Hauptinhalt
Hauptinhalt
Publikationen suchen
WSL Publikationsdatenbank DORA
DORA ist die digitale Publikationsdatenbank für alle wissenschaftlichen Artikel und anderen Publikationen mit WSL-Beteiligung.
WSL Schriftenreihen
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Neuerscheinungen
Geschäftsbericht vom Jahr 2022 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
The self-assessment report of WSL for the evaluation in 2022 comprises two volumes that provide the information necessary to support the evaluation process. Volume 2 then provides a short overview of the scopes, tasks and selected highlights of all organizational units of WSL. See Box 1 for more details and background on the evaluation process.
The self-assessment report (SAR; see Appendix IV for a list of abbreviations used in this document) of WSL for the evaluation in 2022 comprises two volumes that provide the information necessary to support the evaluation process. This Volume 1 briefly lays out the boundary conditions of the evaluation and introduces WSL as a Swiss federal research institute, including its mandate, positioning, organization, core activities and future opportunities.
Synthèse de l’année hydrologique 2021/22. Aspects typiques de l’hiver.
Der traditionsreiche «Winterbericht» des SLF bietet einerseits einen Überblick über den Winterverlauf und andererseits detaillierte Informationen zu Lawinenunfällen.
Im Rahmen des Projektes «Klima-, Bestandes-, Nutzungs- und Landschaftsgeschichte in der Region Avers, Kt. GR» beschäftigte sich die WSL mit den Wäldern des Avers. Es umfasste Module zur Waldstrukturentwicklung, Jahrringforschung und Nutzungsgeschichte.
Im Forum für Wissen wollen wir die Multifunktionalität der Waldböden als Speicher, Filter und Lebensraum hervorheben und auf Beeinträchtigungen von Bodenfunktionen durch Klimafolgen und Bewirtschaftung sowie auf geeignete Massnahmen zur Erhaltung hinweisen.
Damit Arvenwälder als vielfältige Lebensräume am Übergang zur alpinen Stufe unter zukünftigen Klimabedingungen erhalten bleiben, bedarf es eines integrativen Ansatzes zugunsten der Biodiversität und verschiedener Waldfunktionen und -leistungen wie Schutz, Nutzung und Erholung.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum mitnehmen und abgeben im Format 12 x 17 cm.
This 8 page flyer concisely presents research and services of WSL. Short texts are complemented by photos, graphs and figures. Besides information on finances, staff and location the it contains a selection the previous year's highlights. With its handy 12 x 17 cm format it is a practical take-along an give-away.
Ce dépliant de 8 pages présente les recherches et les prestations du WSL sous forme de photos, de graphiques, de figures et de textes courts. Outre des informations sur le budget, le personnel et les implantations de l'institut, il regroupe une sélection des faits marquants de l'année précédente. Son format de 12 x 17 cm en fait un concentré d'information pratique à emporter et à distribuer.
Im Jahr 2021 wurde zum zweiten Mal gemäss dem neuen Pflanzengesundheitsrecht (PGesV, PGesV-WBFUVEK, VpM-BAFU) Erhebungen zum möglichen Auftreten von besonders gefährlichen waldrelevanten Schadorganismen durchgeführt.
Le service spécialisé Protection de la forêt suisse (SPOI), basé au WSL à Birmensdorf, informe les milieux professionnels et le public sur l’actualité en matière de protection des forêts. Sa publication annuelle, Protection des forêts: Vue d’ensemble, résume ses échanges avec les services cantonaux forestiers.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Föhren gehören in der Schweiz vielerorts zum Waldbild. In den letzten Jahren gerieten sie zunehmend unter Druck, nicht zuletzt durch neue Pilzkrankheiten aus dem Ausland. Im Zuge dieses Monitoring werden auch zahlreiche andere Nadelkrankheiten nachgewiesen.
Zur Untersuchung des Verhältnisses der Schweizer Bevölkerung zum Wald wurden bereits seit 1978 Umfragen durchgeführt, 1997 erstmals im Rahmen des sogenannten Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse der nationalen WaMos3-Befragung 2020. Für die Umfrage wurde das Online-Panel des Marktforschungsinstituts LINK verwendet. Zusätzlich zur repräsentativen Befragung der erwachsenen Bevölkerung wurde auch ein Sample von 156 Jugendlichen befragt.
Geschäftsbericht vom Jahr 2021 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Obwohl die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Energiewende grundsätzlich befürwortet, gestaltet sich die konkrete Umsetzung herausfordernd. Besonders bei der Windenergie sind ausgeprägte Zielkonflikte erkennbar. Um diese Wissenslücken anzugehen, wurde in 12 Gemeinden nordöstlich von Bern, eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt.
Synthèse de l’année hydrologique 2020/21 (octobre 2020 à septembre 2021) Aspects typiques de l’hiver 2020/21
Flyer zum wohl ältesten Lärchenwald der Schweiz am Chastelberg, Simplon. Die 700- bis 850-jährigen Lärchen haben die natürlichen und historischen Ereignisse in ihren Jahrringen archiviert. Dendrochronologische Methoden erlauben, diese hölzernen Archive zu entschlüsseln.
Bezug
Bestellen von WSL Publikationen
Alle unsere Reihen stehen als PDF zum Download bereit. Einzelne gedruckte WSL Berichte können gratis bestellt werden, andere sind nur als Download verfügbar.
Einzelne Sonderformate bieten wir auch in gedruckter Form in unserem E-Shop an.
Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden.
Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich.
Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch
Ansprechpersonen
Sandra Gurzeler
Gruppenleiterin, Layout, Design, Koordination Druck