
Centre de recherche sur le paysage WSL
Menu principal
En matière de recherche sur le paysage, les compétences du WSL sont nombreuses. Le Centre de recherche sur le paysage centralise ces compétences et garantit que les résultats de la recherche soient à la disposition de toutes les parties intéressées.
Au WSL, la recherche sur le paysage couvre une grande variété de sujets, de l’histoire du paysage aux questions socio-économiques, en passant par l’écologie du paysage. Le Centre de recherche sur le paysage a été fondé en 2012. Ses missions sont les suivantes: regrouper les compétences, faire la promotion de la recherche sur le paysage à l’échelle nationale et internationale et mettre ses résultats à la disposition des partenaires de terrain.
Le Centre de recherche sur le paysage agit principalement dans les trois domaines suivants:
1) La recherche: le Centre de recherche sur le paysage coordonne les travaux de recherche du WSL sur les thèmes liés au paysage et lance de nouveaux projets. Il appuie notamment le Comité de direction pour toute question d’ordre stratégique de la recherche sur le paysage et encourage en particulier les jeunes chercheurs en organisant le Colloque des Jeunes Chercheurs JULAFO. Cette plate-forme permet aux jeunes chercheuses et chercheurs de présenter leurs résultats et de dialoguer.
2) L’apprentissage: les représentantes et représentants du Centre de recherche sur le paysage s’engagent dans de nombreuses sessions de formation auprès des hautes écoles et diffusent les résultats de la recherche sur le paysage. Au niveau international, ils proposent notamment un stage d’été.
3) Le transfert de connaissances: la recherche sur le paysage revêt une importance aussi bien sociale que politique. Le Centre de recherche sur le paysage veille donc à la mise en pratique des résultats. C’est pourquoi il organise avec et pour les représentantes et représentants de terrain des rencontres comme le Forum für Wissen ainsi que d’autres événements tels que des ateliers. Par ailleurs, il fait régulièrement paraître des publications dans des revues pratiques ainsi que des rapports.
Le Centre de recherche sur le paysage WSL fait partie du réseau suivant:
POUR EN SAVOIR PLUS
Publications
Publications scientifiques
, 2017: Landschaft: viel mehr als nur Kulisse. WSL-Magazin Diagonal, 2017, 2: 2-18.
Bose, L., 2017: Landschaftsforschung macht Schule. WSL-Magazin Diagonal, 9-11.
Tobias, S.; Ströbele, M.; Nobis, M.; Obrist, M.; Moretti, M.; Hunziker, M.; Hersperger, A.; Pütz, M.; Kienast, F.; Buser, T., 2016: Siedlungs- und Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Räumen. Raumansprüche von Mensch und Natur. Merkblatt für die Praxis, 56. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 16 p.
Tobias, S. (eds), 2015: Raumansprüche von Mensch und Natur: Synthesebericht des WSL Programms. WSL Berichte, 35. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 103 p.
Schwick, C.; Jaeger, J.; Kienast, F., 2011: Zersiedelung messen und vermeiden. Merkblatt für die Praxis, 47. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 p.
Rudaz, G.; Arn, D.; Camenzind, R.; Hunziker, M.; Kienast, F.; Litsios, G.; Rey, L.; Scheuthle, H.; Stremlow, M. (eds), 2017: Wandel der Landschaft. Erkenntnisse aus dem Monitoringprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). Umwelt-Zustand, 1641. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt (BAFU); Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 72 p.
Müller, G.; Hersperger, A.; Kienast, F., 2015: Richtplancontrolling Landschaft. WSL-Programm «Raumansprüche von Mensch und Natur». WSL Berichte, 27. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 88 p.
Kienast, F.; Frick, J.; Van Strien, M.J.; Hunziker, M., 2015: The Swiss Landscape Monitoring Program - a comprehensive indicator set to measure landscape change. Ecological Modelling, 295: 136-150. doi: 10.1016/j.ecolmodel.2014.08.008
Kienast, F.; Frick, J.; Steiger, U., 2013: Neue Ansätze zur Erfassung der Landschaftsqualität. Zwischenbericht Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). Umwelt-Wissen, 1325. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt (BAFU); Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 75 p.
Rapports du WSL
, 2017: Landschaft: viel mehr als nur Kulisse. WSL-Magazin Diagonal, 2017, 2: 2-18.
Bose, L., 2017: Landschaftsforschung macht Schule. WSL-Magazin Diagonal, 9-11.
Tobias, S.; Ströbele, M.; Nobis, M.; Obrist, M.; Moretti, M.; Hunziker, M.; Hersperger, A.; Pütz, M.; Kienast, F.; Buser, T., 2016: Siedlungs- und Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Räumen. Raumansprüche von Mensch und Natur. Merkblatt für die Praxis, 56. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 16 p.
Tobias, S. (eds), 2015: Raumansprüche von Mensch und Natur: Synthesebericht des WSL Programms. WSL Berichte, 35. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 103 p.
Schwick, C.; Jaeger, J.; Kienast, F., 2011: Zersiedelung messen und vermeiden. Merkblatt für die Praxis, 47. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 p.
Rudaz, G.; Arn, D.; Camenzind, R.; Hunziker, M.; Kienast, F.; Litsios, G.; Rey, L.; Scheuthle, H.; Stremlow, M. (eds), 2017: Wandel der Landschaft. Erkenntnisse aus dem Monitoringprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). Umwelt-Zustand, 1641. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt (BAFU); Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 72 p.
Müller, G.; Hersperger, A.; Kienast, F., 2015: Richtplancontrolling Landschaft. WSL-Programm «Raumansprüche von Mensch und Natur». WSL Berichte, 27. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 88 p.
Kienast, F.; Frick, J.; Van Strien, M.J.; Hunziker, M., 2015: The Swiss Landscape Monitoring Program - a comprehensive indicator set to measure landscape change. Ecological Modelling, 295: 136-150. doi: 10.1016/j.ecolmodel.2014.08.008
Kienast, F.; Frick, J.; Steiger, U., 2013: Neue Ansätze zur Erfassung der Landschaftsqualität. Zwischenbericht Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). Umwelt-Wissen, 1325. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt (BAFU); Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 75 p.
Articles de vulgarisation
, 2017: Landschaft: viel mehr als nur Kulisse. WSL-Magazin Diagonal, 2017, 2: 2-18.
Bose, L., 2017: Landschaftsforschung macht Schule. WSL-Magazin Diagonal, 9-11.
Tobias, S.; Ströbele, M.; Nobis, M.; Obrist, M.; Moretti, M.; Hunziker, M.; Hersperger, A.; Pütz, M.; Kienast, F.; Buser, T., 2016: Siedlungs- und Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Räumen. Raumansprüche von Mensch und Natur. Merkblatt für die Praxis, 56. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 16 p.
Tobias, S. (eds), 2015: Raumansprüche von Mensch und Natur: Synthesebericht des WSL Programms. WSL Berichte, 35. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 103 p.
Schwick, C.; Jaeger, J.; Kienast, F., 2011: Zersiedelung messen und vermeiden. Merkblatt für die Praxis, 47. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 p.
Rudaz, G.; Arn, D.; Camenzind, R.; Hunziker, M.; Kienast, F.; Litsios, G.; Rey, L.; Scheuthle, H.; Stremlow, M. (eds), 2017: Wandel der Landschaft. Erkenntnisse aus dem Monitoringprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). Umwelt-Zustand, 1641. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt (BAFU); Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 72 p.
Müller, G.; Hersperger, A.; Kienast, F., 2015: Richtplancontrolling Landschaft. WSL-Programm «Raumansprüche von Mensch und Natur». WSL Berichte, 27. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 88 p.
Kienast, F.; Frick, J.; Van Strien, M.J.; Hunziker, M., 2015: The Swiss Landscape Monitoring Program - a comprehensive indicator set to measure landscape change. Ecological Modelling, 295: 136-150. doi: 10.1016/j.ecolmodel.2014.08.008
Kienast, F.; Frick, J.; Steiger, U., 2013: Neue Ansätze zur Erfassung der Landschaftsqualität. Zwischenbericht Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). Umwelt-Wissen, 1325. Bern; Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt (BAFU); Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 75 p.
