunte Stellen oder die Gespinste sichtbar werden. Die Raupen verpuppen sich in einem losen Gespinst im Strauch, die Puppen sind wie die Raupen charakteristisch gefärbt. Mindestens in seinem Ursprungsgebiet China hat der Falter 3-4 Generationen. Verwechslungsmöglichkeiten Absterbe-Erscheinungen und Blattschäden können mit den Symptomen des Buchsbaum-Triebsterbens verwechselt werden. Gegenmassnahmen Bei geringem Befall können die Raupen abgesammelt werden. Starker Befall kann mit einem für Schmetterlingsraupen geeigneten und zugelassenen Insektizid behandelt werden. Bemerkungen Eine offizielle Melde- oder Bekämpfungspflicht besteht nicht.
|
Die Raupe wie auch die Puppe (kl. Bild) sind unverwechselbar gefärbt. Auch der Falter kann kaum mit einer anderen Art verwechselt werden. Stark befressene Buchshecke. Die Blätter werden schartig angefressen (kl. Bild). |
|||||
|