Wiederbewaldung von Brachflächen aus Sicht von Einheimischen und Gästen
Einer der Hauptgründe für Agrarsubventionen im Schweizer Berggebiet ist der Schutz und die Pflege traditioneller Kulturlandschaften. Das gängige Argument ist, dass Steuerzahler die hohen Kosten der Agrarpolitik nur akzeptieren, wenn Sie selbst erfahren, wie landwirtschaftliche Flächen nicht mehr bewirtschaftet werden und sie die einsetzende Wiederbewaldung negativ beurteilen.
Um herauszufinden, welche Einstellungen die Bevölkerung zu brach gefallenen Flächen und Wiederbewaldung hat, wurden qualitative Interviews in situ, eine standardisierte Befragung und Photo-Experimente durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Landaufgabe und Brachflächen negativ beurteilt werden, wenn danach nur grosse homogene Waldflächen folgen. Die Beurteilung ist dagegen positiv, wenn ein Mosaik aus offener Landschaft und kleineren Waldgebieten brach gefallenen Flächen folgt. Hinsichtlich der Landschaftspräferenzen kann daher geschlossen werden, dass Planungsmassnahmen die Sukzession und Wiederbewaldung so steuern sollten, dass grosse homogene Waldflächen vermieden werden sollten.
Publikationen
- Hunziker, M. & Buchecker, M., 1999: Bedürfnisorientierte Landschaftsentwicklung im Gebirgsraum? Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. Forum für Wissen 1999/2
- Hunziker, M., 2000: Einstellungen der Bevölkerung zu möglichen Landschaftsentwicklungen in den Alpen, Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 157 S.
- Kienast, F., Hunziker, M., 1997: Vom Photoexperiment zur Karte der Schönheit von Landschaften. Informationsblatt des Forschungsbereiches Landschaft 34: 1-3.
- Hunziker, M. & Kienast, F. 1999: Impacts of changing agricultural activities on scenic beauty - a prototype of an automated rapid assessment technique. Landscape Ecology 14: 161-176.
- Hunziker, M., 1995: The Spontaneous Reafforstation in Abandoned Agricultural Lands: Perception and Aesthetical Assessement by Locals and Tourists. Landscape and Urban Planning 31: 399-410
- Hunziker, M., 1994: Wiederbewaldung von Brachflächen - ein Verlust für das Landschaftserlebnis? Cratschla 2/1/1994: 34-39
- Hunziker, M., 1993: Wenn Wiesen zu Wald werden... ein Verlust für das Landschaftserlebnis? Inf.bl. Forsch.bereich Landsch. WSL 18: 1-2
Details zum Projekt
Projektdauer
1992 - 1996