Charakterisierung der Biodiversität in europäischen Waldböden mittels DNA-Metabarcoding
Im Rahmen der COST Aktion “Soil fauna – Key to soil organic matter dynamics and modelling (KEYSOM) wurde Beat Frey und Martin Hartmann ein Projekt im Rahmen einer Ausschreibung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ein Projekt für 3 Jahre bewilligt. Das Ziel des Projektes ist es die Boden-Biodiversität von Portugal nach Finnland und von Irland bis nach Bulgarien zu erfassen. Entlang dieser Transekte werden die fünf wichtigsten Klimatypen (boreal, kontinental, atlantisch, alpin, mediterran) Europas abgedeckt. Die Bodenproben werden von den Projektpartnern innerhalb der COST Aktion entnommen und an die WSL geschickt. Hier werden die Bodenproben verarbeitet, die Bodenfauna ausgetrieben und das Erbgut aus dem Boden extrahiert. Wichtige funktionelle Gruppen des Nahrungsnetzes im Boden wie Bakterien, Pilze, Nematoden, Springschwänze, Milben und Regenwürmer werden erfasst. Die Artenvielfalt wird sowohl taxonomisch wie auch mittels DNA-Metabarcoding bestimmt. Der Startzeitpunkt war Februar 2017.

Details zum Projekt
Projektdauer
2017 - 2019