Navigation mit Access Keys

Menu principal

 
 

Klimaschutz durch Hochmoorschutz

 

max.moor - CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz

 

Worum geht es?

Das Projekt «Klima durch Hochmoorschutz – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz» reagiert auf das grosse Potential, mit Moorrenaturierungen Klimaschutz zu betreiben. Moore werden von Bund und Kantonen trotz gesetzlichem Auftrag unzureichend geschützt, es gibt weit über 1000 ha drainierter Hochmoorfläche. Aus dem durchlüfteten Torf dieser Hochmoore entweichen jährlich rund 19’000 t CO2 (Schätzung nach IPCC Standardwerten).

 

Hintergrund

Eine 2009 an der WSL durchgeführte Studie «Kosten des Biotopschutzes» (in Kooperation mit ProNatura und Forum Biodiversität) zeigt, dass die Renaturierung aller drainierten Hochmoore einmalig 100 bis 150 Mio CHF kosten würde. Davon bringt die öffentliche Hand nur einen sehr kleinen Teil für einzelne Hochmoorrenaturierungen auf.

Ziel

Ziel ist ein Konzept, wie Einzelpersonen und Firmen CO2-Emissionen auf freiwilliger Basis kompensieren können, indem die eingenommenen Mittel in die Hochmoorrenaturierung fliessen.

max.moor – ein Ansatz (sog. Standard) zur Abschätzung verhinderter CO2-Emissionen

Mit diesem neuen Ansatz kann abgeschätzt werden, welche Menge CO2-Emissionen durch eine Wiedervernässung drainierter Hochmooren verhindert werden kann und folglich wie viele CO2-Emissionen sich durch eine Wiedervernässung kompensieren lassen.

 

Elemente für die Abschätzung der verhinderten CO2-Emission

1) Auf Basis einer Datenanalyse verschiedener europäischer Studien und dem IPCC wird die Menge an organischem Kohlenstoff im Hochmoortorf geschätzt, welche bei einer Wiedervernässung des Hochmoores fixiert wird oder aber bei anhaltendem Austrocknen des Torfs (Mineralisierung) als CO2 in die Atmosphäre gelangt. Dabei wird angenommen, dass bei drainierten Mooren die oberste Torfschicht (mind. 50 cm) mit der Zeit völlig verloren geht. Dagegen bleibt der organische Kohlenstoff dieser obersten Schicht bei einer Wiedervernässung des Hochmoors gebunden.

2) Die Kostenanalyse abgeschlossener Renaturierungsprojekte ergibt den durchschnittlichen Preis, um eine Hektare Moorfläche zu renaturieren. Daraus lässt sich der Preis pro Tonne CO2 errechnen.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN