Navigation mit Access Keys

WSL StartseitePublikationenBücher und Broschüren

Bücher und Broschüren

Hauptinhalt

 
 

Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum mitnehmen und abgeben im Format 12 x 17 cm.

Ce dépliant de 8 pages présente les recherches et les prestations du WSL sous forme de photos, de graphiques, de figures et de textes courts. Outre des informations sur le budget, le personnel et les implantations de l'institut, il regroupe une sélection des faits marquants de l'année précédente. Son format de 12 x 17 cm en fait un concentré d'information pratique à emporter et à distribuer.

This 8 page flyer concisely presents research and services of WSL. Short texts are complemented by photos, graphs and figures. Besides information on finances, staff and location the it contains a selection the previous year's highlights. With its handy 12 x 17 cm format it is a practical take-along an give-away.

 

Ziel dieses Whitepapers ist es, Entscheidungsträgern, Verwaltungen und Stakeholdern die aktuellsten Forschungsergebnisse zur Verfügung zu stellen, um die optimale Nutzung von Bioenergie aus Hofdünger in der Schweizer Energiewende zu fördern. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse des Schweizer Kompetenzzentrums für Bioenergieforschung – SCCER BIOSWEET – zusammengefasst und in einem breiteren Kontext dargestellt. Wenn nichts anderes erwähnt wird, beziehen sich die Ergebnisse auf die Schweiz und im Falle der Ressourcen auf die heimischen Biomassepotenziale.

L’objectif de ce livre blanc est de fournir aux décideurs, aux administrations et aux parties prenantes les résultats de recherche les plus récents afin de promouvoir l’utilisation optimale de la bioénergie issue des engrais de ferme dans la transition énergétique suisse. À cette fin, les résultats du centre de compétence suisse pour la recherche en bioénergie – SCCER BIOSWEET – sont résumés et présentés dans un contexte plus large. Si rien d’autre n’est mentionné, les résultats se réfèrent à la Suisse et, dans le cas de la matière première, aux potentiels nationaux de biomasse.

Aim of this white paper is to provide decision-makers, administrations and stakeholders with the most current research findings in order to promote the optimal use of bioenergy from manure in the Swiss energy transition. For this purpose, the results of the Swiss competence center for bioenergy research – SCCER BIOSWEET – are summarized and presented in a broader context. If nothing else is mentioned, the results refer to Switzerland and in case of the feedstock to the domestic biomass potentials.

 

Warum können Steine schwimmen, sind die Tage des Aletschgletschers gezählt, wieso archivieren Bäume das Klima? Acht Wanderungen durch das Mittel- und Oberwallis führen an Orte, die Antworten auf solche Fragen liefern – dorthin, wo geforscht wird. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL befasst sich in dieser Region seit dreissig Jahren mit Lebensräumen und Naturgefahren und gibt nun entlang von Wanderwegen faszinierende Einblicke in ihre Arbeit. Hintergrundinformationen zu einzelnen Tier- und Pflanzenarten und eine App für unterwegs ergänzen den reich bebilderten Wissenschafts- und Wanderführer.

 

This publication strives to show the challenges of forest managers to fulfil the societal demands for forests and especially to integrate the promotion of biodiversity. 44 authors from science, policy, and practice describe in a first section consisting of 12 chapters the driving factors of forest management as national laws and legacies, ownership structures, forest history, and socio-structural conditions. In a second section, 113 authors from forest managers present 32 case examples from 19 European countries that demonstrate the different approaches to integrate the locally requested ecosystem services.

 

Francesco de Bello, Carlos Carmona, André T. C Dias, Lars Götzenberger, Marco Moretti Matty Berg: The Handbook of Trait-Based Ecology is an accessible guide that offers the main concepts and tools in trait-based ecology, and their tricks, covering different trophic levels and organism types. It is designed for students and researchers who wish to get a handy synthesis in trait-based ecology, along with on-line R functions, exercises and solutions.

 

In den Jahren 2009 bis 2017 fanden die Erhebungen zum vierten Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) statt, im Durchschnitt acht Jahre nach der dritten Erhebung. Die Resultate über den Zustand und die Entwicklung des Schweizer Waldes werden umfassend dargestellt und erläutert. Der Bericht ist thematisch strukturiert nach den europäischen Kriterien und Indikatoren zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes: Waldressourcen, Gesundheit und Vitalität, Holzproduktion, biologische Vielfalt, Schutzwald und Sozioökonomie. Eine Bilanz zur Nachhaltigkeit, basierend auf LFI-Ergebnissen, schliesst die Publikation ab.

 

Weitere Bücher

Wermelinger, B., 2021: Forest insects in Europe. Diversity, functions and importance. 351 p. doi: 10.1201/9781003186465

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF (eds), 2020: SLF-Beobachterhandbuch. 55 p.

WSL Institut pour l’étude de la neige et des avalanches SLF (eds), 2020: Manuel d‘observation du SLF. 55 p.

WSL Istituto per lo studio della neve e delle valanghe SLF (eds), 2020: Manuale dell’osservatore SLF. 56 p.