1
|
Pflanzen einjährig (ohne Grundachse,
leicht aus dem Boden zu ziehen)
|
2
|
-
|
Pflanzen ausdauernd (mit Grundachse, schwer
aus dem Boden zu ziehen)
|
3
|
|
2
|
Stängel 5-20 cm
|
Cyperus fuscus L.
|
-
|
Stängel 20-50 cm, Blätter 2-4
mm breit
|
Cyperus difformis L.
|
-
|
Stängel 30-220 cm, Blätter
3-10
mm breit
|
Cyperus glomeratus L.
|
|
3
|
alle Blattscheiden geschlossen
weiter noch nicht bestimmbar (nicht klar, ob vordere Blattscheidenwand
netzfaserig oder lappig zerfallend, unsicher ob Blattscheiden wirklich
gitternervig):
|
4
|
-
|
Scheiden der untersten Blätter offen
(oder sehr früh einreissend?), jene der oberen Blätter
geschlossen
|
Cladium mariscus (L.) Pohl
|
|
4 |
vordere Scheidenwand netzfaserig zerfallend
(unter Hinterlassung eines Gefässbündelnetzes, Fig. 14)
Hinweise: |
Carex pseudocyperus L.
: vordere Scheidenwand dünnhäutig, nach PETERSEN sowie
nach KIFFMANN lappig (Fig. 13),
selten sehr schwach netzfaserig
zerfallend, nach JERMY et al. faserig zerfallend
|
Carex riparia Curtis:
vordere Scheidenwand dünnhäutig, weisslich, meist lappig
zerfallend (Fig. 13;
selten leicht netzfaserig)
|
Carex strigosa Hudson:
vordere Scheidenwand sehr dünnhäutig, leicht reissend,
beim Aufreissen nur leicht fasernd, nicht netzig
|
Carex flacca Schreber:
vordere Scheidenwand weisshäutig bis braunhäutig, oberer
Rand etwas längsfaserig, zerfallend ohne Hinterlassung eines
Gefässbündelnetzes
|
|
5
|
-
|
vordere Scheidenwand lappig zerfallend (ohne
Hinterlassung eines Gefässbündelnetzes, Fig. 13)
|
22
|
|
5
|
Pflanze mit Horsten
|
6
|
-
|
Pflanze Ausläufer treibend (gelegentlich
kleine Horste mit langen Ausläufern möglich)
|
12
|
|
6
|
Triebgrund rund
|
7
|
-
|
Triebgrund dreikantig bis stumpf
dreikantig
|
8
|
|
7
|
Blatthäutchen lang; Scheidenmündung
mit kleinem Hautkragen (Fig. 11.2)
|
Carex ferruginea Scop.
|
-
|
Blatthäutchen fehlend oder kurz;
Scheidenmündung ohne Hautkragen (Fig. 11.1)
|
Eriophorum latifolium
Hoppe
|
|
8 |
Blatthäutchen kurz (≤ 1 mm
lang)
|
9
|
-
|
Blatthäutchen lang
|
10
|
|
9
|
dichte Horste bildend;
Blattscheidenmündung mit weisslichem Hautkragen
|
Carex fuliginosa
Schkuhr
|
-
|
lockere Horste; Blattscheidenmündung
ohne Hautkragen
|
Carex parviflora
Host
|
|
10
|
grundständige Scheiden rotbraun bis
schwarzbraun oder weinrot; Blattscheiden orangebraun bis rot
|
11
|
-
|
grundständige Scheiden gelbbraun
("eichelbraun"), ohne rötliche Nuancierung, glänzend;
Blattscheiden gelbbbraun bis weiss
|
Carex elata All.
|
|
11
|
feste, polsterförmige Horste bildend,
ohne Ausläufe
|
Carex cespitosa
L.
|
-
|
sowohl feste Horste bildend als auch zahlreiche,
lange, unterirdische Ausläufer treibend
|
Carex buxbaumii
Wahlenb.
|
|
12
|
Blätter 1-2 mm (selten 3 mm) breit,
rinnig
|
13
|
-
|
Blätter 2-10 mm breit; Triebgrund
rundlich bis scharf dreikantig
|
17
|
|
13
|
Blattscheidenmündung mit
Hautkragen
|
14
|
-
|
Blattscheidenmündung ohne
Hautkragen
|
Carex divisa
Huds.
|
|
14
|
grundständige Scheiden braun, nicht
rötlich
nuanciert
|
15
|
-
|
grundständige Scheiden weinrot oder
purpurn bis
rotbraun
|
16
|
|
15
|
Blatthäutchen < 1,5 mm lang;
grundständige
Scheiden schwach glänzend bis matt; Ausläufer
dünn
|
Carex stenophylla
Wahlenb
|
-
|
Blatthäutchen 2-3 mm lang;
grundständige Scheiden
glänzend; Ausläufer ca. 3 mm dick
|
Carex lasiocarpa
Ehrh.
|
|
16
|
Blattscheidenmündung ausgerandet mit
einem schmutzig-weissen
Hautkragen
|
Carex ferruginea
Scop.
|
-
|
Blattscheidenmündung gestutzt mit einem
vorne bräunlichen Hautkragen; gelegentlich braunrote bis weinrote
grundständige Scheiden (meist sind sie strohfarbig gelbbraun
bis dunkelbraun)
|
Carex lasiocarpa
Ehrh.
|
|
17
|
Ausläufer lang
|
18
|
- |
Ausläufer kurz
|
Carex vesicaria
L.
|
|
18
|
Blattscheidenmündung
mit (oft kleinem) Hautkragen
(Fig. 11.2)
, oder vordere Scheidenwand mit der Ligula etwas hautkragig
verbunden
|
19
|
-
|
Blattscheidenmündung ohne Hautkragen
(Fig. 11.1)
|
20
|
|
19
|
Blattscheidenmündung mit
weissem bis braunem Hautkragen. Blätter 2-6 mm breit. Vinschgau
|
Carex melanostachya
Willd.
|
- |
Ventrale Blattscheidenmündung
etwas hautkragig mit der Ligula verbunden. Blätter 5-10 mm breit
|
Carex acutiformis
Ehrh.
|
|
20
|
Blatthäutchen 5-15mm,
spitz
|
Carex acutiformis
Ehrh.
|
-
|
Blatthäutchen 2-3 mm
|
21
|
|
21
|
Blatthäutchen
gerundet
|
Carex rostrata
Stokes
|
-
|
Blatthäutchen spitz
|
Carex buxbaumii
Wahlenb.
|
|
22
|
Sauergräser mit Hautlappen am Rand der
vorderen Scheidenwand (Fig. 11.3)
|
23
|
-
|
Sauergräser ohne Hautlappen am Rand der
vorderen Scheidenwand (Fig. 11.1, Fig. 11.2)
|
35
|
|
23
|
ohne Blatthäutchen
|
24
|
-
|
Blatthäutchen vorhanden, Pflanzen
Horste bildend (z.T. mit kurzen Ausläufern)
|
25
|
|
24
|
mit langen unterirdischen
Ausläufern
|
Cyperus serotinus
Rottb. |
-
|
Pflanze ohne Ausläufer
|
Cyperus glomeratus L.
|
|
25
|
Triebgrund ohne auffallenden Faserschopf.
Blattscheiden nicht auffallend querwellig
|
26
|
-
|
Triebgrund mit auffallendem Faserschopf,
Blattscheiden auffallend querwellig
|
Carex vulpinoidea Michx.
|
|
26
|
Ligula spitz
|
27
|
-
|
Ligula stumpf, rund oder gestutzt bis
flachbogig
|
28
|
|
27
|
Blattspitze lang dreikantig ausgezogen,
Blätter oberseits schwach rauh
|
Cyperus glomeratus
L. |
-
|
Blattspitze fein abgesetzt, Blätter
kahl
|
Carex punctata Gaudin
|
|
28
|
Hautlappen zumindest an den Scheiden der
oberen Blätter unterhalb des Blütenstandes (nicht nur an den
Scheiden der Hochblätter)
|
29
|
-
|
Hautlappen nur an der Scheidenmündung
des untersten Hochblattes, die übrigen Scheidenmündungen
gestutzt
|
Carex demissa Hornem.
|
|
29
|
Blätter 1,5-8 mm breit
|
30
|
-
|
Blätter 8-12 mm breit
|
Scirpus radicans Schkuhr
|
|
30
|
grundständige Scheiden
strohfarbig-gelbbraun oder (rötlich)braun; Blattlänge
10-50 cm; Blattspitze abgesetzt
|
31
|
-
|
grundständige Scheiden schwarzbraun bis
weinrot; Blattlänge 10-15(-30) cm; Blattspitze dreikantig-ausgezogen
|
Carex distans L.
|
|
31
|
Blätter steif
|
32
|
- |
Blätter schlaff
|
34
|
|
32
|
Blätter in eine lange
Dreikantspitze auslaufend
|
33
|
-
|
Blätter plötzlich in eine
kurze Dreikantspitze verschmälert
|
Carex hostiana DC
|
|
33
|
Blätter 3 - 8 mm beit, Blattspitze lang
dreikantig, nur Dép. Ain
|
Carex brevicollis
Gaudin
|
|
Blätter 2 - 5 mm beit, Blattspitze nicht oder
nur kurz dreikantig, Alpen
|
Carex frigida
All. non Wahlenb.
|
|
34
|
kleine Horste bildend mit bis 10 cm langen Ausläufern. Hautlappen
an der Blattscheidenmündung einfach (
Fig 11.3)
|
Carex frigida
All. non Wahlenb.
|
|
Horste bildend. Hautlappen bzw.
Hautkragen mit Öhrchen (
Fig. 12.3)
|
Carex punctata Gaudin
|
|
35
|
Sauergräser mit Horsten oder
mit Horsten und kurzen Ausläufern
|
36
|
-
|
Sauergräser mit Ausläufern: ohne
Horste oder kleine Horste mit langen Ausläufern
|
81
|
|
36 |
horstbildende Sauergräser mit kurzen
Ausläufern
(Definition: Ausläufer = Seitensprosse mit verlängerten
Internodien, die der vegetativen Vermehrung dienen. PETERSEN und HESS et
al. führen Carex diandra
Schrank als horstbildende Segge. Die Triebe sind in lockeren,
rasenförmigen Horsten gruppiert. Die sehr kurzen Ausläufer sind
einige Internodien lang und trennen die einzelnen Triebe stets etwas
voneinander (Fig. 17,
vgl. Ziff. 84)
|
37
|
-
|
horstbildende Sauergräser ohne
Ausläufer, oder Pflanze ohne Ausläufer
|
45
|
|
37
|
Blattspreiten bis 5 mm breit
|
38
|
-
|
Blattspreiten ca. 10-17 mm breit
|
Carex strigosa Hudson
|
-
|
Hinweis: 1993 wurde Carex randalpina Wallnöfer in
Oberösterreich als neue Art beschrieben. Ob sie auch in der
Schweiz oder im Grenzgebiet auftritt, ist nicht bekannt.
|
Carex randalpina
Wallnöfer
|
|
38
|
Blatthäutchen vorhanden
|
39
|
-
|
ohne Blatthäutchen
|
Bolboschoenus maritimus (L.)
Palla
|
|
39
|
Blatthäutchen ca. 1 mm lang
|
40
|
-
|
Blatthäutchen ca. 2-3 mm lang
|
44
|
|
40
|
lockere Horste bildend; Triebgrund ohne
Terpentingeruch; Blätter 5-40 cm lang
|
41
|
-
|
dichte Horste bildend; Triebgrund mit
Terpentingeruch; Blätter 20-50 cm lang
|
Carex leporina L.
|
|
41 |
grundständige Scheiden glänzend
oder schwach glänzend
|
42
|
-
|
grundständige Scheiden matt
Bemerkung: laut NEUMANN im nichtblühenden Zustand von
C. canescens
kaum unterscheidbar; diese hat ein längeres Blatthäutchen
|
Carex heleonastes Ehrh.
|
|
42 |
Blattoberseite meist rauh; Blattscheide
nicht rötlich überlaufen; grundständige Scheiden braun bis
schwarzbraun
|
43
|
-
|
Blattoberseite glatt (an den
Rändern rauh); Blattscheiden weiss mit grünen Gitternerven,
später rot oder braun werdend; grundständige Scheiden oft
rötlich nuanciert
|
Carex norvegica Retz. non
Willd.
|
|
43
|
Blätter 1-2 mm breit;
Blattscheidenmündung mit sehr kleinem Hautkragen;
grundständige Scheiden glänzend
|
Carex lachenalii Schkuhr
|
-
|
Blätter 2,5-3 mm breit;
Blattscheidenmündung ohne Hautkragen; grundständige
Scheiden schwach glänzend
|
Carex foetida All.
|
|
44
|
Blatthäutchen spitz; Blattspitze flach;
Stängel oben rauh
|
Carex canescens L.
|
-
|
Blatthäutchen stumpf; Blattspitze
dreikantig; Stängel glatt
|
Carex atrata L.
|
|
45
|
Triebgrund mit ausgeprochenem Faserschopf
(Fig. 15.1)
bzw. Strohtunica (Fig. 15.2)
|
46
|
-
|
Triebgrund ohne ausgesprochenen Faserschopf
(grundständige Scheiden gelegentlich etwas fasernd)
|
51
|
|
46
|
Grundständige Scheiden zum Teil
ohne Spreite, schwarzbraun, braun oder rotbraun mit schwarzen Adern;
kollin-montan
|
47
|
- |
Alle grundständigen Scheiden mit
Spreite, gelbbraun oder rot überlaufen, Blattoberseite glatt;
(montan-)subalpin-alpin
| Carex sempervirens
Vill.
|
|
47
|
Horste gross, bultig (bis 1 m
hoch und 80 cm breit), Triebgrund ohne Terpentingeruch,
grundständige Scheiden (schwach) glänzend; Blattoberseite
stark rau; auf nassen, gelegentlich austrocknenden Standorten
|
Carex appropinquata
Schumacher
|
-
|
Horste nicht so gross (selten mehr als
10 cm hoch); Triebgrund mit Terpentingeruch; grundständige
Scheiden nicht glänzend
Bemerkung: nach HEGI ist die Form des Blatthäutchens und
der Blattscheidenmündung auch innerhalb einer Kleinart variabel und
von geringerem systematischem Wert, obwohl in der übrigen Literatur
für die Gliederung der C. muricata Gruppe darauf z.T. grosses
Gewicht gelegt wird. Ohne reife Schläuche lässt sich nach HEGI die
Kleinart oft nicht sicher bestimmen
|
|
|
48
|
Blatthäutchen etwa gleich breit wie
hoch, oder breiter. Faserschopf braun. Wurzeln braun bis graubraun
|
49
|
-
|
Blatthäutchen etwa 2-4 mal so lang wie
breit. Faserschopf dunkelviolett. Rinde der älteren Wurzeln auf der
Innenseite purpurn bis schwarzviolett
|
Carex spicata
Hudson
|
|
49
|
Stängel steif aufrecht
|
50
|
-
|
Stängel schlaff gebogen, oft fast
niederliegend
|
Carex divulsa
Stokes |
|
50
|
Blatthäutchen gleich lang wie
breit
|
Carex leersii F.Schultz non
Willd. |
-
|
Blatthäutchen meist breiter als
lang
|
Carex pairae
F.Schultz
|
|
51
|
Blattscheidenmündung mit ausgesprochenem
Hautkragen oder mit Öhrchen
|
52
|
-
|
Blattscheidenmündung ohne oder
mit undeutlichem Hautkragen
|
57
|
|
52
|
Blatthäutchen ≤ 2 mm,
Blattscheiden hoch geschlossen, einen Scheinstängel bildend
|
53
|
-
|
Blatthäutchen > 2 mm,
Blattscheiden keinen Scheinstängel bildend
|
55
|
|
53
|
grundständige Scheiden braun, gelbbraun
oder dunkelbraun liniert
|
54
|
-
|
grundständige Scheiden rotbraun
|
Carex juncella
Fries |
|
54
|
Scheiden der oberen Blätter rosa oder
graubraun werdend; Stängel aufrecht, Blätter etwas starr
|
Carex leporina
L. |
-
|
Scheiden der oberen Blätter hell
gelbbraun; ganze Pflanze sehr schlaff
|
Carex remota
Juslenius |
|
55
|
Mündung der Blattscheiden ausgerandet
bzw. geöhrt
|
56
|
-
|
Mündung der Blattscheiden
gestutzt; Hautkragen klein
|
Carex otrubae
Podpera |
|
56
|
Blätter 1,5-2 mm breit, dick und
steif
|
Carex brunnescens (Persoon)
Poiret
|
- |
Blätter 2-7 mm breit, schlaff
|
Carex punctata
Gaudin |
|
57
|
Blätter 1-6 mm breit |
58
|
-
|
Blätter 5-20 mm breit
|
73
|
|
58
|
Blatthäutchen mindestens 2 mm
lang
|
59
|
-
|
Blatthäutchen ca. 1 mm lang
|
68
|
|
59
|
Triebgrund und/oder grundständige
Scheiden rötlich nuanciert
|
60
|
-
|
Triebgrund und/oder grundständige
Scheiden ohne rötliche Farbtöne
|
63
|
|
60
|
Blätter graugrün (nicht blau
bereift); Stängel bis 1,5 mm dick; Pflanze bis 60 cm hoch |
61
|
-
|
Blätter blau bereift: Stängel bis 3
mm dick; Pflanze 20-220 cm hoch:
|
Cyperus glomeratus
L.
|
|
61
|
Blattscheidenmündung gestutzt
oder mit Hautlappen
|
62
|
-
|
Blattscheidenmündung ausgerandet
|
Carex juncella
Fries
|
|
62
|
grundständige Scheiden und
Blattscheiden rot bis braun-violett liniert; Blattscheidenmündung
gestutzt |
Carex canescens
L. |
-
|
grundständige Scheiden und Blattscheiden
nicht auffällig liniert; Mündung der unteren Blattscheiden gestutzt,
jene der oberen mit einem zungenförmigen Hautlappen (Fig. 11.3)
|
Carex distans
L.
|
|
63
|
Blätter 1,5-2 mm breit
|
Carex brunnescens (Persoon)
Poiret
|
-
|
Blätter 5-20 mm breit
|
64
|
|
64
|
Triebgrund stumpf dreikantig bis
rundlich; Blattspitze ausgezogen |
65
|
-
|
Triebgrund scharf dreikantig;
Blattsptitze abgesetzt
|
Carex sylvatica
Hudson
|
|
65
|
Blattscheidenmündung gestutzt
oder mit Hautlappen; Blätter bis 50 cm lang
| 66
|
-
|
Blattscheidenmündung ausgerandet;
Blätter bis 1 m lang
|
Carex elongata
L.
|
|
66
|
grundständige Scheiden und Blattscheiden
nicht auffällig liniert:
|
67
|
-
|
grundständige Scheiden und
Blattscheiden rot bis braun-violett liniert; Blattscheidenmündung
gestutzt |
Carex canescens
L. |
|
67
|
Auf nassen Böden;
Mündung der unteren Blattscheiden gestutzt,
jene der oberen mit einem zungenförmigen Hautlappen (Fig. 11.3)
|
Carex distans
L.
|
|
Auf trockenen, steinigen Hängen;
nur Dép. Ain (Frankreich)
|
Carex brevicollis
D.C.
|
|
68
|
Blattspitze kurz dreikantig, stumpf
|
|
-
|
Blattspitze lang ausgezogen dreikantig
|
Carex echinata
Murray
|
|
69
|
Blatthättchen undeutlich
|
70
|
-
|
Blatthättchen deutlich
|
71
|
|
70
|
Blätter rinnig gefaltet
|
Carex viridula
Michaux
|
-
|
binsenartig gerollt
|
Carex pulchella
(Lönnr.)Lindm. non Berggr.
|
|
71
|
Scheidenmündung bzw. Blatthäutchen
etwas hautkragig
weiter nicht eingrenzbar: Ausdauernd. Dichte Rasen bildend.
Grundständige Scheiden strohfarbig bis hellbraun. Stängel 15-25
(-30) cm hoch, 1 mm dick, dreikantig, aufrecht, länger als die
Blätter, nur am Grunde beblättert. Blätter flach, 2-5 mm breit,
an den Rändern rauh. Blatthäutchen ca. 1 mm lang. Flachmoore, auf
feuchten Wiesen und Matten, in Sümpfen, Ökologie wenig bekannt,
Alpen
|
Carex flavella
Krec.
|
|
72
|
-
|
Scheidenmündung bzw. Blatthäutchen
ohne Andeutung eines Hautkragens, gekerbt bzw. ausgerandet
|
Carex demissa
Hornem.
|
|
72
|
Blatthäutchen sehr klein (< 1 mm), rechtwinklig
angesetzt
|
Carex lepidocarpa
Tausch
|
-
|
Blatthäutchen 1-5 mm, schräg
angesetzt
|
Carex flava L.
s.str.
