Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 
 

Sortimentsimulator SorSim

 

Sortimentsimulator SorSim

Wirtschaftlichkeit setzt voraus, dass neben den Kosten der Produktion die Erlöse aus den Produkten im Voraus kalkuliert werden können. Für die Vorkalkulation von Leistung und Kosten liegen computergestützte Modelle vor, so z. B. HeProMo (Frutig et al., 2009) . Für die Kalkulation der Erlöse fehlen entsprechende Hilfsmittel. Mittels des IT-Modells SorSim lassen sich diese über eine Schätzung der in einem Baum enthaltenen Artikel bzw. Sortimente“ hinreichend genau berechnen. Nur so ist es möglich, die Erlöse der zu vergleichenden Waldbaumethoden und -eingriffe sowie Sortierungsvarianten genügend genau zu quantifizieren, um die Produktions- und Nutzungsentscheide zu verbessern.

Die Software ist in Java implementiert und somit plattformunabhängig, setzt jedoch die Installation einer aktuellen Java Runtime-Umgebung auf dem Computer voraus. Die Anwendung „Sortimentieren einer Baumliste“ dient dazu, eine Liste beliebiger Bäume ab File zu lesen und diese gemäss einer Liste von Sortimentsvorgaben ebenfalls ab File in Sortimente (Artikel) einzuteilen. Sie kann von der WSL-Website heruntergeladen werden.

Projektziele

  • Modellierung der Schaftformen aus Bauamart,  BHD, Baumhöhe und eventuell Durchmesser in 7 m Höhe.
  • Modellierung der Rindendicke in verschiedenen Baumhöhen abhängig von der Baumart.
  • Entwicklung der Einteilungsalgorithmen als Steuerungsfile, welches einfach ausgetauscht werden kann, basierend auf den Holzhandelsgebräuchen  WVS (2010)  .
  • Werte pro Sortiment und die Qualitätsanteile müssen leicht veränderbar eingegeben werden können. (Die Qualitätsanteile eines Stammes können nur modelliert werden, wenn weitere Daten zum Baum vorliegen.)
  • Implementierung in Java, damit die Nutzung plattformunabhängig erfolgen kann.
  • Verschiedene Sprachversionen sind anzustreben.

Methoden

  1. Daten oder Funktionen zur Stammform und zu den Rindendicken beschaffen und analysieren
  2. Modelle erstellen und testen
  3. Dokumentationen erstellen
  4. IT-Umsetzung (grafische Benutzeroberfläche)

Erwartete Resultate

Die Erlöse einzelner Bäume oder ganzer Bestände können über die in einem Baum enthaltener Artikel bzw. Sortimente“ mengen- und wertmässig hinreichend genau berechnet werden.

Zusammenarbeit

Schweizerisches Landesforstinventar LFI

Download / Weitere Informationen

  • siehe Beitrag auf waldwissen.net, Rubrik Download: Download.zip (0.25MB)
  • Hinweis: Wenn Sie die heruntergeladene zip-Datei entpacken, erhalten Sie die Datei SorSim.jar. Diese kann direkt und ohne Installation per Doppelklick gestartet werden. Auf Ihrem Computer muss dazu eine aktuelle Java-Version installiert sein (mindestens Java 1.6).
  • Der Download und die Nutzung von SorSim sind gratis. Bei allfälligen Fragen sowie für Anregungen etc. können Sie gerne Renato Lemm oder Stefan Holm kontaktieren.

Weiterführende Informationen Link zum Handbuch

SorSim Handbuch.pdf

Detail zum Projekt

Projektdauer

2012 - 2020

 

 

Wirtschaftlichkeit setzt voraus, dass neben den Kosten der Produktion die Erlöse aus den Produkten im Voraus kalkuliert werden können. Für die Vorkalkulation von Leistung und Kosten liegen computergestützte Modelle Produktivitätsmodelle für die Holzernte vor, z. B. HeProMo. Für die Kalkulation der Erlöse fehlten bisher entsprechende Hilfsmittel. Mittels des Computermodells SorSim lassen sich diese über eine Schätzung der in einem Baum enthaltenen Artikel bzw. Sortimente" hinreichend genau berechnen.

Details zum Projekt

Projektdauer

2012 - 2020

Stellvertretung

Dr. Oliver Thees