A
|
Pflanzen mit flacher, nicht binsenförmiger
(d.h. hohler, mehrröhriger oder schwammiger) Blattspreite in zweizeiliger
Blattlage; Blattscheiden offen oder geschlossen; am Übergang zwischen
Scheide und Spreite meist ein Blatthäutchen oder dann ein Haarbüschel;
Stängel in Knoten und Internodien gegliedert (bei Molinia
und Hierochloë sind alle Knoten am Sprossgrund): Poaceen, sind
nicht Gegenstand des vorliegenden Schlüssels
|
|
B
|
Pflanzen mit schraubiger oder dreizeiliger oder wegen
der geringen Blattzahl unklarer Blattlage, oder Pflanzen unbeblättert
bzw. scheinbar unbeblättert; wenn Blattlage zweizeilig, dann Scheiden
stets offen und Blätter vollständig kahl, meist ohne, gelegentlich
mit angedeutetem Blatthäutchen, oft mit Öhrchen am Übergang
zwischen Scheide und Spreite (Fig. 6)
; Stängel ohne Knoten
|
1
|
|
|
|
1
|
Pflanzen nur unbeblätterte, oder scheinbar unbeblätterte,
binsenartige Sprosse aufweisend
|
|
-
|
Pflanzen beblättert
|
|
|
2
|
Innenraum der Sprosse mit sehr feinporigem (manchmal
unterbrochenem) Mark gefüllt (Fig.
1)
|
|
-
|
Innenraum der Sprosse ohne Mark
|
|
|
3
|
Innenraum der Sprosse mit Schwimmgewebe aus Längsröhrchen
mit unregelmässig angeordneten Querwänden gefüllt (Fig. 2)
|
|
-
|
Innenraum ein- oder mehrröhrig hohl und in regelmässigen
Abständen durch Querwände geteilt (Fig. 3)
|
|
|
4
|
Blätter mit binsenförmiger Spreite (Spreite
hohl oder mit Schwimmgewebe gefüllt), Blattlage zweizeilig, Blätter
offenscheidig
|
|
-
|
Blattspreiten NICHT binsenförmig
|
|
|
5
|
Innenraum der Spreiten hohl und in regelmässigen
Abständen mit Querwänden versehen (Fig. 4)
|
|
-
|
Innenraum der Spreiten mit längsröhrigem Schwimmgewebe
gefüllt, nicht durch Querwände unterteilt (Fig. 5.2)
|
|
|
6
|
Pflanzen mit offenen Blattscheiden und mit zweizeiliger
Blattlage
|
|
-
|
Pflanzen mit geschlossenen Blattscheiden (ausgenommen
Cladium mariscus, mit teilweise offenen Scheiden und dreizeiliger Blattlage)
|
|
|
7
|
Blätter borstlich oder sehr schmal (± 1 mm)
|
|
-
|
Blätter breiter (meist > 2 mm)
|
|
|
8
|
Pflanzen mit geschlossenen Blattscheiden und borstlichen
oder sehr schmalen Blättern (um 1 mm breit) und stets mit binsenartigen
Sprossen; Blattlage wegen der geringen Blattzahl schwer feststellbar
|
|
-
|
Pflanzen mit geschlossenen Blattscheiden und mit borstlichen
oder sehr schmalen Blättern (um 1 mm breit) mit dreizeiliger Blattlage
|
|
|
9
|
Pflanzen mit behaarten Blättern und/oder Trieben
|
|
-
|
Blätter unbehaart
Hinweis: Schoenoplectus triquetrus hat gelegentlich
eine einzige rinnige, scharf gekielte Blattspreite von 2-6(-15) cm Länge
und 2-4 mm Breite mit einer allmählich auslaufenden Spitze (vgl. Schlüssel
2)
|
|
|
|
10
|
Sauergräser mit gitternervigen Blattscheiden (mit
Querverbindungen zwischen den Blattscheidennerven)
|
|
-
|
Sauergräser ohne gitternervige Blattscheiden (ohne
Querverbindungen zwischen den Blattscheidennerven)
|
Schlüssel 10
|