|
|
73
|
grundständige Scheiden rötlich
nuanciert
|
74
|
-
|
grundständige Scheiden hellbraun, braun
oder schwärzlich
|
76
|
|
74
|
Blätter ausgesprochen knickrandig
(doppelt gefaltet); Blattscheiden tief ausgerandet
|
75
|
-
|
Blätter flach bis gekielt;
Blattscheidenmündung gestutzt
|
Cyperus glomeratus
L. |
|
75
|
Triebgrund stumpf dreikantig, braun; Wurzeln
ca 1,5 mm dick
|
Carex pseudocyperus
L. |
-
|
Triebgrund scharf dreikantig, rot bis
dunkelrotbraun; Wurzeln ca. 3 mm dick
|
Carex pendula
Huds.
|
|
76
|
Blätter flach, hohlrinnig bis gekielt,
oder angedeutet knickrandig
|
77
|
-
|
Blätter ausgesprochen knickrandig
(doppelt gefaltet), durch 2 vorspringende Nerven auch oberseitig gekielt,
auf den Kielen scharf rauh
|
Carex pseudocyperus
L.
|
|
77
|
Blatthäutchen die Ränder der
Spreite seitlich nicht überragend (Fig.12.1); vordere Scheidenwand an der
Mündung nicht querwellig
|
78
|
-
|
Blatthäutchen die Ränder der
Spreiten seitlich überragend (Fig.12.2), meist
halb so lang wie breit mit 2-6 mm Bogenhöhe; vordere Scheidenwand an
der Mündung querwellig; obere Blattscheiden dreischneidig mit
konkaven Flächen, auf den Kanten gezähnelt
|
Carex vulpina
L.
|
|
78
|
grundständige Scheiden graubraun bis
strohfarbig-gelbbraun
|
79
|
-
|
grundständige Scheiden schwarz oder
schwarzstrichig, Pflanze hohe Bülten bildend
|
Carex paniculata
Juslenius
|
|
79
|
Blätter 2-8 (10) mm breit;
Ligula (2)4-10 mm
|
80
|
-
|
Blätter 8-12 mm breit;
Blattscheiden grüngelb bis bräunlich; Ligula 2-3 mm
|
Scirpus radicans
Schkuhr |
|
80
|
Stängel bis 1,5 mm dick;
Scheidenmündung ausgerandet; Blattscheiden rosarötlich angehaucht;
Blätter schlaff überhängend
|
Carex elongata
L. |
-
|
Stängel bis 5 mm dick;
Scheidenmündung gestutzt bis tief ausgerandet; Blattscheiden
weiss mit grünen (später braunen) Nerven; Blätter
± aufrecht
|
Carex otrubae
Podpera
|
|
81
|
Blätter 5-25 mm breit
|
82
|
-
|
Blätter 1-6 mm breit
|
84
|
|
82
|
Blätter 8-25 mm breit
|
83
|
-
|
Blätter 5-10 mm breit
|
Carex acuta L.
|
|
83
|
grundständige Scheiden
glänzend
|
Scirpus sylvaticus
L.
|
-
|
grundständige Scheiden matt
|
Carex riparia
Curtis |
|
84
|
Blattscheidenmündung mit Hautkragen
(Fig. 11.2)
|
85
|
-
|
Blattscheidenmündung ohne
Hautkragen (Fig. 11.1)
|
96
|
|
85
|
Ausläufer lang (einige cm oder mehr)
|
86
|
-
|
Ausläufer kurz (< 2 cm)
|
93
|
|
86
|
Blätter schmal (≤; 2 mm)
|
87
|
-
|
Blätter 2-6 mm breit
|
88
|
|
87
|
grundständige Scheiden rotbraun
bis dunkel purpurrot,
glänzend
|
Carex ferruginea
Scop.
|
-
|
grundständige Scheiden braun,
matt bis schwach glänzend
|
Carex stenophylla
Wahlenb.
|
|
88
|
grundständige Scheiden ohne
rötliche Nuancierung
|
89
|
- |
grundständige Scheiden rotbraun,
Blattscheiden rötlich
liniert; Blatthäutchen leicht hautkragig |
Carex flacca
Schreber |
|
89
|
Blatthäutchen kurz (≤ 1,5 mm)
|
90
|
-
|
Blatthäutchen lang
|
92
|
|
90
|
Blattränder zumindest am Grunde glatt,
zur Spitze hin gelegentlich schwach rauh; Stängel stumpf dreikantig bis
rundlich
|
91
|
-
|
Blattränder rauh; Stängel scharf
dreikantig
|
Carex disticha
Hudson
|
|
91
|
Blätter 2-3 mm breit; kolline Art, im
Gebiet nur im Vinschgau und Comerseegebiet
|
Carex michelii
Host
|
-
|
Blätter 3-6 mm breit; subalpine Art,
Alpen
|
Carex vaginata
Tausch
|
|
92
|
grundständige Scheiden hellbraun;
Blattscheidenmündung eirund; Blatthäutchen spitzbogig
|
Carex brizoides
Juslenius
|
-
|
grundständige Scheiden graubraun bis
schwarzbraun; Blattscheidenmündung nur sehr schwach
ausgerandet; Blatthäutchen rund; Aostatal
|
Carex repens
Bell.
|
|
93
|
Blätter 5-25 cm lang
|
94
|
- |
Blätter über 50 cm lang
|
95
|
|
94
|
Blätter bis 2 mm breit;
Blatthäutchen ca. 1 mm; grundständige Scheiden (hell)braun
|
Carex rupestris
All.
|
-
|
Blätter 2-4 mm breit; Blatthäutchen
ca. 5 mm; grundständige Scheiden rotbraun bis braun
|
Carex paupercula
Michaux
|
|
95
|
Stängel scharf dreikantig; Hautkragen
nur angedeutet durch Verbindgung des Blatthäutchens mit der vorderen
Blattscheidenwand
|
Carex nigra (L.) Reichard non
All. |
-
|
Stängel unten fast stielrund, oben
dreikantig; Hautkragen ausgeprägt
|
Carex diandra
Schrank |
|
96
|
Blattquerschnitt hohlrinnig-rund oder
borstlich gefaltet, mit oder ohne Kiel
|
97
|
-
|
Blätter flach, einfach oder doppelt
gefaltet
|
100
|
|
97
|
Blätter 1,5-4 mm breit, mit mittellanger
bis kurzer dreikantiger Spitze
|
98
|
- |
Blätter 4-6 mm breit, mit extrem langer
(>> 5 cm) dreikantiger Spitze
|
Eriophorum
angustifolium Honckeny |
|
98
|
Zumindest die unteren Blätter 3-4 mm
breit (obere auch 2 mm) Blatthäutchen kurz (± 1 mm)
|
99
|
-
|
Blätter 1,5-2 mm breit;
Blatthäutchen 2-3 mm lang; längsfaserig zerfallende
vordere Blattscheidenwände (nicht wirklich
netzfaserig und nicht wirklich lappig). Spreiten flach oder rinnig, bzw.
eingerollt
|
Carex divisa
Huds.
|
|
99
|
Blattscheidenmündung gestutzt;
Blätter 3-4 mm breit, flach oder hohlrinnig
|
Blysmus compressus (L.)
Panz.
|
- |
Blattscheidenmündung V-förmig
ausgerandet; untere Blätter 4 mm breit, obere dreikantig,
2 mm breit
|
Eriophorum gracile
Koch
|
|
100
|
Blätter 1-3 mm breit
|
101
|
-
|
Blätter 2-5 mm breit
|
103
|
|
101
|
Blatthäutchen 2-4 mm; äussere
Blattscheiden rötlich überlaufen oder rotbraun liniert
|
102
|
-
|
Blatthäutchen < 1 mm; Blattscheiden
nicht rötlich nuanciert
|
Carex foetida
All.
|
|
102
|
grundständige Scheiden nicht zerfasernd;
vordere Blattscheidenwand nicht faserig zerfallend (wirklich lappig)
|
Carex limosa L.
|
-
|
grundständige Scheiden früh
zerfasernd; vordere Blattscheidenwand etwas längsfaserig zerfallend (nicht
wirklich lappig und nicht wirklich netzfaserig). Die Blattspreite ist
flach oder rinnig, bzw. eingerollt
|
Carex divisa
Huds.
G |
|
103
|
Blätter oberseits rückwärts
rau
|
104
|
-
|
Blätter oberseits glatt (höchstens
an den Rändern mässig rau); Blätter blaugrün; Triebe
stark abgerundet dreikantig; hintere Blattscheidenwände grün
liniert; Blätter blaugrün jedoch nicht abwischbar bereift
|
Carex panicea L.
|
|
104
|
Blattspitze nicht dreikantig;
Blattunterseiten abwischbar blau bereift; Triebe stark abgerundet
dreikantig:
|
Carex flacca
Schreber
|
-
|
Blattspitze mit dreikantiger Spitze; Triebe
nur etwas abgestumpft dreikantig
|
Carex nigra (L.) Reichard non
All.
|