Hauptinhalt
Hauptinhalt
Publikationen suchen
WSL Publikationsdatenbank DORA
DORA ist die digitale Publikationsdatenbank für alle wissenschaftlichen Artikel und anderen Publikationen mit WSL-Beteiligung.
WSL Schriftenreihen
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Neuerscheinungen
Zur Untersuchung des Verhältnisses der Schweizer Bevölkerung zum Wald wurden bereits seit 1978 Umfragen durchgeführt, 1997 erstmals im Rahmen des sogenannten Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse der nationalen WaMos3-Befragung 2020. Für die Umfrage wurde das Online-Panel des Marktforschungsinstituts LINK verwendet. Zusätzlich zur repräsentativen Befragung der erwachsenen Bevölkerung wurde auch ein Sample von 156 Jugendlichen befragt.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Zur Untersuchung des Verh ltnisses der Schweizer Bevölkerung zum Wald wurden bereits seit 1978 Umfragen durchgeführt, 1997 erstmals im Rahmen des sogenannten Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse der nationalen WaMos3-Befragung 2020. Für die Umfrage wurde das Online-Panel des Marktforschungsinstituts LINK verwendet. Zusätzlich zur repräsentativen Befragung der erwachsenen Bevölkerung wurde auch ein Sample von 156 Jugendlichen befragt.
Geschäftsbericht vom Jahr 2021 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Obwohl die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Energiewende grundsätzlich befürwortet, gestaltet sich die konkrete Umsetzung herausfordernd. Besonders bei der Windenergie sind ausgeprägte Zielkonflikte erkennbar. Um diese Wissenslücken anzugehen, wurde in 12 Gemeinden nordöstlich von Bern, eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt.
Synthèse de l’année hydrologique 2020/21 (octobre 2020 à septembre 2021) Aspects typiques de l’hiver 2020/21
Flyer zum wohl ältesten Lärchenwald der Schweiz am Chastelberg, Simplon. Die 700- bis 850-jährigen Lärchen haben die natürlichen und historischen Ereignisse in ihren Jahrringen archiviert. Dendrochronologische Methoden erlauben, diese hölzernen Archive zu entschlüsseln.
Der traditionsreiche «Winterbericht» des SLF bietet einerseits einen Überblick über den Winterverlauf und andererseits detaillierte Informationen zu Lawinenunfällen.
Landschaft wird zunehmend als eine gesamtgesellschaftliche Zentralressource erkannt – nicht zuletzt aufgrund der grossen Bedeutung, die ihr für die Erholung zukommt. Dies zeigte sich verstärkt während des pandemiebedingten Lockdowns, als das in die Ferne Schweifen erschwert war und die Landschaft vor der Haustüre – oder zumindest in den nahen Bergen – verstärkt aufgesucht wurde. Im Forum für Wissen Tagungsband werden die neuesten Forschungsergebnisse, gepaart mit Einblicken in die Praxis und Umsetzung dieser Erkenntnisse durch Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis präsentiert.
Ziel dieses Whitepapers ist es, Entscheidungsträgern, Verwaltungen und Stakeholdern die aktuellsten Forschungsergebnisse zur Verfügung zu stellen, um die optimale Nutzung von Bioenergie aus Hofdünger in der Schweizer Energiewende zu fördern. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse des Schweizer Kompetenzzentrums für Bioenergieforschung – SCCER BIOSWEET – zusammengefasst und in einem breiteren Kontext dargestellt. Wenn nichts anderes erwähnt wird, beziehen sich die Ergebnisse auf die Schweiz und im Falle der Ressourcen auf die heimischen Biomassepotenziale.
Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der mitverschleppten Pilzarten (Neomyceten) stark an. Deshalb sollte die Einschleppung weiterer Neomyceten in die Schweiz verhindert werden, was eine verstärkte Kontrolle des Pflanzenhandels bedingt.
Die WSL macht ihre aktuellsten Umweltdaten jährlich öffentlich zugänglich und veröffentlicht zudem alle drei Jahre einen Umweltbericht. Der vorliegende Bericht beschreibt die Umweltleistung der WSL im Zeitraum 2018–2020.
Die Erhebungen zum Vorkommen von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald wurden 2020 gemäss dem neuen Pflanzengesundheitsrecht des Bundes (PGesV, PGesV-WBF-UVEK, VpM-BAFU) durchgeführt. Dabei wird neu zwischen prioritären Quarantäneorganismen, Quarantäneorganismen und geregelten Nicht-Quarantäneorganismen (GNQOs) unterschieden. Eine gezielte Gebietsüberwachung ist für prioritäre und weitere, überwachungspflichtige Quarantäneorganismen vorgesehen, während die GNQOs primär in den Jungpflanzenbetrieben überwacht werden. Zusätzlich werden Warenimporte mit Verpackungsholz kontrolliert und Verdachtsproben aus dem Meldewesen von Waldschutz Schweiz untersucht.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum mitnehmen und abgeben im Format 12 x 17 cm.
Wie ist der Schweizer Wald beschaffen und wie verändert er sich mit der Zeit? Antwort auf diese Fragen gibt das Schweizerische Landesforstinventar (LFI).
Warum können Steine schwimmen, sind die Tage des Aletschgletschers gezählt, wieso archivieren Bäume das Klima? Acht Wanderungen durch das Mittel- und Oberwallis führen an Orte, die Antworten auf solche Fragen liefern – dorthin, wo geforscht wird. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL befasst sich in dieser Region seit dreissig Jahren mit Lebensräumen und Naturgefahren und gibt nun entlang von Wanderwegen faszinierende Einblicke in ihre Arbeit. Hintergrundinformationen zu einzelnen Tier- und Pflanzenarten und eine App für unterwegs ergänzen den reich bebilderten Wissenschafts- und Wanderführer.
