Greenland Climate Network Messreihe neu aufgelegt

30 Jahre lang haben Forschende auf Grönland bei harschen Bedingungen ein Messnetz an Wetterstationen betrieben. Die Messungen dieser hochrelevanten Klimaforschung wurden nun umfassend aufbereitet und in einer Studie veröffentlicht. Die Publikation ist gleichzeitig eine Würdigung des Lebenswerks des ehemaligen WSL-Direktors Prof. Dr. Konrad Steffen, der 2020 auf Grönland tödlich verunglückte.

Das Messnetzwerk auf Grönland hat zu einem unermesslichen Datenschatz über die Klimaveränderungen im hohen Norden geführt. Eine Gruppe von Forschenden hat den Datenschatz neu aufgelegt und in der Fachzeitschrift Earth System Science Data veröffentlicht. So können die Daten nun für die Klimaforschung verwendet werden. Der Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS) führt seit 2020 das Netz an Messstationen weiter.

In den 90er Jahren errichtete der verstorbene WSL-Direktor Konrad (Koni) Steffen ein Forschungslager auf Grönland, welches formell als ETH/CU Camp und informell als Swiss Camp bezeichnet wird. Koni Steffen war ab 2012 Direktor der WSL und hat das Messnetzwerk des Camps massgeblich mitentwickelt und betreut. Während Koni Steffen eine Konstante auf Grönland war, trugen Dutzende von Forschenden nacheinander zu den Messungen bei. Die Systeme der Datenverarbeitung veränderten sich auch über die Jahre. Eine Aufbereitung der Daten war notwendig, um die Messungen aufeinander abzustimmen. Die Autorenschaft der Studie hat ihre Vorgehensweise genau dokumentiert. Damit erleichtert sie es weiteren Forschenden, die Daten zu verwenden. Um die Verwendung der Daten zu fördern, stand auch deren öffentliche Zugänglichkeit im Fokus. Dank der Aufbereitung besteht zum ersten Mal ein öffentlich verfügbarer Datensatz der gesamten Messreihe. Damit können die Forschenden überprüfen, welche Klimamodelle der Realität am nächsten sind, und langfristige Prognosen machen.

Auswirkungen des Klimawandels auf Grönland besonders deutlich

Der grönländische Eisschild ist nicht nur ein relevantes Kühlelement für das globale Klima, sondern reagiert auch besonders stark auf Klimaveränderungen. Der Eisschild ist somit zentral, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen. Das Swiss Camp verfügte über 31 automatische Wetterstationen, welche Temperatur, Luftdruck, Wind, Strahlungsintensität und Feuchtigkeit messen. Die Stationen ermöglichten es, die längste Zeitreihe an Wetterdaten auf Grönland aufzuzeichnen. Die erhobenen Daten zeigen einen deutlichen Wärmetrend und sind für die weitere Klimaforschung von globaler Relevanz.

In Erinnerung an Koni Steffen

Im Zuge der Veröffentlichung der Messreihe haben wir mit Derek Houtz, Mitautor der Studie und Forscher an der WSL, über Koni Steffen und sein Lebenswerk gesprochen.

FF: Derek Houtz, Sie waren oft mit Koni Steffen auf Grönland. Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit ihm erlebt?

DH: Ich habe es geliebt, mit Koni zu arbeiten. Er war ein grossartiger Teamleiter. Man war von Natur aus motiviert hart zu arbeiten, weil er ein gutes Vorbild war. Viele sagten, dass Espresso durch seine Hände floss, da seine Hände nie kalt wurden. Er trank auch nie Wasser, sondern nur Espresso. Die Erfahrung war grandios, ich vermisse es.

FF: Was war Ihr Highlight?

DH: Es gab eine Menge Highlights. Wir landeten manchmal auf einem Gletscher, dessen Oberfläche hauptsächlich aus freigelegtem Eis bestand. Da war die Landung besonders schwierig. Im Jahr 2014 flogen wir den Gletscher zu niedrig an, der linke Flügel grub sich ins Eis und verformte sich. Wir konnten nicht weiterfliegen und mussten 48 Stunden lang auf Rettung warten. Wir hatten nur ungekochte Nudeln, Schokolade und Whisky zum Überleben (lacht). Aber wir fühlten uns wohl und sicher, es war nicht gefährlich. Ein unvergessliches Highlight.

FF: Was hätte sich Koni für die weitere Verwendung seiner Daten gewünscht?

DH: Koni hat sich immer über die Verwendung seiner Daten gefreut. Man musste den Download der Daten beantragen, aber er hat nie jemanden abgelehnt. Er wollte nur sehen, wer seine Daten nutzt. Ich glaube, Koni war es ein Anliegen, dass seine Forschung maximal genutzt wird. Er war Mitautor vieler Studien, aber es war nie seine Absicht, Publikationen zu vermehren. Er wollte, dass die Ergebnisse bekannt werden. Er setzte sich auch aktiv dafür ein, die Botschaft des Klimawandels an die Öffentlichkeit zu tragen. So hat er Doris Leuthard, Al Gore oder Nancy Pelosi ins Swiss Camp eingeladen, um ihnen zu zeigen, womit wir es zu tun haben. Er sah sich als Wissenschaftler in der Verantwortung zu forschen, sodass sich die Personen mit Entscheidungsmacht die Fakten ansehen und hoffentlich Entscheidungen treffen.

Kontakt

Publikation

Copyright

WSL und SLF stellen Bild- und Tonmaterial zur Verwendung im Rahmen von Pressebeiträgen im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung kostenfrei zur Verfügung. Eine Übernahme dieses Materials in Bild-, Ton- und/oder Videodatenbanken und ein Verkauf des Materials durch Dritte sind nicht gestattet.