Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 

Ulmenwelke - Biologie, Vorbeugung und Gegenmassnahmen

Autoren
Nierhaus-Wunderwald, D.; Engesser, R.
Erscheinungsjahr
2003
Reihe
Merkblatt für die Praxis 20
Umfang
6 Seiten
Download
Zitat:

Nierhaus-Wunderwald, D.; Engesser, R., 2003: Ulmenwelke - Biologie, Vorbeugung und Gegenmassnahmen. Merkblatt für die Praxis, 20. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 6 p.

  

Kurzzusammenfassung

Seit Beginn der 1970er Jahre breitet sich das Ulmensterben epidemieartig in Europa aus. In der Schweiz sind seit etwa 1975 grosse Schäden an Stadt- und Parkbäumen sowie an natürlichen Beständen zu verzeichnen. Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und durch Borkenkäfer übertragen. Eine Gesundung befallener Ulmen, wie sie bei einer ersten Epidemie zwischen 1918 und 1940 für einzelne Bäume beschrieben wurde, ist heute nicht mehr zu beobachten.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN