Alptouristische Wertschöpfungspotentiale
Gegenwärtig verändern sich Wirtschafts- und Agrarstrukturen stark. Vom Wandel besonders betroffen sind die Berggebiete. Sie sind deshalb umso mehr gefordert, endogene wirtschaftliche Potenziale in Wert zu setzen. Synergien zwischen der Alp- und Landwirtschaft und dem Tourismus bieten sich hierfür an (Unterkunft, Verpflegung, Erlebnis- und Bildungsangebote), sie werden aber derzeit noch viel zu wenig genutzt. Die Gründe hierfür zu analysieren und Massnahmen für die Nutzung von Synergieeffekten zu erarbeiten, war Ziel des Projektes. Das Projekt basiert auf einer Literaturrecherche und dem Workshop "Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotentiale: Wettbewerbsfaktoren, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen" vom 16.02.2010 in Scuol.
Workshop
Am 16.02.2010 fand in Scuol der Workshop "Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotentiale: Wettbewerbsfaktoren, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen" statt.
Im ersten Teil des Workshops wurden Forschungsergebnisse zu Wertschöpfungspotenzialen von Alp- und Agrotourismus aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Italien präsentiert.
Die Vorträge zum Download:
- Vorstellung Verbundprojekt AlpFUTUR (Stefan Lauber, WSL) [PDF]
- Engadin Scuol Tourismus - agrotouristische Produktentwicklung (Urs Wohler, Regula Bollier, Engadin Scuol Tourismus) [PDF]
- Wertschöpfungspotentiale und Wettbewerbsfaktoren des Agrotourismus (Luisa Vogt, WSL) [PDF]
- Wettbewerbsfaktoren agrotouristischer Produkte - Erfahrungen aus Südtirol (Marcus Herntrei, EURAC, Bozen) [PDF]
- AlpAustria - Teilprojekt Tourismus. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Alptourismus in Österreich (Andreas Muhar, BOKU, Wien) [PDF]
- Vermarktung des Agrotourismus in der Schweiz (Julia Zuberbühler, Schweizerischer Bauernverband SBV, Brugg) [PDF]
Im zweiten Teil des Workshops wurden regionale Herausforderungen bei der Umsetzung agrotouristischer Projekte diskutiert und Lösungsansätze entworfen. Im Format eines World Cafés diskutierten Arbeitsgruppen die folgenden Themen: <br/>
- Gerne wollen, doch nicht dürfen? Herausforderung Raumplanung
- Gute Produkte für gute Kunden! Herausforderung Angebotsqualität
- Gemeinsam sind wir stark!? Herausforderung Kooperation
- Wie kommt das Produkt an die Frau und an den Mann? Herausforderung Vermarktung
- Wer kann helfen? Herausforderung Weiterbildung und Beratung
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bauernverband und Scuol Engadin Tourismus organisiert.
Ergebnisse und Publikation
Die Ergebnisse des Workshops wurden als strategischer Leitfaden zur Inwertsetzung alp- und agrotouristischer Wertschöpfungspotenziale veröffentlicht:
- Vogt, L., 2010: Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotenziale: Wettbewerbsfaktoren, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Ein strategischer Leitfaden. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 32 S. [PDF]
Finanzierung
Das Projekt wurde von regiosuisse - Netzwerkstelle Regionalentwicklung mitfinanziert und war eine Erweiterung des Teilprojekts "Regionalökonomie" im Verbundprojekt AlpFUTUR - Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz.
Projektteam
Forschungsgruppe Regionalökonomie und -entwicklung:
- Luisa Vogt
- Marco Pütz
Forschungsgruppe Umwelt- und Ressourcenökonomie:
- Stefan Lauber
Details zum Projekt
Projektdauer
2009 - 2010