Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 
 

Freizeitaktivitäten wegen und gegen Natur und Landschaft

 

Freizeitaktivitäten, insbesondere wenn sie "outdoor" erfolgen und insbesondere, wenn damit hohe räumliche Mobilität verbunden ist, können negative Auswirkungen auf Natur, Landschaft und Umwelt haben. Im Landschaftskonzept Schweiz (LKS) lautet daher eines der Sachziele (3C): "Die Bevölkerung wird mittels handlungsorientierter Informationen und Anreize zu einem möglichst natur- und landschaftsschonenden Freizeitverhalten angeregt".

Damit geeignete Massnahmen zur Erreichung dieses Ziels ergriffen werden können, bedarf es einerseits eines profunden Wissens über die Gründe und Motivationen der Freizeitaktiven für ihre Tätigkeiten, über ihre Einstellungen zu Natur, Landschaft und Umwelt sowie über deren (potentielle) Bereitschaft zu Handlungsänderungen. Zudem sind Kenntnisse über Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit der verschiedenen möglichen Strategien der Einstellungs- und Verhaltensbeeinflussung bezüglich der Auswirkungen von Freizeitaktivitäten notwendig. Beiderlei Grundlagen für bestmögliche Entscheidungen sind bisher ungenügend.

Ziele

  • Die Gründe und Hintergründe von natur- und landschaftsrelevanten Freizeitverhaltensformen sowie das Problembewusstsein der Aktiven und ihre Bereitschaft zu Verhaltensänderungen werden analysiert.

  • Auf dieser Basis werden mögliche Strategien der Lenkung des "Natur-, Landschaft- und umweltrelevanten" Freizeitverhaltens erarbeitet und deren tatsächliche Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit evaluiert.

Projektfragen

  • Welches sind die Gründe und Hintergründe für natur- und landschaftsrelevante Freizeitaktivitäten?
  • Besteht bei den Freizeitaktiven eine Bereitschaft, ihr Freizeitverhalten aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes zu verändern?
  • Mit welchen Strategien lassen sich nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderungen effektiv und effizient herbeiführen?

Limitierungen

Dieses Projekt wird sich nicht mit dem Aspekt der Mobilität oder der Nutzung von freizeitrelevanten Infrastrukturenð auseinandersetzen, sondern diese Aspekte sogar so weit als möglich ausklammern. (Verweis auf das Pilotprojekt "Sport Verkehr Region Bern" SOV (2000), in welchem Freizeitaktivitäts-Mobilität untersucht worden ist ).

Bedeutung für Praxis und Forschung

Die Bedeutung des Projektes für die Praxis, sprich die Umsetzung erhält in diesem Forschungsprojekt ein besonderes Gewicht, da es aus dem Sachziel 3C des LKS hergeleitet und auf dieses ausgerichtet wurde: Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in erster Linie dazu dienen, es den Behörden zu ermöglichen, bzw. zu erleichtern, dieses Sachziel effizient und effektiv erreichen zu können. Die Forscher der WSL stellen nicht nur ihre Ergebnisse zur Verfügung, sondern bereiten diese für die Umsetzungsarbeit auf, geben Empfehlungen für Umsetzungstrategien ab und stehen den Behörden für Beratungen auch nach Abschluss des Forschungsprojekts zur Verfügung. Die eigentliche Umsetzungsarbeit wird jedoch von der dafür zuständige Behörde - dem BAFU - vorgenommen.

Forschungsstrategie und Methoden

Aufgrund der grossen Komplexität des Untersuchungsobjektes "Freizeitaktivitäten" sind mehrere Forschungsphasen und -methoden notwendig.

  • qualitative Interviews mit typischen Vertretern der verschiedenen Freizeitaktivitäten über Einstellungen, Wissen, Problembewusstsein zwecks Exploration des Forschungsgegenstandes.
  • Schweiz-repräsentative (schriftlich-postalische) Erhebung mittels standardisiertem Fragebogen.
  • Durchführung von Interventionen (exp. Design) zwecks Testung verschiedener Strategien der Problemlösung auf ihren (Umsetzungs-)Erfolg.
  • Detailliertere Angaben zum Projekt können Sie der Projektskizze entnehmen.

Beteiligte 

  • Christina Zeidenitz (Projektbearbeiterin)
  • PD Dr. H. J. Mosler (Doktorvater)