Waldböden sind weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut. Ihre charakteristischen Merkmale erlauben Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen.
Geschäftsbericht vom Jahr 2020 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Borkenkäfer machen immer wieder von sich reden. Sie können sich jedoch nicht völlig ungehindert vermehren, sie werden von gegen 300 verschiedenen Arten natürlicher Feinde in Schach gehalten. Die meisten leben - wie ihre Beute - unauffällig unter der Rinde.
Die Synthese fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie auf 31 Seiten zusammen. Diverse Abbildungen visualisieren die modellierten Auswirkungen von extremen Hochwassern auf den Verlauf der Aare und auf verschiedene Bauwerke.
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» (Projekt EXAR) liefert einheitliche Grundlagen für die Beurteilung der standortspezifischen Hochwassergefährdung wichtiger Bauten, Anlagen und Infrastrukturen im Einzugsgebiet der Aare. In einer ersten Inwertsetzung liegen für fünf Standorte detaillierte Ergebnisse vor.
Das Programm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) erhebt in periodischen Abständen den Zustand und die Veränderung der Landschaften der Schweiz. Abgestützt ist LABES durch die Gesetzgebung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (Artikel 25a) auf nationaler Ebene. International ist LABES seit Beginn mit der Definition der Landschaft, wie sie die Europäische Landschaftskonvention festhält, kompatibel.
WSL Publikationen 2020
Der traditionsreiche «Winterbericht» des SLF bietet einerseits einen Überblick über den Winterverlauf und andererseits detaillierte Informationen zu Lawinenunfällen.
Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum mitnehmen und abgeben im Format 12 x 17 cm.
Die Arbeit als Beobachterin oder Beobachter für das WSL-Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF (SLF-Beobachter) ist ausgesprochen vielseitig. Sie reicht von der Messung des Neuschnees über verschiedene Beobachtungen im Gelände bis hin zur Aufnahme eines Schneeprofils im Hang. Diese Tätigkeiten sind im vorliegenden Handbuch (SLF-Beobachterhandbuch) detailliert beschrieben. Das SLF-Beobachterhandbuch richtet sich damit in erster Linie an die SLF-Beobachter. Die standardisierten und teilweise international gebräuchlichen Methoden können aber auch ausserhalb der Arbeit als SLFBeobachter Anwendung finden. Das vorliegende Handbuch beschränkt sich auf die Beschreibung der Datenerhebung. Anleitungen zur Dateneingabe finden sich in den jeweiligen Rückmeldekanälen.
Le travail comme observatrice ou observateur pour le WSL Institut pour l’étude de la neige et des avalanches SLF (observateur SLF) est extrêmement varié. Il va de la mesure de la neige fraîche au relevé d’un profil de neige sur un versant, en passant par différentes observations sur le terrain. Ces activités sont décrites en détail dans ce Manuel d’observation du SLF. Celui-ci est donc principalement destiné aux observateurs du SLF. Les méthodes standardisées et parfois utilisées au niveau international peuvent également être appliquées en dehors du travail comme observateur SLF. Le présent manuel se limite à la description de la collecte des données. Vous trouverez des consignes pour la saisie des données dans les différentes plates-formes de retour d’information.
L’attività di osservatrice o di osservatore per il WSL Istituto per lo studio della neve e delle valanghe SLF (osservatore SLF) è particolarmente variegata: dalla misura della neve fresca, passando per varie osservazioni sul territorio e fino al rilevamento di un profilo stratigrafico sul pendio. Queste attività vengono descritte dettagliatamente nel presente manuale (Manuale dell’osservatore SLF). Il Manuale dell’osservatore SLF si rivolge quindi in prima linea alle osservatrici e agli osservatori SLF. I metodi standard e in parte applicati a livello internazionale possono però trovare applicazione anche al di fuori dell’attività di osservatore SLF. Il presente manuale si limita a descrivere le operazioni di rilevamento dei dati. Informazioni dettagliate sull’inserimento dei dati si trovano nei relativi canali di feedback.
Ce dépliant de 8 pages présente les recherches et les prestations du WSL sous forme de photos, de graphiques, de figures et de textes courts. Outre des informations sur le budget, le personnel et les implantations de l'institut, il regroupe une sélection des faits marquants de l'année précédente. Son format de 12 x 17 cm en fait un concentré d'information pratique à emporter et à distribuer.
This 8 page flyer concisely presents research and services of WSL. Short texts are complemented by photos, graphs and figures. Besides information on finances, staff and location the it contains a selection the previous year's highlights. With its handy 12 x 17 cm format it is a practical take-along an give-away.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Geschäftsbericht vom Jahr 2019 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Habitatbäume sind eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität. Fachleute aus Europa erarbeiteten eine Typologie der Lebensräume (sogenannte Baummikrohabitate), die auf Bäumen vorkommen und für Tausende von spezialisierten Lebewesen unentbehrlich sind.
Der vorliegende Leitfaden ist insbesondere für Praktiker nützlich, die beispielsweise in Forst- oder Naturschutzverwaltungen, in Forstbetrieben oder Ingenieurbüros mit Fernerkundungsdaten arbeiten. Die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Ableitung und Nutzung von luftbildbasierten Oberflächenmodellen im Forst- und Umweltbereich sowie deren Folgeprodukte werden angesprochen.
Bezug
Bestellen von WSL Publikationen
Alle unsere Reihen stehen als PDF zum Download bereit. Einzelne gedruckte WSL Berichte können gratis bestellt werden, andere sind nur als Download verfügbar.
Einzelne Sonderformate bieten wir auch in gedruckter Form in unserem E-Shop an.
Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden.
Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich.
Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch
Ansprechpersonen
Sandra Gurzeler
Gruppenleiterin, Layout, Design, Koordination Druck