Forschung 08.09.2023
Frühe Herbstfarben in Schweizer Wäldern
Frühe Herbstfarben in Schweizer Wäldern

Viele Bäume in der Schweiz haben sich bereits Ende August herbstlich verfärbt - viel zu früh. WSL-Forschende erklären das Phänomen.

weiterlesen
… aber dass die Linden am Nordhang Ende August so verfärbt sind, fällt dieses Jahr auf. (Foto: Marco Conedera, WSL)
 
Forschung 07.08.2023
Grösste Artenvielfalt lebt im Boden
Grösste Artenvielfalt lebt im Boden

Eine Studie zeigt, dass Böden die artenreichsten Lebensräume der Erde sind. Sie stehen durch Klimawandel und Landnutzung unter Druck.

weiterlesen
Typischer Bodenbewohner: Der Springschwanz Dicyrtomina minuta auf Schneckeneiern. (Foto: Andy Murray)
 
Forschung 02.08.2023
In den letzten 1200 Jahren war es noch nie so warm
In den letzten 1200 Jahren war es noch nie so warm

Die Warmphase im Mittelalter war kühler als gedacht und die aktuelle Erwärmung ist beispiellos seit dem Jahr 850. Das zeigt eine neue WSL-Studie.

weiterlesen
Subfossiles Holz in einem See erhalten
 
Services und Produkte 25.07.2023
Neue Schädlinge, Hitze und Trockenheit belasteten 2022 den Schweizer Wald
Neue Schädlinge, Hitze und Trockenheit belasteten 2022 den Schweizer Wald

Die Wälder in der Schweiz hatten 2022 mit invasiven Käfern und neuen Pilzkrankheiten zu kämpfen, wie Waldschutz Schweiz berichtet.

weiterlesen
Älteres Borkenkäfernest 2022 (JU). (Foto: Waldschutz Schweiz)
 

Forschung für Mensch und Umwelt

News

Institutionelles
21.09.2023

Anita Risch, die Beziehungen und Funktionen von Organismen in Ökosystemen erforscht, ist neues Direktionsmitglied der WSL.

Forschung
14.09.2023

Forschende der ETH, der WSL und der European Forest Research Initiative haben erstmals untersucht, wie die Waldverjüngung in geschützten Wäldern Europas abläuft.

Institutionelles
04.09.2023

Forschungsinstitute des ETH-Bereichs verstärken Kooperation in strategischen Bereichen.

Forschung
23.08.2023

Forschende von SLF und WSL untersuchen Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität der Insektenwelt – auch am Weissfluhjoch in Davos.

Institutionelles
17.08.2023

Mit dem Förderstipendium wird der WSL-Ökologe Niklaus Zimmermann die weltweiten Vegetationszonen im Klimawandel modellieren.

Forschung
16.08.2023

Eine in Nature veröffentlichte Studie mit WSL-Beteiligung hat untersucht, welche Ökosysteme die Gletscherschmelze hinterlassen wird.

Veranstaltungen

6. Oktober 2023

Der ScienceDay des SwissForestLab findet am 5. Oktober an der ETH statt. Mehr Informationen folgen.

25. bis 26. Oktober 2023

Arten erkennen, Ökologie verstehen, Zeigerarten für autochthone Bergwälder. Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Flechten und…

4. bis 5. November 2023

2-tägiger Kurs zum Sammeln und Bestimmen von saprophytischen Aphyllophorales