INSPIRATION: Raumplanung, Landnutzung und Bodenmanagement
Die Nutzung des Raums und des Bodens stellt die europäische Gemeinschaft heute schon vor grosse gesellschaftliche Herausforderungen, die sich in Zukunft noch verschärfen werden. Um diese Herausforderungen rechtzeitig anpacken zu können, wird im Projekt INSPIRATION eine Forschungsagenda erarbeitet, die den bestehenden Wissensbedarf ermittelt, den Wissenstransfer verbessert und Wege zur Umsetzung aufzeigt. INSPIRATION setzt dabei bei den Endverbrauchern, den politischen Entscheidungsträgern und den Geldgebern an – bei den Personen also, die die räumliche Entwicklung schlussendlich gestalten.


Als Hauptziele des Projekts werden…
- eine endverbraucherorientierte strategische Forschungsagenda formuliert,
- Möglichkeiten zur Implementierung dieser Forschungsagenda aufgezeigt,
- ein Netzwerk von öffentlichen und privaten Institutionen aufgebaut, das für die Umsetzung der Forschungsagenda in Frage kommen.
Die Mission von INSPIRATION ist es, den Zugang zu Wissen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein interdisziplinärer Ansatz gewählt, der verschiedene Stakeholder (öffentliche Hand, Wirtschaft, Gesellschaft, mögliche Geldgeber, Wissenschaft) verschiedener Nationen miteinbezieht und zusammenbringt. In 16 europäischen Ländern wurden nationale Schwerpunkte installiert, die Workshops und Interviews mit ausgewählten Stakeholdern der Bereiche Land- und Bodenmanagement durchführen. Die Resultate der Befragung werden entlang integrativer Themen strukturiert, sodass vorhandene Wissenslücken in Bezug auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der sich verändernden Raumnutzung einhergehen, sichtbar werden. Der identifizierte Wissensbedarf wird schliesslich zu einer länderübergreifenden, priorisierten Forschungsagenda verdichtet. Zudem wird aufgezeigt, wie diese Forschungsagenda umgesetzt werden kann. Die Themen der Forschungsagenda sollen gesellschaftlich so relevant sein, dass der Wert des Wissens, der durch die Umsetzung der Agenda generiert wird, den finanziellen Input in die Projekte weit übersteigt.
Details zum Projekt
Projektdauer
2015 - 2018