Die Energielandschaft am Grimsel aus der Sicht der Touristen

Die Grimsellandschaft ist u.a. eine Energielandschaft, geprägt von Stauseen, Staumauern und Kraftwerksanlagen. Gefällt diese Landschaft den Besuchern (dennoch)? Und wie fällt die Landschaftsbeurteilung aus, wenn die geplante Vergrösserung des Grimselsees mit einer Mauererhöhung um 27m dereinst realisiert werden sollte? Um solche Fragen beantworten zu können, wurden im Sommer 2012 im Grimselgebiet 1229 Touristen mittels eines standardisierten Fragebogens befragt.
Als wichtigstes Ergebnis ging hervor, dass die Landschaft am Grimsel den Besuchern grossmehrheitlich gut gefällt. Sie beabsichtigen denn auch ebenso häufig, die Grimselregion in Zukunft wieder zu besuchen. Und ein wichtiger Grund für diese Absicht ist die Qualität der Landschaft. Die Landschaft gefiele den Besuchern auch dann noch, wenn der Grimselsee tatsächlich vergrössert würde, wenn auch etwas weniger gut. Wie sehr man die Erhöhung als Verlust empfindet, hängt – neben anderen Faktoren wie den allgemeinen Umweltwerthaltungen – auch von der bisherigen Besuchshäufigkeit ab: Wer schon häufig in der Grimselregion auf Besuch war, mag zwar die Landschaft dort besonders, möchte jedoch, dass sie so bleibt wie sie ist. Eine touristische Herausforderung für die Region und die Kraftwerkbetreiberin, gleichzeitig wichtigster Tourismusanbieter, da die Stammgäste besonders häufig wieder kommen – weil ihnen die Landschaft gefällt.
Details zum Projekt
Projektdauer
2012 - 2013
Projektleitung
- Thomas Heusser