Alpine Schnee- und Wasserressourcen gestern, heute, morgen

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (eds), 2012: Alpine Schnee- und Wasserressourcen gestern, heute, morgen. Forum für Wissen 2012, WSL Birmensdorf. Forum für Wissen, 2012. WSL Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 68 p.
Die Schweiz wird häufig als Binnenland ohne Rohstoffe dargestellt. Dies ist falsch, das Alpenland Schweiz verfügt über den „Rohstoff“ Wasser, den es dank seiner Lage im Herzen Europas schon längst gewinnbringend einsetzt. Wasser findet sich hierzulande im Überfluss: Entweder in Form von Gletschern und schneebedeckten Bergen oder in über 1500 Seen, Flüssen und Bächen. Mengenmässig sind das sechs Prozent der Süsswasservorräte Europas, obwohl die Schweiz flächenmässig nur gerade vier Promille des Kontinents ausmacht. Dank diesem Wasserreichtum und der alpinen Lage am höchsten Punkt der kontinentalen Wasserscheide gilt die Schweiz zu Recht als Wasserschloss Europas. Der Schnee in den Bergen und die vielen alpinen Gewässer dienen einerseits der Wasser- und Elektrizitätswirtschaft, werden aber auch touristisch genutzt. Trotz des Wasserreichtums kann es so in gewissen Regionen und Zeiten zu Konflikten zwischen verschiedenen Nutzern oder zwischen Nutzern und Naturschutz kommen. Weil die alpinen Schnee- und Wasserressourcen auch durch die Klimaänderung beeinflusst werden, können neue Nutzungskonflikte entstehen oder bereits bestehende verschärft werden.
Hier setzt das diesjährige WSL Forum für Wissen «Alpine Schnee- und Wasserressourcen gestern, heute, morgen» an. Mit der Veranstaltung und dem vorliegenden Tagungsband wollen wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung geben und einige Herausforderungen in der Praxis aufzeigen. Die ersten drei Beiträge beschäftigen sich mit der Quantifizierung der vergangenen und zukünftigen Schnee- und Wasserressourcen auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen. Die Beiträge 4 und 5 thematisieren die vielfältigen Aspekte der Nutzung der alpinen Schnee- und Wasserressourcen im Berggebiet, aber auch den Schutz vor deren Gefahren. Die Bedürfnisse und Herausforderungen von Wasserwirtschaft, Wintersport und Wasserkraft werden in den nächsten drei Beiträgen dargelegt. Der letzte Beitrag schlägt eine Brücke zum aktuellen Nationalen Forschungs- programm «Nachhaltige Wassernutzung». Die Beiträge bieten somit eine gute Möglichkeit, sich umfassend über die Thematik der alpinen Schnee- und Wasserressourcen zu orientieren.
Alle Artikel wurden einem umfassenden Review unterzogen. Wir danken diesen Gutachtern für ihre konstruktiven Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Vor allem aber danken wir den Autoren und Autorinnen für ihre Beiträge. Die WSL freut sich darauf, gemeinsam mit ihren Partnern das hier gezeigte Wissen weiter zu entwickeln und mögliche Lösungen bei Nutzungskonflikten aufzuzeigen.