Kollektive Finanzierung von Projekten zu erneuerbaren Energien in der Schweiz und in Deutschland
Vergleichende Analyse und Implikationen für die politische Gestaltung der Energiewende
Der Übergang zu erneuerbaren Energien (EE) ist ein kostspieliges Unterfangen und benötigt viel Kapital. Dieses Forschungsprojekt untersucht Organisationen, die Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energien (EE-Projekte) kollektiv finanzieren. Insbesondere untersucht werden die Bildung dieser Organisationen bzw. der EE-Projekte und die Art, wie kollektive Finanzierung realisiert und organisiert wird.
Kollektive Finanzierung von EE-Projekten trägt zur Finanzierung der Energiewende bei und verbreitet die Kapitalbasis. Ausserdem hat sie zusätzliche Vorteile wie beispielsweise die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Gemeinden beim Management von EE-Projekten, die Förderung von lokaler Identifikation und die Generierung von Einkommen und Erträgen für die lokale Wirtschaft. Dieses Forschungsprojekt nimmt Organisationen in den Fokus, welche sich der kollektiven Finanzierung bedienen, das heisst v.a. Genossenschaften und Vereine.
Themen und Ziele
Um Antworten auf die Frage zu finden, wie kollektive Finanzierung zur Energiewende beitragen kann, wird Folgendes untersucht: (1) existierende Geschäftsmodelle und Finanzierungsstrategien sowie deren Abhängigkeit von aktuellen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, (2) involvierte Akteure und deren Beziehungen und Zusammenarbeit, (3) Einfluss kollektiver Finanzierung auf die Energiewende (EE-Quellen, räumliche Muster und Dimensionen), (4) zentrale Erfolgsfaktoren und Hindernisse, und (5) zu erwartende Entwicklungen und wie diese durch politische Entscheidungsträger/innen (förderlich) beeinflusst werden können.Diese Untersuchung vergleicht auch die Entwicklung von kollektiver Finanzierung von erneuerbaren Energien in der Schweiz und in Deutschland. Unsere Forschung fokussiert kollektive Finanzierungsformen für Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung von allen Quellen erneuerbarer Energie (ausser Pump- und Speicher-Kraftwerke) sowie verschiedene weitere Tätigkeiten in Bezug auf erneuerbare Energien wie deren Transport (Netze), Handel, Verteilung und Dienstleistungen (Contracting, Consulting etc.).
Module
Das Forschungsprojekt setzt sich aus 5 Modulen zusammen:
- Analyse der rechtlichen und politischen Bedingungen für kollektive
Finanzierung von erneuerbaren Energien in der Schweiz und Deutschland - Umfrage bei Genossenschaften und Vereinen, die im Bereich erneuerbare
Energien aktiv sind - Vertiefende Fallstudien in identifizierten Clustern in der Schweiz und
Deutschland - Zukünftige Trends und Entwicklungen von kollektiver Finanzierung von EE
- Folgerungen für die Politik der Energiewende
Methoden
Die verwendeten Methoden beinhalten Literaturanalysen, eine Befragung, eine
Cluster-Analyse, vertiefende Fallstudien, Interviews und Workshops.
Details zum Projekt
Projektdauer
2015 - 2018
Projektleitung
- Benjamin Schmid
- Thomas Meister
- Prof. Dr. Britta Klagge
- Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Aee
- Akademie für Raumplanung und Landesforschung ARL
- Climate Alliance Deutschland
- Competence Center for Research in Energy, Society and Transition (CREST)
- Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg (D)
- Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen, Leuphana Universität Lüneburg
- Swissolar