Navigation mit Access Keys

FORUM für Wissen

Hauptinhalt

 

Das «FORUM für Wissen» ist eine Veranstaltung, die unter der Verantwortung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL durchgeführt wird. Am Anlass sollen aktuelleThemen aus den Arbeitsgebieten der Forschungsanstalt vorgestellt und diskutiert werden. Die Referenten stammen aus der WSL, auswärtige Fachleute können beigezogen werden. Gleichzeitig zu jeder Veranstaltung von «FORUM für Wissen» erscheint eine auf das Thema bezogenes Tagungsband «FORUM für Wissen».

 
 

 
 
 

Forum für Wissen Tagungsbände

   

Landschaft wird zunehmend als eine gesamtgesellschaftliche Zentralressource erkannt – nicht zuletzt aufgrund der grossen Bedeutung, die ihr für die Erholung zukommt. Dies zeigte sich verstärkt während des pandemiebedingten Lockdowns, als das in die Ferne Schweifen erschwert war und die Landschaft vor der Haustüre – oder zumindest in den nahen Bergen – verstärkt aufgesucht wurde. Im Forum für Wissen Tagungsband werden die neuesten Forschungsergebnisse, gepaart mit Einblicken in die Praxis und Umsetzung dieser Erkenntnisse durch Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis präsentiert.

WSL Berichte 115
2021
 
 

 
 
 

 

Publikationen

 
 

FORUM für Wissen 2020–2011

Das diesjährige Forum für Wissen präsentiert eine Auswahl dieser Forschungsresultate aus Deutschland und der Schweiz und hat zum Ziel, bisherige Wege der Biodiversitätsförderung im Wald zu reflektieren und neue Möglichkeiten zu skizzieren. Die Themenvielfalt – sei es der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Biodiversität, das Potenzial von Renaturierungsmassnahmen, die Wirkung von natürlichen Störungen oder sozialwissenschaftliche Untersuchungen zu Naturschutzprogrammen – weist darauf hin, dass die Biodiversitätsförderung im Schweizer Wald eine Querschnittsaufgabe ist und nur gemeinsam im transdisziplinären Austausch gelingen kann.

WSL Berichte 100
2020

Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen? Oder ist der Hofdünger das grüne Gold der Zukunft? Schwindet mit den Gletschern auch das Energiepotenzial der Wasserkraft? Was bedeutet die Energiewende für unsere Landschaft? Das Forum für Wissen 2019 greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu den Auswirkungen der Energiewende zusammen.

WSL Berichte 84
2019
 
 

FORUM für Wissen 2010–2001

Dieser Tagungsband umfasst Beiträge, die im Rahmen des Forums für Wissen 2010 zum Thema Landschaftsqualität – Konzepte, Indikatoren und Datengrundlage erarbeitet wurden. Anhand ausgewählter Beispiele wird das Thema Landschaftsqualität aus landschaftsökologischer, sozialwissenschaftlicher Sicht und aus Sicht von Umsetzung und Planung diskutiert. Exponenten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, welche Rolle die Qualität der Landschaft zum Beispiel für die Gesundheit spielt oder welche Kleinstrukturen für die Erfassung der Alltagslandschaftserfassung wichtig sein können.

Forum für Wissen 2010
2010

Ein wesentliches Merkmal der Forstwirtschaft sind die weitreichenden Entscheidungshorizonte und die grosse zeitliche Distanz zwischen Ursache und Wirkung. Heute gefällte Entscheide werden den Wald und seine Wirkungen über Jahrzehnte prägen. Entsprechend bedeutsam ist die Dokumentation von Veränderungen in Ökosystemen, die Bestimmung ihrer Ursachen und die Abschätzung der mit den Veränderungen verbundenen kurz- und langfristigen Folgen. Mit dem Forum für Wissen 2009 wollen wir anhand verschiedener Beispiele zeigen, weshalb Langzeitforschung in der Ökologie von unschätzbarer Bedeutung ist und eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Waldnutzung darstellt. Gleichzeitig soll dargelegt werden, welches die Herausforderungen an eine zeitgemässe Langzeitforschung sind.

Forum für Wissen 2009
2009
 
 

 

FORUM für Wissen 2000–1991

Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft arbeitet seit bald 10 Jahren eng mit osteuropäischen Partnerinstitutionen zusammen. Der Nutzen der gemeinsamen Forschung ist für alle Beteiligten gross. Mit dem Forum für Wissen 2000 schlagen wir einen Bogen von den Alpen bis zum Ural und präsentieren einige Resultate von gemeinsamen Projekten. Wir schaffen damit eine Plattform für Forscherinnen und Forscher aus Ost und West, damit sie sich gegenseitig informieren, neue Ideen austauschen und Kontakte für ein transeuropäisches Forschungsnetz knüpfen können.

Forum für Wissen 2000
2000

Im Berggebiet zieht sich die Landwirtschaft zunehmend aus den Grenzertragslagen zurück. Auf die nicht mehr bewirtschafteten Flächen rückt der Wald vor, in den letzten Jahren jährlich um 5000 ha. Damit ändert sich die Landschaft stetig. Erstmals müssen wir uns ganz bewusst fragen, welche Landschaft wir im Berggebiet wollen. Was wollen wir so erhalten, wie es heute ist? Welche Veränderungen wollen wir zulassen, welche nicht? Ist eine Steuerung überhaupt möglich? Mit welchem Aufwand? Können wir uns diesen Aufwand leisten? Wie kann und soll das Berggebiet sinnvoll und letztlich nachhaltig genutzt werden? Wie sehen dies die Bergbewohner, der Gast, der Tourist?

Forum für Wissen 1999, 2
1999