Nadel- und Triebkrankheiten der Föhre

Nadel- und Triebkrankheiten der Föhre
Autoren:

Vivanne Dubach, Valentin Queloz, Sophie Stroheker

Reihe:
Merkblatt für die Praxis 70
Erscheinungsjahr:
2022
Umfang:
12 Seiten
Download
Zitat:

Dubach V., Queloz V., Stroheker S. (2022) Nadel- und Triebkrankheiten der Föhre. Merkblatt für die Praxis 70. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL.12 S.

Verfügbare Sprachen:

Kurzzusammenfassung

Föhren gehören in der Schweiz vielerorts zum Waldbild. In den letzten Jahren gerieten sie zunehmend unter Druck, nicht zuletzt durch neue Pilzkrankheiten aus dem Ausland. Nadel- und Triebkrankheiten spielen bei der Föhre eine grosse Rolle.

Waldschutz Schweiz dokumentiert seit 1984 Krankheiten von Schweizer Baumarten. Wenn sich das Erscheinungsbild (Habitus) einer befallenen Föhre ändert, fällt sie auf: Nadel- und Triebkrankheiten sind gut sichtbar und verändern damit leicht den Habitus. Gerade an Föhren gibt es viele solche Krankheiten, auch im Vergleich mit anderen Nadelbäumen wie Fichte (Picea abies) und Tanne (Abies alba).

Dieses Merkblatt schöpft aus den reichen Beobachtungen, die seit 1984 von Waldschutz Schweiz gemacht wurden. Vorgestellt werden die Erreger der häufigsten Nadel- und Triebkrankheiten an Föhren in der Schweiz. Die Physiologische Nadelschütte, die oft bei Waldschutz Schweiz gemeldet und mit Krankheiten verwechselt wird, ist ein natürlicher Prozess infolge der Nadelalterung, die jede Nadel durchläuft. Auch wenn es sich bei ihr nicht um eine Krankheit handelt, wird sie im Merkblatt beschrieben.

Portraits der Nadel- und Triebkrankheiten

  • Lophodermium-Nadelschütten
  • Braunfleckenkrankheit (Leca­nosticta acicola)
  • Rotbandkrankheit (Dothistroma spp.)
  • Föhrentriebsterben (Diplodia sapinea, syn. Sphaeropsis sapinea)
  • Cenangium-Triebschwinden
  • Scleroderris-Krankheit
  • Weisser Schneeschimmel (Gremmenia infes­tans, syn. Phacidium infestans)
  • Kiefernrinden-Blasenrost (Cronartium pini, syn. C. flaccidum)
  • Schwarze Schneeschimmel (Herpotrichia pi­netorum, syn. H. juniperi)
  • Cyclaneusma-Nadelschütte
  • Schwedische Nadelschütte (Lophodermella sulcigena)
  • Sydowia polyspora
  • Föhrennadelrost

Kontakt

Themenverwandte Merkblätter

Merkblatt bestellen

Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch

Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)

Impressum

Herausgeber

Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
 
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.

Konzept

Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.

Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische  Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.

www.wsl.ch/merkblatt