Hauptinhalt
Hauptinhalt
Publikationen suchen
WSL Publikationsdatenbank DORA
DORA ist die digitale Publikationsdatenbank für alle wissenschaftlichen Artikel und anderen Publikationen mit WSL-Beteiligung.
WSL Schriftenreihen
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Neuerscheinungen
WSL Publikationen 2020
Habitatbäume sind eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität. Fachleute aus Europa erarbeiteten eine Typologie der Lebensräume (sogenannte Baummikrohabitate), die auf Bäumen vorkommen und für Tausende von spezialisierten Lebewesen unentbehrlich sind.
Der vorliegende Leitfaden ist insbesondere für Praktiker nützlich, die beispielsweise in Forst- oder Naturschutzverwaltungen, in Forstbetrieben oder Ingenieurbüros mit Fernerkundungsdaten arbeiten. Die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Ableitung und Nutzung von luftbildbasierten Oberflächenmodellen im Forst- und Umweltbereich sowie deren Folgeprodukte werden angesprochen.
Der traditionsreiche «Winterbericht» des SLF bietet einerseits einen Überblick über den Winterverlauf und andererseits detaillierte Informationen zu Lawinenunfällen.
L’attività di osservatrice o di osservatore per il WSL Istituto per lo studio della neve e delle valanghe SLF (osservatore SLF) è particolarmente variegata: dalla misura della neve fresca, passando per varie osservazioni sul territorio e fino al rilevamento di un profilo stratigrafico sul pendio. Queste attività vengono descritte dettagliatamente nel presente manuale (Manuale dell’osservatore SLF). Il Manuale dell’osservatore SLF si rivolge quindi in prima linea alle osservatrici e agli osservatori SLF. I metodi standard e in parte applicati a livello internazionale possono però trovare applicazione anche al di fuori dell’attività di osservatore SLF. Il presente manuale si limita a descrivere le operazioni di rilevamento dei dati. Informazioni dettagliate sull’inserimento dei dati si trovano nei relativi canali di feedback.
Die Arbeit als Beobachterin oder Beobachter für das WSL-Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF (SLF-Beobachter) ist ausgesprochen vielseitig. Sie reicht von der Messung des Neuschnees über verschiedene Beobachtungen im Gelände bis hin zur Aufnahme eines Schneeprofils im Hang. Diese Tätigkeiten sind im vorliegenden Handbuch (SLF-Beobachterhandbuch) detailliert beschrieben. Das SLF-Beobachterhandbuch richtet sich damit in erster Linie an die SLF-Beobachter. Die standardisierten und teilweise international gebräuchlichen Methoden können aber auch ausserhalb der Arbeit als SLFBeobachter Anwendung finden. Das vorliegende Handbuch beschränkt sich auf die Beschreibung der Datenerhebung. Anleitungen zur Dateneingabe finden sich in den jeweiligen Rückmeldekanälen.
Le travail comme observatrice ou observateur pour le WSL Institut pour l’étude de la neige et des avalanches SLF (observateur SLF) est extrêmement varié. Il va de la mesure de la neige fraîche au relevé d’un profil de neige sur un versant, en passant par différentes observations sur le terrain. Ces activités sont décrites en détail dans ce Manuel d’observation du SLF. Celui-ci est donc principalement destiné aux observateurs du SLF. Les méthodes standardisées et parfois utilisées au niveau international peuvent également être appliquées en dehors du travail comme observateur SLF. Le présent manuel se limite à la description de la collecte des données. Vous trouverez des consignes pour la saisie des données dans les différentes plates-formes de retour d’information.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum mitnehmen und abgeben im Format 12 x 17 cm.
Ce dépliant de 8 pages présente les recherches et les prestations du WSL sous forme de photos, de graphiques, de figures et de textes courts. Outre des informations sur le budget, le personnel et les implantations de l'institut, il regroupe une sélection des faits marquants de l'année précédente. Son format de 12 x 17 cm en fait un concentré d'information pratique à emporter et à distribuer.
This 8 page flyer concisely presents research and services of WSL. Short texts are complemented by photos, graphs and figures. Besides information on finances, staff and location the it contains a selection the previous year's highlights. With its handy 12 x 17 cm format it is a practical take-along an give-away.
Geschäftsbericht vom Jahr 2019 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
WSL Publikationen 2019
Geschäftsbericht vom Jahr 2019 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2018/19 beschrieben.
Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) ist ein seit 2011 laufendes Programm des BAFU und der WSL. Sie untersucht mittels Luftbildinterpretation sowie floristischen und faunistischen Felderhebungen Veränderungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung, den wichtigsten Knoten der Ökologischen Infrastruktur: Trockenwiesen und -weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen (inklusive alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder) und Amphibienlaichgebiete.
Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen? Oder ist der Hofdünger das grüne Gold der Zukunft? Schwindet mit den Gletschern auch das Energiepotenzial der Wasserkraft? Was bedeutet die Energiewende für unsere Landschaft? Das Forum für Wissen 2019 greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu den Auswirkungen der Energiewende zusammen.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero è il servizio specializzato in questioni di protezione del bosco presso l’istituto WSL di Birmensdorf. Il servizio fornisce informazioni sugli attuali problemi forestali in Svizzera. Sulla base dei risultati emersi dalle consulenze e dai riscontri trasmessi dai servizi forestali cantonali, il Servizio fitosanitario per il bosco svizzero pubblica l’annuale Situazione fitosanitaria dei boschi svizzeri.
Der neu entwickelte Werkzeugkasten Naturschutzgenetik bietet der Naturschutzpraxis Workflows an, welche es erlauben genetische Methoden im Naturschutz routinemässig einzusetzen. Hauptbestandteil des Werkzeugkastens sind einfache Workflows mit Anleitungen für das Probenahmedesign, das Sammeln von Proben, die Analysen im Labor, Auswertungen sowie Resultate und deren Interpretation.
Pour la première fois depuis 20 ans, le degré de danger le plus élevé était annoncé en janvier 2018 dans de grandes parties des Alpes suisses. Même si 150 avalanches ont provoqué des dommages, on ne déplore aucun décès dans les zones habitées et les domaines sécurisés. Les mesures introduites après l’hiver avalancheux de 1999 ont fait leurs preuves. C’est ce que révèle l’analyse des événements de janvier 2018 effectuée par le SLF à la demande de l’OFEV.
Rote Waldameisen spielen eine wichtige Rolle in unseren Wäldern. Sie wurden deshalb in der Schweiz bereits 1966 unter Schutz gestellt. Da ihr Bestand rückläufig zu sein scheint, ist es wichtig, nicht nur ihre Leistungen für den Wald, sondern auch ihre Ansprüche an ihren Lebensraum besser zu kennen.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Zweite überarbeitete Auflage: Totholz gehört zum natürlichen Waldzyklus und ist die Lebensgrundlage für zahlreiche Arten. Gezielte Massnahmen sind nötig, um anspruchsvolle Arten, die auf viel Totholz in einer bestimmten Qualität angewiesen sind, zu fördern.
Dritte überarbeitete Auflage: Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. In seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige Generationen kommt seinem Schutz eine besondere Bedeutung zu. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.
Am Beispiel verschiedener Naturereignisse und danach umgesetzter Massnahmen greift das Forum für Wissen 2019 «Lernen aus extremen Naturereignissen» diese Fragen auf und stellt den aktuellen Stand des Wissens zusammen. Aus verschiedenen Perspektiven der Wissenschaft, der Politik, der Behörden und der Bevölkerung wird beleuchtet, was es braucht, um aus Naturereignissen zu lernen, welche Hemmschwellen dabei überwunden werden müssen und welche Lernerfahrungen die Schweiz gemacht hat.
Die Ereignisnalyse berschreibt die Lawinensituation und Schäden im Januar 2018 und untersucht, ob die 1999 getroffenen Massnahmen sich bewährt haben, legt Erkenntnisse dar und identifiziert allfälligen Handlungsbedarf.
Es wird aufgezeigt, wie viele Personen in der Schweiz durch Sturzereignisse zwischen 2002 und 2016 verletzt oder getötet wurden und wie hoch die Schäden in zeitlicher oder räumlicher Hinsicht waren. Die Publikation widmet sich spezifisch dem Sturzereignis Steinschlag, da sich in den letzten 40 Jahren dort vor allem in Bezug auf Schutzmassnahmen viel verändert hat.
Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum mitnehmen und abgeben im Format 12 x 17 cm.
Bezug
Bestellen von WSL Publikationen
Alle unsere Reihen stehen als PDF zum Download bereit. Einzelne gedruckte WSL Berichte können gratis bestellt werden, andere sind nur als Download verfügbar.
Einzelne Sonderformate bieten wir auch in gedruckter Form in unserem E-Shop an.
Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich.
Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch
Ansprechpersonen
Sandra Gurzeler
Gruppenleiterin, Layout, Design, Koordination Druck