Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 
 

Governance der Walderholung

 

Hintergrund

Die Freizeit- und Erholungsfunktion des Ökosystems Wald hat in den letzten Jahren eine Aufwertung erfahren. Ein nachhaltiges Waldmanagement und eine effektive, multifunktionelle forstliche Planung erfüllen nicht nur die Funktionen Schutz und Nutzung, sondern fördern auch die Wohlfahrts- und Erholungsfunktion von Wäldern. Dafür braucht es nicht nur naturräumliche Informationen und Kenntnisse der gesellschaftlichen Ansprüche, sondern auch das Verständnis davon, wie de facto Entscheidungen zur Waldbewirtschaftung und zum Management der verschiedenen Waldfunktionen getroffen werden.

Ziele

Im Forschungsprojekt wird aus Perspektive der Governance-Forschung untersucht, welche Akteure, Institutionen (formale und informelle Regeln) und Koordinationsformen das Management von Freizeit und Erholung im Wald beeinflussen. So können die Governance-Strukturen und -Prozesse der Freizeit- und Erholungsnutzung von Wäldern ermittelt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertet werden. Die Erkenntnisse sollen in einem Wissensmanagementtool gebündelt werden, zukünftig die Planungseffektivität erhöhen und ein nachhaltiges multifunktionelles Waldmanagement fördern.

Das Projekt untersucht Entscheidungsprozesse der forstlichen Planung und der Freizeit- und Erholungsnutzung von Wäldern. Dabei werden im Einzelnen die folgenden Ziele verfolgt:

  • Beschreibung der Walderholungsleistungen und des Managements von Freizeit und Erholung im Wald in ausgewählten Untersuchungsregionen;
  • Analyse der koordinierenden Mechanismen (Akteurskonstellationen, institutionelle Arrangements, Koordinationsformen) des Walderholungsmanagements auf regionaler und betrieblicher Ebene;
  • Analyse der Effekte bestimmter Koordinationsmechanismen auf das Walderholungsmanagement und die Erholungsvorsorge;
  • Entwicklung von Kriterien für das „Good Governance“ der Walderholung;
  • Entwicklung eines Wissensmanagementtools.

Publikationen

  • Pütz, M., 2013: The rules of the forest. International Innovation 20-22.
  • Pütz, M., Schmid, S., Bernasconi, A., & Wolf, B. (2015). Urban Forestry: Definition, Trends und Folgerungen für die Waldakteure in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 166(4), 230-237.
  • Wilkes-Allemann, J., Pütz, M., Hirschi, C., Fischer, C., 2015. Conflict Situations and Response Strategies In Urban Forests In Switzerland. Scandinavian Journal of Forest Research, 30 (3): 204-216. 
  • Wilkes-Allemann, J., Pütz, M., Hirschi, C. 2015: Governance of forest recreation in urban areas: analysing the role of stakeholders and institutions using the Institutional Analysis and Development Framework. Environmental Policy and Governance, 25 (2): 139-156.

Projektteam

Das Projekt wird in der Gruppe Regionalökonomie und -entwicklung der Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der WSL bearbeitet.

  • Jerylee Wilkes (Projektbearbeitung)
  • Marco Pütz (Projektleitung)

Projektpartner

  • Stefanie Engel, Christian Hirschi (ETHZ, Institut für Umweltentscheidungen)

    Finanzierung

    Das Projekt wird u.a. vom Staatsekretariat für Bildung und Forschung (SBF) im Rahmen der COST Action FP0804 FORSYS finanziert.