Navigation mit Access Keys

Menu principal

 

Standortkundliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel

Auteurs
Année de parution
2018
Collection
WSL Berichte 66
Taille
49 pages
Télécharger
Citation:

Frehner, M.; Brang, P.; Kaufmann, G.; Küchli, C., 2018: Standortkundliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel. WSL Berichte, 66. 49 p.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Zusammenfassung
  2. Klimaentwicklung und Auswirkungen auf den Wald
    Klimaentwicklung bis Ende des 21. Jahrhunderts
    Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald
  3. Standortbezogene Baumartenwahl als Grundlage für Anpassungsmassnahmen
    Grundsätzliche Überlegungen zum Ökogrammansatz
    Ansatz der analogen Standortstypen
    Entwicklung von standortbezogenen Baumartenempfehlungen
    Bilanz, Einschätzung der Grenzen und weiteres Potenzial des Ansatzes
  4. Waldtests zur Konsolidierung der Baumartenempfehlungen
    Zweck und Ablauf der Waldtests
    Methodische Erkenntnisse aus den Waldtests
    Diskussion von Spezialthemen
  5. Umsetzung, Controlling und Monitoring
    Waldbauliche Umsetzung von Anpassungsmassnahmen
    Waldbauliche Schlüsselsituationen und Ausmass von Anpassungsmassnahmen
    Praxisbeispiel von situationsgerechten Anpassungsmassnahmen
    Controlling und Wissensaustausch als Elemente des adaptiven Managements
  6. Weiterentwicklung der standortkundlichen Grundlagen für den Klimawandel
    Instrumente für die Umsetzung auf kantonaler und regionaler Ebene
    Perspektiven für die Weiterentwicklung der vorliegenden Grundlagen
  7. Fichen der angepassten Standortstypen
  8. Literatur
  9. Teilnehmende an den Waldtest

Digitaler Anhang

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN