In meiner Forschung untersuche ich das Potenzial von Mycoviren für die Biokontrolle von einheimischen und invasiven Krankheitserregern von Nutzpflanzen und Bäumen.

An der WSL habe ich an Hymenoscyphus fraxineus gearbeitet, dem Pilzerreger, der das katastrophale Eschentriebsterben in ganz Europa verursacht, und an Armillaria spp., einem weit verbreiteten Erreger der Wurzelfäule, der zu Instabilität und Tod von Bäumen führen kann.

Vor der WSL arbeitete ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am National Agriculture Research Centre an einem Projekt zur Biokontrolle von Aflatoxin in Pakistan und absolvierte einen Teil meiner Doktorarbeit in Japan (Universität Okayama), wo ich mich auf die Charakterisierung verschiedener RNA-Viren aus pflanzenpathogenen Pilzen konzentrierte.

Gegenwärtig versuche ich, hypovirulenzinduzierende Mycoviren aus C. parasitica in H. fraxineus einzuführen, indem ich die moderne Protoplastentransformationstechnik verwende.

Ausgewählte Publikationen

Sato, Y., Shamsi, W., Jamal, A., Bhatti, M.F., Kondo, H., Suzuki, N. (2020). Hadaka virus 1: a capsidless eleven-segmented positive-sense single-stranded RNA virus from a phytopathogenic fungus, Fusarium oxysporum. mBio 11: e00450-20.

Shamsi, W., Sato, Y., Jamal, A., Shahi, S., Kondo, H., Suzuki, N., Bhatti M.F. (2019). Molecular and biological characterization of a novel botybirnavirus identified from a Pakistani isolate of Alternaria alternata. Virus Research, 263, 119-128.

Jamal, A., Sato, Y., Shahi, S., Shamsi, W., Kondo, H. and Suzuki, N. (2019). Novel victorivirus from a Pakistani isolate of Alternaria alternata lacking a typical translational stop/restart sequence signature. Viruses, 11(6), p.577.

Projects

Publications