Der Eichenprozessionsspinner. Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen

Blaser, S.; Guetg, M.; Bader, M.; Wermelinger, B.; Studhalter, S.; Queloz, V., 2022: Der Eichenprozessionsspinner. Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen. Merkblatt für die Praxis, 71. 8 p. doi: 10.55419/wsl:30753
Diese Publikation ist auch auf Französisch und Englisch erschienen.
Kurzzusammenfassung
Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling, der sich hauptsächlich auf Eichen entwickelt. In der Schweiz konzentriert sich seine Verbreitung auf Regionen in der West- und Nordwestschweiz sowie auf die Alpensüdseite. Nach dem Schlupf ernähren sich seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen von Eichenblättern und können bei grossen Populationsdichten zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen bei Menschen und Tieren allergische Reaktionen auslösen können.
![© Beat Wermelinger Raupe des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea [L.]).](/typo3conf/ext/wsl_template/Resources/Public/Images/lazyloading-placeholder.png)