Auftrennung in Regionen (Dendrogramm)
 
Dendrogramm der Gruppierungsanalyse mit 29 Verzweigungen und 30 floristischen Regionen

Daten: Datensatz Referenz1 mit 1947 Arten in 350 Tal-Kartierflächen. Korrelationskoeffizient als Ähnlichkeitsmass, Minimalvarianz-Analyse als Cluster-Algorithmus.

In der folgenden Liste sind die 20 am stärksten trennenden Arten (Jancey's Rangierung der F-Werte) zwischen den floristischen Regionen angegeben. Baum- und Straucharten sind mit fetter Schrift hervorgehoben. Die Arten sind in aufsteigender Rangfolge angeordnet. Um den Nachvollzug der Rangierung zu gewährleisten, wurden die Rangzahlen teilweise in Klammern angegeben. Arten mit höheren Rängen sind ausnahmsweise notiert, wenn keine erstrangierten Trennarten für eine floristische Region gefunden wurden. Bei jeder Verzweigung wird die Trennkraft der erwähnten Arten anhand von F-Werten erläutert. Hohe Werte bedeuten, dass das Teilareal der Trennart besonders stark zwischen zwei floristischen Regionen trennt, niederige Werte bedeuten, dass die betreffende Trennart wenig zur Trennung beiträgt. Ebenfalls wird erwähnt, zu welchen ökologischen Artengruppen (nach Landolt 1991) die betreffenden Arten gehören.
 
Verzweigungs-Info auf Mausklick

 
Verzweigung 1: 1 - 9 <-> 10 - 30
Die unterstrichenen Arten haben ein kleines und deshalb in der Analyse schwach gewichtetes Verbreitungsgebiet im Jura. Gebirgspflanzen haben klar die grösste Trennkraft (F-Werte zwischen 540 und 1633).

Alpen: Rhododendron ferrugineum, Viola biflora, Campanula barbata, Phleum alpinum, Soldanella alpina, Arnica montana, Rumex alpinus, Campanula scheuchzeri, Crepis aurea, Phyteuma betonicifolium, Peucedanum ostruthium, Homogyne alpina, Potentilla aurea, Carex ferruginea, Alnus viridis, Bartsia alpina, Trifolium badium, Pseudorchis albida.
Jura und Mittelland: Pulmonaria obscura (35), Euphorbia exigua (45).


Verzweigung 2: 10 - 19 <-> 20 - 30
Die Trennkraft ist verglichen mit der Verzweigung 1 geringer (F-Werte zwischen 152 und 530). Gebirgs- und Waldpflanzen trennen am besten.
Nordalpen: Hordelymus europaeus, Lamiastrum montanum, Mercurialis perennis, Centaurea montana, Lysimachia nemorum, Potentilla sterilis, Sambucus ebulus, Primula auricula, Primula hirsuta, Sanicula europaea, Cirsium oleraceum, Cardamine pratensis, Potentilla argentea.
Zentral- und Südalpen: Laserpitium halleri (3), Silene rupestris (7), Pedicularis tuberosa (8), Dianthus carthusianorum (10), Saxifraga aspera (11), Trifolium pratense subsp. nivale (15), Poa chaixii (17).


Verzweigung 3: 1 - 3 <-> 4 - 9

Besonders Gebirgspflanzen und auch Waldpflanzen trennen zwischen Jura und Mittelland am besten (F-Werte zwischen 139 und 605).

Jura: Rhamnus alpinus, Coronilla vaginalis, Gentiana lutea, Cirsium eriophorum, Moehringia muscosa, Valeriana montana, Arabis turrita, Adenostyles alliariae, Draba aizoides, Thesium alpinum, Kernera saxatilis, Crepis mollis, Carlina acaulis, Bupleurum falcatum, Seseli libanotis, Hieracium humile, Athamanta cretensis, Dentaria heptaphylla, Arabis alpina, Hieracium amplexicaule.
Mittelland: Equisetum hiemale (46).


Verzweigung 4: 20, 21 <-> 22 - 30
Unter den besten Trennarten sind Gebirgs-, Wald-, Sumpf- und Magerwiesenpflanzen vertreten. Die F-Werte liegen zwischen 142 und 413.
Tessin: Polystichum setiferum, Stellaria nemorum subsp. glochidisperma, Festuca paniculata , Chrysopogon gryllus, Serratula tinctoria, Sedum cepaea, Dianthus seguieri, Orchis tridentata, Knautia drymeia, Foeniculum vulgare, Orobanche rapum-genistae, Cruciata glabra .
Zentralalpen: Bartsia alpina (2), Polygonum viviparum (5), Trifolium badium (6), Primula farinosa (7), Linaria alpina (8), Dactylorhiza majalis (13), Gentiana verna (18), Arctostaphylos uva-ursi (20).


Verzweigung 5: 22 - 24 <-> 25 - 30
Die besten Trennarten sind Magerwiesen-, Unkraut- oder Ruderal- und Pionierpflanzen niederer Lagen. Die F-Werte liegen zwischen 119 und 425.
Wallis: Asparagus officinalis, Pulsatilla montana, Centaurea vallesiaca, Euphorbia seguierana, Linum tenuifolium, Hornungia petraea, Asperula aristata, Chondrilla juncea, Ononis natrix, Tragopogon dubius, Lactuca serriola, Ajuga chamaepitys, Saxifraga tridactylites, Holosteum umbellatum, Koeleria vallesiana, Stipa capillata, Prunus armeniaca, Poa perconcinna, Lactuca viminea, Minuartia fastigiata.
Restliche Zentralalpen: Keine Trennarten.


Verzweigung 6: 10 - 13 <-> 14 - 19
Allgemein ist die Trennkraft im Vergleich zu den vorherigen Verzweigungen vermindert (F-Wert zwischen 70 und 203). Als beste Trennarten erweisen sich Magerwiesen-, Unkraut- oder Ruderal- und Pionierpflanzen.
Unterwallis (Chablais) und tiefere Lagen des Bündnerlandes, St.Galler Rhein- und Seeztal: Potentilla pusilla, Ballota nigra subsp. foetida, Artemisia absinthium, Selaginella helvetica, Artemisia campestris, Vicia incana, Chenopodium hybridum, Chenopodium rubrum, Bothriochloa ischaemum, Peucedanum oreoselinum, Odontites luteus, Phleum phleoides, Hippophae rhamnoides, Calamintha nepetoides, Fallopia dumetorum, Setaria verticillata, Orchis coriophora, Peucedanum verticillare, Medicago falcata, Aster amellus.
Restliche Nordalpen: Centaurea montana (33).


Verzweigung 7: 25 - 27 <-> 28 - 30
Ein Grossteil der Trennarten sind Gebirgspflanzen. Die F-Werte variiren zwischen 43 und 369. Der mit Abstand grösste F-Wert hat Clematis alpina. Ab Rang 5 ist die Trennkraft der einzelnen Arten schwach.
Engadin und obere Tallagen der Bündner Nordtäler: Clematis alpina (1), Avenula pratensis (2), Polemonium coeruleum (3), Crepis alpestris (5), Salix waldsteiniana (6), Potentilla caulescens (7), Erica herbacea (8), Leontodon incanus (9), Cerastium fontanum (10), Festuca pulchella (11), Helianthemum alpestre (12), Dianthus superbus (15), Dactylorhiza cruenta (16), Senecio nemorensis (17), Galium boreale (18), Asperula cynanchica (20).
Obere Tallagen des Wallis, Tessins und Gotthardmassivs, Bergell und Puschlav: Saxifraga cuneifolia (4), Festuca varia (13), Dactylorhiza sambucina (14), Astrantia minor (19).


Verzweigung 8: 4, 5 <-> 6 - 9
Die besten Trennarten sind Magerwiesen- und Waldpflanzen. Ihre niederigen F-Werte betragen zwischen 43 und 103.
Genferseegebiet, Aargauer Jura und Nordost-Schweiz: Buglossoides purpurocaerulea, Petrorhagia prolifera, Linum tenuifolium, Chaerophyllum temulum, Genista germanica, Melittis melissophyllum, Globularia punctata, Quercus pubescens, Anacamptis pyramidalis, Koeleria macrantha, Centaurea scabiosa subsp. tenuifolia, Euphorbia verrucosa, Arabis turrita, Bothriochloa ischaemum, Lathyrus niger, Pulsatilla vulgaris, Ophris sphecodes, Anagallis foemina.
Mittelland: Galium rotundifolium (11), Polygonum bistorta (18).


Verzweigung 9: 14 - 16 <-> 17 - 19
Die Abtrennung der Voralpen vom Alpenvorland geschieht hauptsächlich aufgrund von Gebirgspflanzen. Die niedrigen F-Werte liegen zwischen 31 und 80.
Alpenvorland: Athamanta cretensis (5), Salix alba (25).
Voralpen: Salix hastata, Androsace chamaejasme, Sorbus chamaemespilus, Arenaria multicaulis, Bupleurum ranunculoides, Rhamnus pumilus, Phleum hirsutum, Acinos alpinus, Anthericum ramosum, Pulsatilla alpina, Peucedanum ostruthium, Globularia nudicaulis, Hieracium humile, Centaurea scabiosa subsp. alpestris, Rumex scutatus, Dianthus sylvestris, Ligusticum mutellina, Oxytropis jacquinii.


Verzweigung 10: 6, 7 <-> 8, 9
Besonders Wald- und Sumpfpflanzen trennen das östliche Mittelland vom westlichen. Die F-Werte reichen von 31 bis 82.
Östliches Mittelland: Gentiana asclepiadea, Dactylorhiza traunsteineri, Gymnadenia odoratissima, Tofieldia calyculata, Asarum europaeum, Buphthalmum salicifolium, Polygala chamaebuxus, Bromus ramosus, Lonicera alpigena, Serratula tinctoria, Lilium martagon, Iris sibirica, Viola alba, Blackstonia perfoliata, Taxus baccata, Melilotus altissima, Inula salicina, Orchis ustulata, Aster bellidiastrum.
Westliches Mittelland: Helleborus foetidus (18).


Verzweigung 11: 1 <-> 2, 3
Im Jura wird eine westliche Region aufgrund von Gebirgs-, Wald- und Sumpfpflanzen von einer östlichen unterschieden, wobei die F-Werte zwischen 37 und 130 liegen.
Ost-Jura: Zea mays (16), Daphne laureola (17).
West-Jura: Luzula luzulina, Gentianella campestris, Scabiosa lucida, Sanguisorba officinalis, Astrantia major, Saxifraga rotundifolia, Thalictrum aquilegiifolium, Pinguicula vulgaris, Carex nigra, Polygala alpestris, Epilobium alpestre, Galium rotundifolium, Potentilla crantzii, Homogyne alpina, Crepis pyrenaica, Gnaphalium silvaticum, Cicerbita alpina, Potentilla aurea.


Verzweigung 12: 20 <-> 21
Gebirgs- und Waldpflanzen bilden den grössten Teil der Trennarten, daneben sind Sumpf- und Magerwiesenpflanzen ebenfalls an der Trennung beteiligt. Während die ersten acht Trennarten sehr hohe F-Werte haben (3771 bis 6445), reichen diejenigen der restlichen Arten von 38 bis 91.
Sottoceneri: Dentaria bulbifera (1), Coronilla varia (9), Phyllitis scolopendrium (10), Bromus benekenii (14), Laserpitium siler (15), Teucrium montanum (16), Helleborus viridis (17), Buphthalmum salicifolium (18), Catapodium rigidum (19).
Sopraceneri: Pedicularis tuberosa (2), Alchemilla alpina s.l. (3), Saxifraga stellaris (4), Drosera rotundifolia (5), Cardamine resedifolia (6), Stellaria nemorum (7), Cryptogramma crispa (8), Carex leporina (11), Primula hirsuta (12), Huperzia selago (13), Vaccinium uliginosum s.l. (20).


Verzweigung 13: 28 <-> 29, 30
Die besten Trennarten sind Wald- und Gebirgspflanzen, in geringerem Mass noch Magerwiesen- und Unkraut- oder Ruderalpflanzen. Die Trennkraft ist mit F-Werten zwischen 29 und 78 gering.
Wallis, obere Tallagen: Bunium bulbocastanum, Salix glaucosericea, Centaurea cyanus, Descurainia sophia, Hieracium peletieranum, Saxifraga moschata, Asperugo procumbens, Lactuca perennis, Scleranthus perennis, Festuca valesiaca, Alyssum alyssoides, Senecio incanus, Hieracium hoppeanum, Colchicum alpinum.
Obere Tallagen des Gotthardmassivs, Tessins, Bergell und Puschlav: Frangula alnus (4), Pteridium aquilinum (7), Aruncus dioecus (8), Luzula pilosa (9), Impatiens noli-tangere (11), Molinia arundinacea (15).


Verzweigung 14: 17 <-> 18, 19
Ähnlich niedrig wie bei der Verzweigung 13 sind die F-Werte mit 30 bis 80. Ein Grossteil der Trennarten sind Waldpflanzen.
Nordwestliche Voralpen (VD, FR, BE): Aposeris foetida (1), Cirsium eriophorum (2), Geranium phaeum subsp. lividum (3), Asperugo procumbens (7), Myrrhis odorata (9), Pedicularis ascendens (13).
Nordöstliche und zentrale Voralpen: Buphthalmum salicifolium, Dryopteris pseudomas, Ilex aquifolium, Carex pendula, Lilium bulbiferum subsp. croceum, Asperula taurina, Euonymus latifolia, Taxus baccata, Polygonatum multiflorum, Carex remota, Sisymbrium officinale, Allium ursinum, Mentha arvensis, Pteridium aquilinum.


Verzweigung 15: 10 <-> 11 - 13
Das Unterwallis wird aufgrund von Wald-, Magerwiesen- und Gebirgspflanzen von den tiefen Lagen des Bündnerlandes abgetrennt. Die F-Werte der ersten 13 Arten sind extrem hoch (811 bis 47813) während diejenigen der restlichen Arten zwischen 89 und 153 liegen.
Unterwallis (Chablais): Melica uniflora, Cicerbita plumieri, Scabiosa gramuntia, Peucedanum austriacum, Bupleurum falcatum, Rhamnus alpinus, Acer opalus, Chamaespartium sagittale, Laburnum alpinum, Dentaria heptaphylla, Helleborus foetidus, Myrrhis odorata, Pulmonaria officinalis, Bryonia dioica, Aceras anthropophorum, Ulmus minor, Kickxia spuria, Ruscus aculeatus.
Tiefe Tallagen des Bündnerlandes, St.Galler Rhein- und Seeztal: Crepis alpestris (12), Ranunculus acris (13).


Verzweigung 16: 11 <-> 12, 13
Zu etwa gleichen Teilen trennen Wald-, Gebirgs- und Sumpfpflanzen zwischen St.Galler Rhein- und Seeztal und der flussaufwärts liegenden Region. Die F-Werte reichen von 38 bis 92.
St.Galler Rhein- und Seeztal: Silene pusilla, Poa palustris, Allium victorialis, Euonymus latifolia, Bupleurum ranunculoides, Ilex aquifolium, Vicia tetrasperma, Taraxacum schroeterianum, Castanea sativa, Arum maculatum, Euphorbia exigua, Agrostis schleicheri, Juncus acutiflorus, Silene gallica, Gentiana aspera, Rumex sanguineus, Gentiana pneumonanthe, Lotus uliginosus, Teucrium scorodonia, Geranium palustre.
Tiefe Tallagen des Bündnerlandes: Keine Trennarten.


Verzweigung 17: 29 <-> 30
Die oberen Tallagen des Tessins unterscheiden sich besonders durch Magerwiesen- und Waldpflanzen, die den oberen Tallagen des Gotthardmassivs fehlen. Dabei trennen die ersten fünf Arten mit F-Werten von je 2274 sehr gut. Die restlichen F-Werte liegen zwischen 39 und 84.
Obere Tallagen des Gotthardmassivs: Lamiastrum montanum (9).
Obere Tallagen des Tessins: Centaurea nigrescens subsp. transalpina, Artemisia campestris, Lamiastrum flavidum, Peucedanum oreoselinum, Saponaria officinalis, Lathyrus linifolius, Saponaria ocymoides, Galium lucidum, Galium rubrum, Epilobium dodonaei, Genista germanica, Anthyllis cherleri, Sedum montanum, Teucrium chamaedrys, Lysimachia vulgaris, Laserpitium krapfii subsp. gaudinii, Jasione montana, Genista tinctoria, Lembotropis nigricans.


Verzweigung 18: 4 <-> 5
Der grösste Teil der besten Trennarten sind Waldpflanzen. Ausser Impatiens noli-tangere (F = 2025) haben die Arten niedige Trennkraft (Werte zwischen 26 bis 61).
Genferseegebiet, westliches Venoge-Tal: Primula vulgaris (2), Saponaria ocymoides (3), Petrorhagia saxifraga (9), Artemisia campestris (11).
Basel, Aargauer Jura und Nordost-Schweiz: Impatiens noli-tangere, Carduus crispus, Rumex sanguineus , Cardamine flexuosa, Veronica montana Carex brizoides, Petasites albus, Polygonatum odoratum, Polystichum aculeatum, Atropa belladonna, Actaea spicata, Carex remota, Senecio silvaticus, Carex umbrosa, Buphthalmum salicifolium, Digitalis grandiflora.


Verzweigung 19: 14, 15 <-> 16
Mit Ausnahme von Muscari botryoides (F = 126) haben alle Trennarten sehr geringe Trennkraft (Werte zwischen 15 bis 50). Es wiegen Unkraut- oder Ruderal- und Gebirgspflanzen vor.
Westliches und östliches Alpenvorland (VD, FR, BE, SG, SZ): Arabis ciliata (3), Helianthemum grandiflorum subsp. grandiflorum (12), Campanula scheuchzeri (14), Ornithogalum umbellatum (15), Ranunculus montanus (16), Juncus alpino-articulatus (17), Gymnadenia odoratissima (18).
Zentrales Alpenvorland (Napf und Region Thun): Muscari botryoides, Phalaris canariensis, Hordeum vulgare, Centaurea cyanus, Thlaspi brachypetalum, Tulipa silvestris, Trifolium arvense, Ranunculus arvensis, Thlaspi caerulescens, Chrysosplenium oppositifolium, Hordeum distichon, Buxus sempervirens, Epilobium obscurum.


Verzweigung 20: 2 <-> 3
Die Trennung von nördlichen und südlichen Juraketten erfolgt aufgrund von Magerwiesen-, Unkraut- oder Ruderal-, Wald-, Sumpf- und Gebirgspflanzen. Das Niveau der F-Werte ist mit Werten von 24 bis 94 niederig.
West-Jura, nördliche Ketten: Listera cordata (1), Petrorhagia prolifera (3), Salix aurita (4), Vaccinium uliginosum s.l. (13), Andromeda polifolia (14), Senecio nemorensis (16), Pinus mugo subsp. arborea (18).
West-Jura, südliche Ketten: Legousia speculum-veneris (2), Quercus pubescens (5), Kickxia spuria (6), Ophris holosericea (7), Ajuga chamaepitys (8), Linum tenuifolium (9), Vitis vinifera s.l. (10), Trifolium aureum (11), Vicia hirsuta (12), Castanea sativa (15), Cerastium brachypetalum (17), Lotus delortii (19), Prunella laciniata (20).


Verzweigung 21: 6 <-> 7
Gebirgs- und Waldpflanzen trennen zur Hauptsache zwischen tieferen und höheren Lagen des östlichen Mittellandes. Die niedrigen F-Werte liegen zwischen 20 und 62.
Östliches Mittelland, niedrige Lagen: Setaria glauca (4), Vicia tetrasperma (5), Blackstonia perfoliata (6), Hordeum vulgare (14), Ornithogalum umbellatum (16), Dentaria polyphylla (18).
Östliches Mittelland, höhere Lagen: Campanula cochleariifolia (1), Euonymus latifolia (2), Valeriana tripteris (3), Carlina acaulis (7), Rubus saxatilis (8), Veratrum album (9), Saxifraga mutata (10), Sesleria varia (11), Antennaria dioeca (12), Senecio cordatus (13), Trollius europaeus (15), Ranunculus serpens (17), Poa supina (19), Rosa pendulina (20).


Verzweigung 22: 8 <-> 9
Die weitaus beste Trennart mit einem F-Wert von 27603 ist Equisetum ramosissimum. Alle anderen Trennarten haben F-Werte zwischen 20 und 94. Beim Grossteil handelt es sich dabei um Sumpfpflanzen.
Seeland, untere Broye, Region Yverdon: Equisetum ramosissimum, Orchis palustris, Ranunculus sceleratus, Thalictrum flavum, Euphorbia palustris, Lathyrus paluster, Inula salicina, Petasites albus, Orchis purpurea, Spiranthes aestivalis, Ophris holosericea, Gentiana pneumonanthe, Senecio paludosus, Carex otrubae, Triglochin palustre, Eleocharis uniglumis, Bryonia dioica.
Westliches Mittelland, mittlere Lagen: Petasites albus (8), Stellaria uliginosa (12), Alchemilla vulgaris s.l. (14), Cynosurus cristatus (17).


Verzweigung 23: 18 <-> 19
Auf niederigem Niveau bewegen sich die Werte der Trennarten zwischen den Ost-Voralpen und den Zentralen Voralpen (F-Werte zwischen 16 und 49). Die Trennarten gehören verschiedenen ökologischen Gruppen an: Gebirgs-, Unkraut- oder Ruderal-, Sumpf-, Mager- und Waldpflanzen.
Ost-Voralpen (Alpstein und Glarner Alpen): Pedicularis recutita (2), Salix waldsteiniana (3), Gnaphalium norvegicum (7), Gentiana punctata (8), Silene pusilla (11), Aster alpinus (12), Poa minor (13), Hieracium hoppeanum (14).
Zentrale Voralpen (Vierwaldstätter Alpen): Solanum nigrum s.l. (1), Prunus domestica (4), Setaria glauca (5), Digitalis lutea (6), Asplenium adiantum-nigrum (9), Trifolium campestre (10), Centaurium erythraea (15), Cichorium intybus (16), Seseli libanotis (17), Schoenus nigricans (18), Ophris holosericea (19), Hypericum tetrapterum (20).


Verzweigung 24: 22 <-> 23, 24
Die weitaus beste Trennart ist Euphrasia alpina mit F = 8141. Die Werte aller anderen Arten reichen von 21 bis 70. Die Trennarten sind grösstenteils Gebirgspflanzen.
Wallis, östlicher Teil, mittlere Tallagen: Euphrasia alpina (1), Oxyria digyna (2), Hypochoeris uniflora (4), Saxifraga bryoides (5), Androsace obtusifolia (6), Loiseleuria procumbens (7), Abies alba (11), Erigeron uniflorus (12), Gnaphalium supinum (13), Doronicum clusii (14), Gentiana ramosa (15), Phleum commutatum (16), Silene exscapa (17), Senecio incanus (20).
Wallis, westliches Haupttal und Drance-Täler: Bupleurum falcatum (3), Heliotropium europaeum (8), Rhamnus alpinus (9), Carex halleriana (10), Cephalanthera damasonium (18), Gentiana lutea (19).


Verzweigung 25: 25 <-> 26, 27
Mit niedrigen F-Werten zwischen 17 und 87 trennen Gebirgs-, Unkraut- oder Ruderal-, Wald-, Sumpf- und Magerwiesenpflanzen zwischen dem Engadin und den oberen Tallagen der Bündner Norttäler.
Bündner Nordtäler, obere Tallagen: Polystichum aculeatum (2), Sonchus oleraceus (3), Petasites hybridus (6), Anemone narcissiflora (7), Adenostyles glabra (8), Alchemilla conjuncta s.l. (9), Cardamine impatiens (10), Cirsium oleraceum (11), Gentiana purpurea (12), Carex silvatica (13), Dryopteris pseudomas (16), Epipactis palustris (19), Pulsatilla alpina (20).
Engadin: Leontodon pseudocrispus (1), Veronica verna (4), Festuca rupicola subsp. rupicola (5), Sisymbrium strictissimum (14), Astragalus depressus (15), Astragalus cicer (17), Heracleum sphondylium subsp. pollinianum (18).


Verzweigung 26: 26 <-> 27
Die ersten 18 Trennarten haben einen sehr hohen F-Wert von je 1391. Zu etwa gleichen Teilen sind es Wald-, Magerwiesen- und Unkraut- oder Ruderalpflanzen.
Unterengadin, Münstertal: Carex hirta, Carex spicata, Lapsana communis, Prenanthes purpurea, Scrophularia nodosa, Solanum tuberosum, Mentha longifolia, Thymus froelichianus, Acinos arvensis, Stachys recta, Vincetoxicum hirundinaria, Hypericum perforatum, Rhamnus catharticus, Rosa canina s.l., Arabis glabra, Arabidopsis thaliana, Petrorhagia saxifraga, Corylus avellana, Poa compressa, Onopordum acanthium.
Oberengadin und Ofenregion: Keine Trennarten.


Verzweigung 27: 12 <-> 13
Besonders die ersten drei Arten trennen mit F-Werten von je 33057 sehr gut. Die Werte der restlichen Trennarten liegen zwischen 21 und 51. Die Arten sind zu einem grossen Teil Unkraut- oder Ruderalpflanzen. Zu kleineren Teilen sind Wald- und Magerwiesenpflanzen an der Trennung beteiligt.
Bündner Rheintäler, tiefe Lagen: Setaria verticillata, Calamagrostis pseudophragmites, Parietaria officinalis, Peucedanum cervaria, Poa bulbosa, Chaerophyllum temulum, Saxifraga tridactylites, Senecio erucifolius, Euphorbia amygdaloides, Dentaria polyphylla, Leonurus cardiaca, Saponaria officinalis, Descurainia sophia, Pulsatilla montana, Hordeum murinum, Oxalis corniculata, Lactuca serriola.
Vorderrhein, Prättigau und Oberhalbstein: Myosotis strigulosa (16), Calycocorsus stipitatus (20).


Verzweigung 28: 14 <-> 15
Die besten Trennarten sind Gebirgspflanzen, zu kleineren Teilen auch Wald- und Sumpfpflanzen. Die F-Werte reichen ausser bei Euonymus latifolia (F = 4825) von 21 bis 89.
West-Alpenvorland (VD, FR, BE): Anemone narcissiflora (2), Pedicularis verticillata (4), Biscutella laevigata (5), Plantago alpina (6), Ligusticum mutellina (7), Stachys alpina (8), Campanula rhomboidalis (9), Myosotis alpestris (10), Gentiana purpurea (11), Salix reticulata (16), Helianthemum grandiflorum subsp. grandiflorum (17).
Ost-Alpenvorland: Euonymus latifolia (1), Calycocorsus stipitatus (3), Rorippa sylvestris (12), Campanula patula (13), Equisetum hiemale (14), Veronica montana (15), Iris pseudacorus (18), Juncus acutiflorus (19), Dentaria polyphylla (20).


Verzweigung 29: 23 <-> 24
Unkraut- oder Ruderalpflanzen sowie Gebirgspflanzen bilden den Grossteil der Trennarten. Die ersten neun Arten haben dabei sehr hohe F-Werte (1804 bis 2056), diejenigen der restlichen Arten sind mit F = 20 bis 25 sehr niedrig.
Wallis, westliches Haupttal: Galium lucidum (6), Alchemilla coriacea s.l. (7), Erysimum rhaeticum (8), Ulmus minor (9), Setaria verticillata (12), Scorzonera austriaca (13), Arctium lappa (14), Artemisia vallesiaca (15), Epilobium hirsutum (16), Diplotaxis muralis (17), Papaver dubium (18).
Wallis, Drance-Täler: Phleum paniculatum (1), Crepis foetida (2), Leucanthemopsis alpina (3), Veronica prostrata (4), Bupleurum stellatum (5), Centaurea nervosa (10), Chenopodium vulvaria (11), Hieracium aurantiacum (19), Empetrum hermaphroditum (20).