Navigation mit Access Keys

Main menu

 

Wald im Klimawandel. Grundlagen für Adaptationsstrategien

Authors
Pluess, A.R. (Ed.); Augustin, S. (Ed.); Brang, P. (Ed.)
Publishing year
2016
Size
447 pages
Quotation:

Pluess, A.R.; Augustin, S.; Brang, P. (eds), 2016: Wald im Klimawandel. Grundlagen für Adaptationsstrategien. Bern; Stuttgart, Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidg. Forschungsanstalt WSL; Haupt. 447 p.

 

Anstieg der Waldgrenze, starker Borkenkäferbefall, sterbende Waldföhren in alpinen Trockentälern – der Klimawandel hinterlässt erste Spuren im Wald. Die langlebigen Bäume sind von der markanten Temperaturzunahme und den ausgeprägteren Trockenperioden stark betroffen. Wie beeinflusst der Klimawandel die Verjüngung, das Wachstum und die Zusammensetzung der Wälder? In welchem Mass vermögen sich die Baumarten genetisch anzupassen? Ändert sich die Waldbrandgefahr? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Holzproduktion, die Waldbiodiversität oder den Schutz vor Naturgefahren? Wie können Waldbesitzer und Förster mit angepasster Bewirtschaftung zum Erhalt der Waldleistungen beitragen, und was könnte dies kosten? Diese und weitere Fragen werden basierend auf den Resultaten des Forschungsprogramms «Wald und Klimawandel» des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL beantwortet. Das Buch fasst für Waldfachleute, Waldbesitzer und weitere Waldinteressierte den aktuellen Kenntnisstand zusammen.

ISBN 978-3-258-07995-0

Bestellungen E-Book: Haupt

Diese Publikation ist auch in französischer Sprache erhältlich (ISBN 978-3-258-07996-7)

Forschungsprogramm Wald und Klimawandel

Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Auch auf den Wald könnte sich der Klimawandel einschneidend auswirken. Um diese Auswirkungen zu begrenzen und die Waldleistungen sicherzustellen, benötigen die Waldfachleute Grundlagenwissen und Entscheidungshilfen.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN