Förderung der Insektenbiodiversität im Schweizer Wald - eine Synthese (FIBS)

Projektleitung

Beat Wermelinger

Stellvertretung

Martin Gossner

Projektmitarbeitende

Martin Gossner

Projektdauer

2020 - 2021

Finanzierung

Hintergrund

Gegenwärtig ist das 'Insektensterben' ein aktuelles Thema in den Medien, ausgelöst durch eine 2017 erschienene Studie aus Deutschland (Hallmann et al., 2017). Diese und andere Untersuchungen zeigten, dass der Rückgang der Insektenvielfalt und der Insektenbiomasse nicht nur in landwirtschaftlichen und anderen offenen Habitaten zu verzeichnen ist, sondern auch im Wald (z.B. Seibold et al., 2019). Die kürzlich erschienene Rote Liste von Prachtkäfern, Bockkäfern, Rosenkäfern und Schrötern – fast alles holzbewohnende Arten – zeigte, dass in der Schweiz fast die Hälfte dieser Arten gefährdet sind (Monnerat et al., 2016). Auch die wenigen Waldbewohner unter den Tagfaltern sind sowohl durch intensivierte als auch ausbleibende Waldbewirtschaftung stark zurückgegangen (Wermeille et al., 2014). Zwar wird der Biodiversitätstrend von Insekten im Wald weniger negativ als in anderen Lebensräumen beurteilt (Scheidegger et al., 2010), trotzdem zeigen die aktuellen Roten Listen, dass immer noch Handlungsbedarf bei der Erhaltung und Förderung von Waldinsekten besteht.

Aktuelle Beispiele aus Mitteleuropa machen deutlich, dass Massnahmen, welche die Förderung der Diversität im Wald zum Ziel haben, nicht immer den gewünschten Erfolg zeigen, wie z.B. das 'near-to-nature forest management' (Gossner et al., 2013) oder die selektive Holznutzung in Form von ungleichaltrigen Waldbeständen (Schall et al., 2018). Eine Evidenz-basierte Analyse möglicher Massnahmen zur Förderung der Insektenbiodiversität im Schweizer Wald wäre wünschenswert.

 

Ziel

An der Eidg. Forschungsanstalt WSL werden seit rund drei Jahrzehnten Untersuchungen zu verschiedensten Aspekten der Diversität von Waldinsekten durchgeführt. Schwerpunkte waren dabei neben Studien zu "Schadinsekten" und deren Antagonisten insbesondere Projekte zur Entwicklung der Arthropodenvielfalt nach Windwurf und Feuer. Zudem gab es umfangreiche Arbeiten zur Insektenfauna in Waldreservaten sowie zu Waldameisen. Diese Ergebnisse und Erkenntnisse sollen in einem Bericht aufgearbeitet und mit Resultaten aus der internationalen Forschung verknüpft werden. Auf dieser Grundlage sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

 

Zitierte Literatur

Gossner M., Lachat T., Brunet J., Isacsson G., Bouget C., Brustel H., Brandl R., Weisser W.W., Müller J., 2013. Current near-to-nature forest management effects on functional trait composition of saproxylic beetles in beech forests. Conserv. Biol. 27: 605-614.

Hallmann C.A., Sorg M., Jongejans E., Siepel H., Hofland N., Schwan H., Stenmans W., Müller A., Sumser H., Hörren T., Goulson D., de Kroon H., 2017. More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PLoS ONE 12 (10): e0185809.

Monnerat C., Barbalat S., Lachat T., Gonseth Y., 2016. Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter. Gefährdete Arten der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Bern; Info Fauna – CSCF, Neuenburg; Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf, Bern S.

Schall P., Gossner M.M., Heinrichs S., Fischer M., Boch S., Prati D., Jung K., Baumgartner V., Blaser S., Böhm S., Buscot F., Daniel R., Goldmann K., Kaiser K., Kahl T., Lange M., Müller J., Overmann J., Renner S.C., Schulze E.-D., Sikorski J., Tschapka M., Türke M., Weisser W.W., Wemheuer B., Wubet T., Ammer C., 2018. The impact of even-aged and uneven-aged forest management on regional biodiversity of multiple taxa in European beech forests. J. Appl. Ecol. 55: 267-278.

Scheidegger C., Bergamini A., Bürgi M., Holderegger R., Lachat T., Schnyder N., Senn-Irlet B., Wermelinger B., Bollmann K., 2010. Waldwirtschaft. In: Lachat T., Pauli D., Gonseth Y., Klaus G., Scheidegger C., Vittoz P., Walter T. (Eds), Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900. Ist die Talsohle erreicht? Bristol Stiftung, Zürich; Haupt, Bern. 124-160.

Seibold S., Gossner M.M., Simons N.K., Blüthgen N., Müller J., Ambarlı D., Ammer C., Bauhus J., Fischer M., Habel J.C., Linsenmair K.E., Nauss T., Penone C., Prati D., Schall P., Schulze E.D., Vogt J., Wöllauer S., Weisser W.W., 2019. Arthropod decline in grasslands and forests is associated with landscape-level drivers. Nature 574: 671-674.

Wermeille E., Chittaro Y., Gonset Y., 2014. Rote Liste Tagfalter und Widderchen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. . 97 S.