Thèse de master
Die Verbuschung in der Schweiz ist kein Problem mehr – ein Trugschluss! Diese Arbeit zeigt, dass Sömmerungsgebiete im Berner Oberland stark von Verbuschung betroffen sind und diskutiert Handlungsoptionen im Umgang mit der Verbuschung.
Diese Masterarbeit untersucht einerseits die Veränderungen der Landnutzung im ländlichen Raum anhand der Arealstatistik und andererseits die Veränderungen der Wildnisqualität in der Schweiz. Dabei wurden Zeitschritte bis 1985 zurück untersucht und die Dynamiken untersucht.
How bright are nature reserves in the canton of Zürich at night? This master thesis used satellite and field data to assess the magnitude of light pollution across the canton of Zürich and examine the variation and intensity of light pollution within the Katzensee nature area.
Diese retrospektive Analyse beschäftigt sich mit dem Landschafts- und Landnutzungswandel in der Umgebung des Agroscope Standortes in Tänikon TG, den Veränderungen in der Landschaft und in der Landnutzung sowie den zu Grunde liegenden Antriebskräfte und Prozessen.
Diese Masterarbeit untersucht die Grünflächenveränderung im Laufe der letzten 35 Jahre in den Schweizer Siedlungsgebieten und vergleicht sie auf Gemeindeebene. Die Analyse basiert auf Satellitendaten und könnte als Instrument auch für die Praxis nutzbar werden.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es herausfinden, was vier unterschiedliche Schweizer Gemeinden unter Grünflächen in Siedlungsgebieten verstehen, welche Einflussfaktoren auf diese Grünflächen und deren Planung wirken und mit welchen Instrumenten die Grünflächen beplant werden.
This Bachelor thesis analyses the development of light pollution in various regions of Switzerland and natural habitats such as wetlands. It provides fundamental knowledge about light pollution in Switzerland, underlining aspects that require further research on the subject.
The influence of future land-use scenarios on occurrences of 10 amphibian species in the Canton of Aargau was modelled. This served to derive possible starting points for the implementation of Blue-Green Infrastructure to alleviate adverse effects of land-use change.
A modelling method was used to explore the role resistance plays in defining landscape connectivity for five amphibian species. By calibrating the resistance induced by each variable included in the model their relative importance was explored.
In this thesis, light pollution was examined spatially explicitly across Europe for terrestrial and marine Natura 2000 sites using satellite data (VIIRS-DNB) from 2018 and 2019.
Es wurden zwei Methoden erprobt, mit welchen überbaute Gebiete hinsichtlich der Veränderungen von Ökosystemdienstleistungen beurteilt werden können. Dazu wurden Orthophotos, LiDAR Punktwolken und Vegetationshöhenmodelle analysiert.
Der Landschaftswandel als Folge der Intensivierung der Landwirtschaft seit 1900 in Europa ist Thema der Sinergia-Projektes SIPATH. In dieser Masterarbeit wurde dieser Prozess in einer Fallstudie im Aargauer Reusstal (CH) mittels Oral History Interviews und Quellenrecherchen untersucht.
The potential to transform urban grey to urban green was investigated for the city of Zurich with a new model that is based on the “superblocks” concept. The green composition and spatial configuration of 127 potential sites were characterized with a multi-criteria analysis.
Landschaften sind nicht nur Orte mit physischen Eigenschaften. Ebenso ist wichtig ist ihre Rolle für die Ortsbindung («Place attachment»). In dieser Bachelorarbeit ging es darum, herauszufinden, ob und wie junge und ältere Personen, die im Tessin wohnen, über Kastanienselven zu einer Ortsbindung gelangen.
To contribute to the development of sustainable outdoor lighting, this study aimed to determine which luminaire characteristic affects nocturnal insect abundance the most and to find the combination of luminaire characteristics that attracts the lowest number of nocturnal insects.
Mit Hilfe von Luftbildern, Inventaren und punktuellen Feldaufnahmen entlang von Transekten wurde die Landnutzungsgeschichte von Sent (politische Gemeinde Scuol) aufgearbeitet. Ein Vergleich der angewendeten Verfahren ermöglichte es, die Effizienz der Methoden für eine schnelle und effiziente Lanschaftsanalyse zu ermitteln.
Does the required “particularly good design” of the policy instrument of the “Area Developments” (Arealüberbauungen) have an impact on the ecological quality of the parcels claiming this regulation? This question was studied using aerial photographs as well as data from a field survey that involved parcels with and without the policy instrument of Area Developments.
This master thesis was designed to build a statistical habitat model for potential wildcat distribution. The study allows to delineate important environmental drivers of wildcat occurrence and to map potential wildcat habitats based on evidences of wildcats in Switzerland.
The main goals of this Master thesis were (a) to examine the current state of visitor management in five wetland areas in the Canton of Aargau and (b) to establish suggestions to provide both satisfying recreation experiences and protection of sensitive sites.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Bergahornweiden im Alpenraum, im Speziellen mit der Nutzung der Bergahorne. Bergahornweiden bezeichnen locker mit Bergahornen (Acer pseudoplatanus) bestockte Weideflächen in der montanen Höhenstufe.
To make LiDAR technology accessible to a broad range of users, with this thesis we developed the Vertical Vegetation Structure Classifier (VVSC) which extracts vegetation heights in user-‐defined 3D classes within user-‐defined regions.
This Master thesis assesses and predicts the abundance and spatial distribution of the butterfly Melanargia galathea in Switzerland and Liechtenstein for present and future environmental conditions.
In this Master Thesis, the genetic consequences of translocations for two endangered amphibians occurring in Switzerland; midwife toad (Alytes obstetricans) and natterjack toad (Epidalea calamita) were examined.
In der vorliegenden Arbeit wird das Augenmerk auf städtische Parkflächen gelegt. In einem explorativen Ansatz zeigt die Studie anhand ausgewählter Parkflächen die Entstehung und Entwicklung von Parkanlagen in Bern auf.
This thesis describes an optimisation model that was developed to better understand the relationship between wind electricity production and the delivery of ecosystem services in Switzerland.
In the present Master thesis data of a survey undertaken within a national research project was used to analyze the adoption of policy instruments in Swiss municipalities since 1970.
Die Arbeit untersucht die politischen Instrumente zum Schutz des Kulturlandes in der Schweiz und diskutiert ihre Wirkungen. Im Fokus stehen die Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet, der Sachplan Fruchtfolgeflächen und Bestimmungen zum Bauen ausserhalb der Bauzone.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der räumlichen und zeitlichen Variabilität der Nutzungsintensität von Moorlandschaften. Der Begriff der Landnutzungsintensität wird in der wissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich definiert und angewendet.
Diese Arbeit untersucht, wie sich die Wahrnehmung der Bevölkerung gegenüber den Landschaftseingriffen für die Energieproduktion seit 1900 verändert hat.
Ziel dieser Studie war es, die Maßnahmen zur Reduktion von Spannungen zwischen Bikenden und Wandernden am Uetliberg 10 Jahre nach deren Einführung zu evaluieren.
This Master thesis was designed to explain lynx occurrences in Switzerland as a function of environmental variables. The study allows to delineate important environmental drivers of lynx occurrence, allowing to define management recommendations based on identification of sensitive areas.
This Master thesis presents an example of a regional-scale assessment of three ecosystem services (flood protection, nearby recreation and biodiversity) which could facilitate incorporation of ecosystem services into policy making.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Veränderung der Landschaft der Gemeinde Lenk während der letzten 200 Jahre untersucht.
Diese Masterarbeit soll dazu beitragen, dass beantwortet werden kann, welche Flussabschnitte der Schweiz für Revitalisierungen geeignet sind und wo Renaturierungs-Hotspots liegen.
For this thesis we used landscape genetics to test whether functional connectivity among roe- deer populations, inferred from spatial genetic structure, supports the expert-assessed categorization of wildlife corridors in the Swiss Plateau and the northern Prealps.
In dieser Masterarbeit wurde die Erholungsnutzung im suburbanen Raum Opfikon untersucht. Schwerpunkt bildet der neu erbaute Stadtteil Glattpark und dessen BewohnerInnen.
Mit dieser Arbeit wurde untersucht, wie sich die Grünflächen - insbesondere ihre Struktur - aufgrund der baulichen Verdichtung verändern und was die treibenden Faktoren sind.
Le dépérissement des forêts de pins sylvestres en Valais central serait dû au réchauffement climatique. La densité de ces forêts aurait-elle été plus faible par le passé, leur permettant par conséquent de survivre grâce à moins d’évapotranspiration? Cette densité inférieur est elle la conséquence de l’influence de l’homme?
In dieser Masterarbeit das Naherholungspotenzial von Flüssen im peri-urbanen Raum untersucht.
Die Zunahme von Wintersportlern führt zu Konflikten mit dem Wildtierschutz. Wie lässt sich das Verhalten von Wintersportlern mit Lenkungsmassnahmen beeinflussen?
Lässt sich das Potential erneuerbarer Energien aus der Landschaft Schweiz unter Berücksichtigung verschiedener landschaftlicher Ausschlusskriterien und künftig nutzbarer Flächen berechnen?
Die Masterarbeit von Simon Martin soll zu einer regionalen Validierung der nationalen Analysen beitragen und Möglichkeiten für eine verfeinerte Konfliktanalyse aufzeigen.
Quels sont les enjeux auxquels les Parcs naturels régionaux font face dans leur création et leur gestion? Quelle est l’implication de l’habitant dans la gestion du Parc? Comment sont gérés les visiteurs et les habitants sur les espaces naturels sensibles?
Um die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen/politischen Faktoren und der Zersiedelung zu beschreiben, wurde der statistische Zusammenhang ausgewählter Variablen mit der Zersiedelung für den Zeitpunkt 2010 untersucht.
This study identified how distance and different landscape classes between ponds affect the successful dispersal of water frogs. The study was carried out in 19 ponds near Aargau in Switzerland.
Diese Masterarbeit untersucht am Beispiel zweier Zürcher Wohnsiedlungen die Wahrnehmung und die Nutzung wohnungsnaher Freiräume und wie sich diese im Prozess der baulichen Verdichtung verändern.
This master thesis was part of a feasibility study to incorporate the monitoring of neutral genetic diversity into the Biodiversity Monitoring Switzerland (BDM). For this study, the lepidopteran species Melanargia galathea (Linnaeus, 1758) was chosen.
In this thesis we assessed the migration pattern and genetic structure of the endangered Natterjack toad (Epidalea calamita) in the Suhre valley (Switzerland), a homogeneous agriculture area with a comparatively large occurrence of this toad.
For this thesis remote Sensing methods were used to achieve an increased understanding of the structural habitat needs and to identify potentially suitable habitats of Wood Warblers in the Swiss Jura Mountains and the Swiss Plateau.
This master thesis examined the drivers of urban sprawl at the local (municipal) scale by a two-step case study analysis of the municipalities Fällanden, Fehraltorf and Fischenthal in the Zurich metropolitan area, located along the gradient urban, periurban, rural.
Die vorliegende Arbeit versucht, die Bewirtschaftung und Baumartenzusammensetzung der öffentlichen Wälder im Kanton Zürich zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu rekonstruieren. Dazu werden frühe Waldwirtschaftspläne, die sogenannten Visitationsberichte von 1823, ausgewertet.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, MARXAN mit Daten der Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung des Kantons Aargau zu testen und eine theoretische Optimierung der kantonalen Naturschutzgebiete durchzuführen.
In dieser Masterarbeit wird untersucht, welche Themen aus Wald und Forst für Besucher von Freilichtmuseen interessant und wichtig sind.
Liens
- Recherche sur le paysage au WSL
- International Association for Landscape Ecology (IALE)
- Forum Paysage
- Société académique suisse pour la recherche environnementale et l'écologie (SAGUF)
- Conférence des délégués à la protection de la nature et du paysage (CDPNP)
- Association of European Schools of Planning (AESOP)
Contact
Dr. Silvia Tobias
Head of WSL Landscape Centre
Lina Torregroza
collaboratrice scientifique
Prof. Dr. Matthias Bürgi
chef d'unité de recherche
Dr. Marcel Hunziker
chef de groupe, senior scientist
Prof. Dr. Rolf Holderegger
chef d'unité de recherche, membre du Conseil de direction