Biodiversität im Schweizer Wald

Bollman, K. (eds), 2020: Biodiversität im Schweizer Wald. Forum für Wissen 2020, online. WSL Berichte, 100. 101 p.
Inhalt
Übersichtsbeitrag
Die funktionelle Bedeutung der biologischen Vielfalt in mitteleuropäischen Wäldern(pdf)
Michael Scherer-Lorenzen, Universität Freiburg i.Br.
Biodiversität im genutzten Wald
Der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Biodiversität in genutzten Wäldern (pdf)
Steffi Heinrichs, Universität Göttingen
Das Potenzial von Renaturierungsmassnahmen für die Biodiversität im genutzten Wald(pdf)
Simon Thorn, Ökologische Station Steigerwald und Universität Würzburg
Kahlschlag oder Nutzungsaufgabe? Verschiedene Wege der Strukturförderung und ihre Auswirkung auf die Waldbiodiversität(pdf)
Veronika Braunisch, Universität Bern und FVA
Waldbiodiversität unter natürlichen Bedingungen
Welche Leistungen erbringen grosse Waldschutzgebiete für den Biodiversitätsschutz(pdf)
Martin Gossner, WSL
Waldbiodiversität unplugged: Die Wirkung von Störungen(pdf)
Tom Wohlgemuth, WSL
Biodiversität, Kohlenstoffkreislauf und Klimawirkungen sind im Wald eng verknüpft(pdf)
Christian Körner, Universität Basel
Die soziale Komponente
Wie wird Waldnaturschutz entworfen, umgesetzt und weiterentwickelt?(pdf)
Tobias Schulz Marty, WSL
Entwicklungen im Schweizer Wald
Entwicklung der Struktur- und Bioindikatoren im Schweizer Wald(pdf)
Meinrad Abegg, WSL LFI und Christoph Bühler, BDM
Entwicklung der Brutvögel im Schweizer Wald: Gewinner und Verlierer(pdf)
Alex Grendelmeier, Schweizerische Vogelwarte Sempach
Wo setzt der Bund die Prioritäten bei der Waldbiodiversität?(pdf)
Reinhard Schnidrig, BAFU