Schnee und Eis

Wir beschäftigen uns mit Schnee, Eis und Permafrost – mit ihrer Bedeutung für den Wintertourismus, das Trinkwasser und die Wasserkraft. Auch erforschen wir die Prozesse der Lawinenbildung und die Rolle der weltweiten Schnee- und Eismassen fürs Klima.

Gletscher und die Schneedecke sind riesige saisonale Wasserspeicher. Gleichzeitig ist die Schweiz durch den Wintertourismus in hohem Masse abhängig von Schnee. Klimabedingte Änderungen spielen dabei eine wachsende Rolle. Unsere langjährigen Messreihen helfen, sie zu verstehen und damit umzugehen.

Gletscherforschung im In- und Ausland

Welche Auswirkungen hat die Eis- und Gletscherschmelze auf die Wasserversorgung in der Schweiz und global, welche Organismen kommen dadurch ans Licht? Neben Expeditionen in die Polarregionen erforschen wir weiter Regionen der Erde und vor allem die Hochgebirgsgletscher im Himalaya, die auch «dritter Pol» genannt werden.

Schnee als Naturgefahr

Am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF erforschen wie, wie Lawinen entstehen, wo sie mit welcher Geschwindigkeit und mit welchem Druck durchfliessen und wie man sich vor ihnen schützen kann. Unser Lawinenbulletin ist eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für Sicherheitsverantwortliche aus Skigebieten und Gemeinden sowie Skitourenfahrer, Freeriderinnen und Schneeschuhgänger.

Material Schnee

Unsere Arbeit in den Kältelabors des SLF und in der Schneedecke reicht von der Erforschung der Schneemetamorphose über die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von verschiedenen Schneearten bis zur Entwicklung von Methoden und Geräten zur Untersuchung des Schneedeckenaufbaus und zu Computersimulationen der Schneedecke.

Permafrost: ständig gefrorener Boden

Ständig gefrorener Boden, sogenannter Permafrost, kommt auf rund 6% der Fläche der Schweizer Alpen vor und ist hauptsächlich oberhalb von 2400 m ü. M. anzutreffen. Wenn Permafrost taut, kann dies zu Problemen wie Murgängen oder instabilen Bauten (Lawinenverbauungen, Bergbahn-Infrastruktur) führen. Wir überwachen die Entwicklung des Permafrosts im Klimawandel und erforschen die komplexen Vorgänge zwischen Oberfläche und Untergrund.

Schwerpunkte

Aktuell

07.02.2024

Die längste Messreihe an Wetterdaten des grönländischen Eisschilds ist nun für alle zugänglich.

14.12.2023

Die Gletscher im Himalaya kühlen die Luft, die mit der Eisoberfläche in Berührung kommt, zunehmend ab, wie eine Studie mit WSL-Beteiligung aufzeigt.

13.12.2023

Ein WSL-Doktorand nahm an einer Expedition nach Nepal teil, um die schmelzenden Gletscher dort zu untersuchen. Lesen Sie mehr im Logbuch.

06.12.2023

Mehr Trockenperioden in Sommer und Herbst, steigende Hochwassergefahr, langfristig weniger Schnee: Der Klimawandel verändert den Wasserhaushalt.

Publikationen