Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 
 

Soziale und kulturelle Werte von urbanen Wäldern und ihren Charakteristiken - eine umfragebasierte Quantifizierung

 

Urbane Wälder erfüllen wichtige Funktionen bezüglich Ökosystemleistungen und werden von der Bevölkerung sehr geschätzt für ihre sozialen und kulturellen Leistungen. Ziel des Projekts ist es, Erkenntnisse über die Erwartungen und Einschätzungen der Bevölkerung in Bezug auf diese Leistungen zu gewinnen. Des weiteren sollen Wahrnehmung und Erwartungen der Bevölkerung mit Waldcharakteristiken verknüpft werden.

Projektinformation

Dieses Projekt wird im Rahmen der COST-Aktion FP 1204 GreenInUrbs (Green infrastructure approach: Linking environmental with social aspects in studying and managing urban forests) durchgeführt. Dabei besteht ein enger Bezug zur Working Group 2 "Social/cultural services of green infrastructure and urban forestry". Ziel des Projekts ist es, soziale und kulturelle Leistungen von urbanen Wäldern zu definieren und diesbezüglich Erkenntnisse über die Erwartungen und Einschätzungen der Bevölkerung zu gewinnen. Des weiteren sollen Wahrnehmung und Erwartungen der Bevölkerung mit Waldcharakteristiken verknüpft werden.

Forschungsfragen

Wie lässt sich eine Bevölkerungsumfrage (Online-Befragung) so durchführen, dass Daten aus den zwei Monitoringinstrumenten LFI und WaMos miteinander verknüpft werden können, um verschiedene Aspekte der Walderholung zu erklären?

  1. Inwiefern sind Erwartungen und Wahrnehmungen verknüpft mit physischen Waldeigenschaften und Waldcharakteristiken?
  2. Ist es möglich, im Hinblick auf verschiedene waldtypische Erwartungen und Einschätzungen Gruppen und Profile von Leuten zu beschreiben?
  3. Welche sozialen, kulturellen und ökologischen Leistungen erwartet die Bevölkerung von urbanen Wäldern?
  4. Wie wichtig sind Erholungsleistungen im Vergleich zu anderen Leistungen (z.B. generelle Waldleistungen wie Holzproduktion, Klimaregulierung, Biodiversität, Schutz vor Naturkatastrophen, so wie der aesthetische Wert des Waldes, die reine Existenz von Wäldern, die Distanz des Waldes zum Wohnort, etc.)?
  5. Was sind Folgerungen für das Management von urbanen Wäldern?

Methoden

Eine Online-Befragung in der ganzen Schweiz soll Aufschluss geben über Wahrnehmung und Wertschätzung von soziokulturellen Ökosystemleistungen in urbanen Wäldern. Mit Hilfe von detaillierten Waldfotos und physischen Walddaten aus dem Schweizerischen Landesforstinventar LFI wollen wir untersuchen, welche Werte die Bevölkerung mit verschiedenen Waldcharakteristiken assoziiert.

Projektteam

Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:

Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement:

Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie:


     

    WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN