Taschenführer der Baummikrohabitate. Beschreibung und Schwellenwerte für Feldaufnahmen

Bütler, R.; Lachat, T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Taschenführer der Baummikrohabitate. Beschreibung und Schwellenwerte für Feldaufnahmen. 58 p.
Diese Publikation ist auch auf Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch erschienen.
Kurzzusammenfassung
Ein Habitatbaum ist ein Baum, der mindestens ein Baummikrohabitat trägt. Baummikrohabitate sind klar abgegrenzte Habitatstrukturen, die von teilweise hochspezialisierten Arten oder Artengemeinschaften während zumindest eines Teils ihres Lebenszyklus genutzt werden. Sie sind wichtige Zufluchts-, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsstätten für Tausende von Arten. Baummikrohabitate können durch unterschiedliche biotische oder abiotische Ereignisse entstehen: Zum Beispiel kann ein Steinschlag eine Stammverletzung verursachen, ein Blitz kann einen Riss erzeugen oder ein Specht meisselt eine Höhle. Für einige Baummikrohabitate wie beispielsweise ein Nest oder Epiphytenbewuchs dient der Baum nur als Stütze. Als Baummikrohabitate gelten nur Habitatstrukturen, für die ein direkter Zusammenhang mit assoziierten Arten bekannt ist.
Um die Biodiversität und damit die Resilienz eines Waldbestandes zu stärken, ist es sinnvoll, Baummikrohabitate zu erkennen und sie bei Waldeingriffen zu erhalten und zu fördern.
Dieser Taschenführer beschreibt die 47 Typen von Baummikrohabitaten, die in 15 Gruppen und 7 Formen unterteilt sind. Er enthält auch empfohlene Schwellenwerte für Aufnahmen oder Inventare sowie Informationen über Häufigkeit und Entstehungsgeschwindigkeit jedes Baummikrohabitats.
Kurzfilme zu den Baummikrohabitaten
Folgende rund 50 Kurzfilme sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, dem Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement (INRAE) und dem Centre national de la propriété forestière (CNPF) in Frankreich. Die einzelnen Beiträge können rechts oben im Video ausgewählt werden [☰].
Der Taschenführer ist eine Beilage zu folgendem Merkblatt für die Praxis:
Habitatbäume sind eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität. Fachleute aus Europa erarbeiteten eine Typologie der Lebensräume (sogenannte Baummikrohabitate), die auf Bäumen vorkommen und für Tausende von spezialisierten Lebewesen unentbehrlich sind.
Vielfalt belebt: Der Habitatbaum und seine lebensunterstützenden Funktionen
Bäume sind faszinierende Lebewesen, die unzählige Funktionen erfüllen. Mit der Zeit nehmen sie einen besonders wertvollen Platz in der Stabilisierung von Ökosystemen ein und werden zum Lebensraum. Eine Infotafel stellt den Habitatbaum, seine Entstehung und seine Rolle als Lebensraum in einer Übersicht vor.
Diplomarbeit von Liliane Gschwend unter der wissenschaftlichen Anleitung von Rita Bütler, WSL