Navigation mit Access Keys

Contenuto principale

 

Feuerökologie montaner Buchenwälder. Waldleistungen und waldbauliche Massnahmen nach Waldbrand

Autori
Anno di pubblicazione
2020
Collana
Merkblatt für die Praxis 65
Volume
12 pagine
Scaricare
Citazione:

Maringer, J.; Ascoli, D.; Gehring, E.; Wohlgemuth, T.; Schwarz, M.; Conedera, M., 2020: Feuerökologie montaner Buchenwälder. Waldleistungen und waldbauliche Massnahmen nach Waldbrand. Merkblatt für die Praxis, 65. 12 p.

 

Questa pagina e il film sono disponibili anche in italiano  , cette page et le film existent aussi en français .

 

Kurzzusammenfassung

Durch den Klimawandel wird es wärmer und extreme Trockenheitsperioden werden häufiger. Deshalb steigt das Waldbrandrisiko – selbst in Waldgesellschaften, in denen historisch selten Feuer brennen. Zu diesen Waldgesellschaften gehören mitteleuropäische montane Buchenwälder. Sie erbringen nicht nur ökologische und ökonomische Leistungen, sondern schützen insbesondere in steilen Hanglagen auch vor Naturgefahren. Mit einem umfassenden Wissen zur Feuerökologie kann besser abgeschätzt werden, ob Schutzleistungen brandgeschädigter Buchenwälder erhalten bleiben oder waldbauliche Massnahmen zu treffen sind.

 

Video zur Feuerökologie der Buche

 

Waldbrände in Buchenwäldern treten immer häufiger und heftiger auf. An der Studie über die Feuerökologie der Buche haben sich die Universität Turin (Davide Ascoli) und die Schweizerische Eidg. Forschungsanstalt WSL (Janet Maringer, Tom Wohlgemuth, Marco Conedera) beteiligt.

 

Weiterführende Informationen