|
||||||
![]() | ||||||
Chrysomyxa rhododendri |
||||||
Baumarten Fichte, Rottanne Baumarten (lat.) Picea abies Symptome Ab Juli starke Gelbverfärbung des diesjährigen Nadeljahrganges. Durch Bewegen der befallenen Äste werden ab etwa August gelbe puderartige Pilzsporenwolken entlassen. Ursache, Zusammenhang Wirtswechselnder Rostpilz im Verbreitungsgebiet der Alpenrose. Pilz überwintert auf Blättern der Alpenrose und infiziert im Frühsommer die Nadeln des jüngsten Nadeljahrganges. Diese verfärben sich gelb, fallen im Winter ab und hinterlassen Lücken am benadelten Zweig. Da die Knospen nicht befallen werden, treiben diese im folgen Frühjahr wieder aus. Verwechslungsmöglichkeiten Frass durch einen Fichtennadelmarkwickler oder Saugschäden durch Fichtenröhrenlaus, dort wird jedoch letztjähriger Nadeljahrgang befallen. Gegenmassnahmen Bei Fichtenpflanzungen vorbeugend die Nähe von Alpenrosen meiden. Normalerweise keine Massnahmen notwendig. Bemerkungen Krankheit tritt in einzelnen Jahren stark in Erscheinung, ohne dass eine nachhaltige Schädigung an betroffenen Fichten entsteht. Gelegentlich scheinen befallene, nadellose Zweigspitzen im Winter eher zu erfrieren. Ausführliche Angaben im WSL-Merkblatt für die Praxis Nr. 32: "Rostpilze an Fichten" |
Befallene Fichtengruppe auf dem Malojapass Jüngster, stark befallener Nadeljahrgang. Befallene, gelbe Nadeln werden im Winter abfallen. Bei reifen Pilzsporenlagern sind abstehende, weisse Häutchen sichtbar. Die Alpenrose dient dem Rostpilz als Winterquartier. |
|||||
|