Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 

Nadel- und Triebkrankheiten der Föhre

Erscheinungsjahr
2022
Reihe
Merkblatt für die Praxis 70
Umfang
12 Seiten
Download
Zitat:

Dubach, V.; Queloz, V.; Stroheker, S., 2022: Nadel- und Triebkrankheiten der Föhre. Merkblatt für die Praxis, 70. 12 p. doi: 10.55419/wsl:29454

  

Kurzzusammenfassung

Föhren gehören in der Schweiz vielerorts zum Waldbild. In den letzten Jahren gerieten sie zunehmend unter Druck, nicht zuletzt durch neue Pilzkrankheiten aus dem Ausland. Nadel- und Triebkrankheiten spielen bei der Föhre eine grosse Rolle.

Waldschutz Schweiz dokumentiert seit 1984 Krankheiten von Schweizer Baumarten. Wenn sich das Erscheinungsbild (Habitus) einer befallenen Föhre ändert, fällt sie auf: Nadel- und Triebkrankheiten sind gut sichtbar und verändern damit leicht den Habitus. Gerade an Föhren gibt es viele solche Krankheiten, auch im Vergleich mit anderen Nadelbäumen wie Fichte (Picea abies) und Tanne (Abies alba).

Dieses Merkblatt schöpft aus den reichen Beobachtungen, die seit 1984 von Waldschutz Schweiz gemacht wurden. Vorgestellt werden die Erreger der häufigsten Nadel- und Triebkrankheiten an Föhren in der Schweiz. Die Physiologische Nadelschütte, die oft bei Waldschutz Schweiz gemeldet und mit Krankheiten verwechselt wird, ist ein natürlicher Prozess infolge der Nadelalterung, die jede Nadel durchläuft. Auch wenn es sich bei ihr nicht um eine Krankheit handelt, wird sie im Merkblatt beschrieben.

 

Portraits der Nadel- und Triebkrankheiten

 
 
  • Lophodermium-Nadelschütten
  • Braunfleckenkrankheit (Leca­nosticta acicola)
  • Rotbandkrankheit (Dothistroma spp.)
  • Föhrentriebsterben (Diplodia sapinea, syn. Sphaeropsis sapinea)
  • Cenangium-Triebschwinden
  • Scleroderris-Krankheit
  • Weisser Schneeschimmel (Gremmenia infes­tans, syn. Phacidium infestans)
 
  • Kiefernrinden-Blasenrost (Cronartium pini, syn. C. flaccidum)
  • Schwarze Schneeschimmel (Herpotrichia pi­netorum, syn. H. juniperi)
  • Cyclaneusma-Nadelschütte
  • Schwedische Nadelschütte (Lophodermella sulcigena)
  • Sydowia polyspora
  • Föhrennadelrost
 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN