Hauptinhalt
Hauptinhalt
Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.
Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour le praticien. Italienische und englische Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.
Aktuelle Ausgaben
Damit Arvenwälder als vielfältige Lebensräume am Übergang zur alpinen Stufe unter zukünftigen Klimabedingungen erhalten bleiben, bedarf es eines integrativen Ansatzes zugunsten der Biodiversität und verschiedener Waldfunktionen und -leistungen wie Schutz, Nutzung und Erholung.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
Föhren gehören in der Schweiz vielerorts zum Waldbild. In den letzten Jahren gerieten sie zunehmend unter Druck, nicht zuletzt durch neue Pilzkrankheiten aus dem Ausland. Im Zuge dieses Monitoring werden auch zahlreiche andere Nadelkrankheiten nachgewiesen.
Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der mitverschleppten Pilzarten (Neomyceten) stark an. Deshalb sollte die Einschleppung weiterer Neomyceten in die Schweiz verhindert werden, was eine verstärkte Kontrolle des Pflanzenhandels bedingt.
Waldböden sind weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut. Ihre charakteristischen Merkmale erlauben Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen.
Borkenkäfer machen immer wieder von sich reden. Sie können sich jedoch nicht völlig ungehindert vermehren, sie werden von gegen 300 verschiedenen Arten natürlicher Feinde in Schach gehalten. Die meisten leben - wie ihre Beute - unauffällig unter der Rinde.
Böden sind Lebensraum für unzählige Lebewesen, die beim Ab- und Umbau von organischer Substanz eine wichtige Rolle spielen. Gesunde Böden sind für die Nachhaltigkeit im Wald eine grundlegende Voraussetzung.
Mit diesen gebietsfremden invasiven Arten umzugehen, ist mangels Erfahrung oft mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb sind Prävention und Früherkennung wichtig, um ihre Ausbreitung zu verhindern.
Durch den Klimawandel wird es wärmer und extreme Trockenheitsperioden werden häufiger. Deshalb steigt das Waldbrandrisiko. Mit einem umfassenden Wissen zur Feuerökologie kann besser abgeschätzt werden, ob Schutzleistungen erhalten bleiben oder waldbauliche Massnahmen zu treffen sind.
Habitatbäume sind eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität. Fachleute aus Europa erarbeiteten eine Typologie der Lebensräume (sogenannte Baummikrohabitate), die auf Bäumen vorkommen und für Tausende von spezialisierten Lebewesen unentbehrlich sind.
Rote Waldameisen spielen eine wichtige Rolle in unseren Wäldern. Sie wurden deshalb in der Schweiz bereits 1966 unter Schutz gestellt. Da ihr Bestand rückläufig zu sein scheint, ist es wichtig, nicht nur ihre Leistungen für den Wald, sondern auch ihre Ansprüche an ihren Lebensraum besser zu kennen.
Zweite überarbeitete Auflage: Totholz gehört zum natürlichen Waldzyklus und ist die Lebensgrundlage für zahlreiche Arten. Gezielte Massnahmen sind nötig, um anspruchsvolle Arten, die auf viel Totholz in einer bestimmten Qualität angewiesen sind, zu fördern.
Dritte überarbeitete Auflage: Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. In seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige Generationen kommt seinem Schutz eine besondere Bedeutung zu. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.
Wildhuftiere nutzen hauptsächlich im Winter junge Bäume als Nahrungsquelle. Wie stark die Tiere einen Wildlebensraum beeinträchtigen, lässt sich mit dem «Verbissprozent» messen.
Der Graue Lärchenwickler (Zeiraphera griseana [Hübner]) hat durch seine regelmässigen Befälle von Lärchenwäldern im Engadin und anderen inneralpinen Tälern Europas internationale Berühmtheit erlangt.
Als Folge des Klimawandels ändern sich wichtige ökologische Rahmenbedingungen für den Wald. Die Waldverantwortlichen stehen vor der Aufgabe, die sich daraus ergebenden Risiken für die Waldbestände frühzeitig zu erkennen und zu vermindern.
Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Als Folge verändern sich die Wachstumsbedingungen und Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Der vom Mensch verursachte Klimawandel dürfte so stark und rasch sein, dass der Wald ohne gezielte Anpassungsmassnahmen wichtige Leistungen nicht mehr ausreichend zu erbringen vermag.
Der Kupferstecher und der Furchenflügelige Fichtenborkenkäfer sind zwei in den Nadelwäldern Mittel- und Nordeuropas weit verbreitete Borkenkäferarten. Ein sorgfältiger und naturnaher Waldbau ist die beste Vorbeugung gegen Borkenkäferbefall.
Das Eschentriebsterben ist eine schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz verursacht wird. In der Schweiz wurde das Eschentriebsterben erstmals 2008 im Grossraum Basel festgestellt. Bis heute sind keine wirkungsvollen Massnahmen gegen das Eschentriebsterben bekannt.
Das Schweizerische Raumplanungsgesetz verlangt von den Gemeinden ihre Siedlungsentwicklung einzuschränken bzw. nach innen zu richten. Das stellt die stark wachsenden Gemeinden um die Agglomerationen vor grosse Herausforderungen.
Der Klimawandel wird den Wald in der Schweiz verändern. Die einheimischen Eichenarten spielen dabei zukünftig wahrscheinlich eine grössere Rolle als heute. Das grosse Anpassungspotenzial dieser Baumarten eröffnet interessante waldbauliche und betriebliche Handlungsoptionen.
2001 wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer erstmals in Europa im Freiland nachgewiesen. Seither werden immer wieder neue Befallsorte entdeckt. Auch der Citrusbockkäfer ist eine Gefahr für Laubbäume. Das Merkblatt stellt die beiden eingeschleppten Käfer vor, erläutert Verwechslungsmöglichkeiten mit einheimischen Arten und zeigt Bekämpfungsmassnahmen.
Der Kastanienrindenkrebs ist eine gefährliche Rindenkrankheit der Edelkastanie. In Europa ist die Krankheit heute in fast allen Kastanienbeständen vorhanden. Ein Virus wird in der biologischen Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses eingesetzt.
Viele Pflanzen- und Tierarten profitieren von extensiv bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen und einem Netz an ökologischen, qualitativ guten Ausgleichsflächen. Für Arten mit spezifischen Ansprüchen an ihren Lebensraum sind hingegen spezielle Massnahmen nötig.
In Städten und zwischen den grossen Ballungszentren stehen Naherholungsgebiete unter enormem Nutzungsdruck. Um die Qualität der Naherholung zu bewahren und die Freizeitmobilität in Grenzen zu halten, ist dem Erholungsverhalten der städtischen Bevölkerung in der Raumplanung Rechnung zu tragen.
Dieses Merkblatt für die Praxis fasst die aktuellen Kenntnisse über die Gefährdung und den Schutz der Pilze in der Schweiz zusammen und bietet konkrete Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Pilzschutz.
Unsere Ansprüche an Erholungsräume und Alltagslandschaften decken sich mit den Voraussetzungen für eine vielfältige Stadtnatur als Lebensraum für eine grosse Anzahl von Tieren und Pflanzen erstaunlich gut: Wie gehen wir mit der Natur in der Stadt um, dass sowohl Menschen als auch Tiere und Pflanzen davon profitieren?
Die Pilzgattung «Hallimasch» (Armillaria) ist weltweit verbreitet. Einige Arten sind gefürchtete Parasiten, die lebende Bäume befallen und abtöten oder Wurzel- und Stammfäulen verursachen.
Eine neue Methode zur Messung der Zersiedelung gibt Planern und Politikern ein Instrument in die Hand, um Planungsszenarien zu bewerten, Ziele für die Zukunft festzulegen und den Erfolg von Massnahmen zur Verringerung der Zersiedelung zu überprüfen.
Pilze im Wald kennt jeder, aber weshalb Pilze vorwiegend im Wald wachsen und welche Funktionen sie dort erfüllen, ist den wenigsten bekannt.
Das Beispiel des Waldbrands von Leuk im Sommer 2003 zeigt die vielfältigen Auswirkungen solch zerstörerischer Ereignisse auf die Natur. Mit Blick auf den Klimawandel wird das Brandrisiko in Zukunft diskutiert, und es werden Beispiele für präventives Handeln gegeben.
Für Forstdienste und Waldbesitzer stellen Borkenkäfer-Massenvermehrungen eine Herausforderung dar. Bewährte Massnahmen können bei grossen Epidemien nicht mehr überall und rechtzeitig ergriffen werden. Es braucht Anpassungen an die ausserordentliche Situation.
Im Gegensatz zu anderen gefährdeten Arten mangelt es dem Alpenbock in Mitteleuropa nicht an Lebensraum. Vielmehr macht ihm die intensive Nutzung von Buchenwäldern zu schaffen: alle wichtigen Informationen zum Alpenbock.
Der Kleine Rohrkolben ist eine gefährdete Pflanzenart, die ursprünglich in Wildflusslandschaften in den Alpenländern beheimatet war: aktuelle Kenntnisse zu Verbreitung, Lebensraumansprüchen, biologischem und genetischem Hintergrund sowie zu Wiederansiedlungsprojekten und Schutz des Kleinen Rohrkolbens.
Kenntnisstand zu den Auswirkungen der Landschaftszerschneidung aus ökologischer und sozialwissenschaftlicher Sicht.
Im Wallis und in anderen inneralpinen Tälern weisen die Waldföhren seit Jahrzehnten eine erhöhte Sterberate auf. Dafür wächst vermehrt die Flaumeiche. Hauptgründe sind die Klimaerwärmung und die veränderte Landnutzung: Erkenntnisse zum Thema.
Spechte gehören wohl zu den bekanntesten waldbewohnenden Tierarten. Als sogenannte Schlüsselarten schaffen Spechte unentbehrliche Lebensraumelemente für weitere Tierarten.
Die Kastanie hat äusserst delikate aber leicht verderbliche Früchte. Sie vertrocknen schnell und sind anfällig gegen Schimmelpize und Insekten. Was hilft, die Marroni länger lagern zu können?
Die Buchdruckerarten verursachen in der Schweiz von allen Waldinsekten am meisten wirtschaftliche Schäden. Um sinnvolle Verhütungs- und Gegenmassnahmen ausführen zu können, braucht es genaue Kenntnisse über die Lebensweise der Käfer: zur Biologie des Grossen und des Kleinen Buchdruckers.
Nach 10 Jahren Vivian-Sturmforschung haben zahlreiche Autoren die wichtigsten Erkenntnisse für die Praxis zusammengefasst. Ihre Folgerungen zu Boden, Vegetation, Tierwelt und Naturgefahren erleichtern bei einem künftigen Schadenereignis den Entscheid, ob eine Sturmfläche geräumt werden soll.
Seit Beginn der 1970er Jahre breitet sich das Ulmensterben in Europa aus. Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und durch Borkenkäfer übertragen. In vielen Fällen stirbt der Baum innert Jahresfrist ab: ein Überblick über die Krankheit.
Vergriffen. Dieses Merkblatt wurde total überarbeitet und neu herausgegeben (siehe Merkblatt Nr. 52: Totholz im Wald. Entstehung, Bedeutung und Förderung. T. Lachat et al. 2019. 12 S.)
Der Schwarnmspinner neigt trotz einer grossen Anzahl natürlicher Gegenspieler zu Massenvermehrungen.
Fichtenrostpilze sind ein Teil des Ökosystems subalpiner Fichtenwälder. Obwohl die von ihnen verursachten Symptome häufig sehr auffällig sind, stellen sie kaum eine Gefahr für die Wirtsbäume dar: Überblick der drei einheimischen Arten.
Vergriffen. Dieses Merkblatt wurde total überarbeitet und neu herausgegeben (siehe Merkblatt Nr. 54: Der Kastanienrindenkrebs. Schadsymptome, Biologie und Gegenmassnahmen. D. Rigling et al. 2014. 8 S.
In vielen Regionen Europas verursachen Gespinstmottenraupen bei Massenvermehrungen einen Kahlfrass an verschiedenen Laubhölzern. Sie bilden dabei ein grosses, weisses Gespinst.
Die jungen Bäume an der oberen Waldgrenze haben es nicht leicht. Neben klimatischen Extremen machen ihnen auch verschiedene Pilzkrankheiten zu schaffen. Merkmale und Diagnose-Hinweise.
Im Bergwald ist die Verjüngung der Bäume zum grossen Teil auf vermoderndes Holz angewiesen. Durch gezieltes Anordnen von Moderholz ist es möglich, die Naturverjüngung langfristig zu fördern.
Vergriffen. Dieses Merkblatt wurde total überarbeitet und neu herausgegeben (siehe Merkblatt Nr. 49: Pilze schützen und fördern. Senn-Irlet, B. et al., 2012. 12 S.)
Nach Trockenperioden kann der Grosse Lärchenborkenkäfer in Lärchenbeständen ebenso empfindliche Ausfälle verursachen wie der Buchdrucker bei der Fichte. Schäden treten vor allem dort auf, wo man die Lärche als Gastbaumart gepflanzt hat.
Im Gegensatz zu den Fichten-Borkenkäfern sind die rindenbrütenden Käfer der Weisstanne wenig bekannt. Ihre wirksame Bekämpfung wird dadurch erschwert, dass bei den meisten Arten ein Teil der Entwicklung im Splintholz stattfindet.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Merkblatt bestellen
Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch
Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop@wsl.ch).
Möchten Sie aktuelle Informationen zu neuen Publikationen der WSL erhalten? Bitte hier anmelden.
Bibliografie
Gesamtverzeichnis und Downloads
Nr./No 72
Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., Krumm F., Peter M., Queloz V., Reiss G., Rellstab C., Stofer S., von Arx G., Wasem U., Zweifel R. (2022) Die Arve – Portrait eines Gebirgswaldbaums. Merkbl. Prax. 72. 16 S. [PDF Download, 1.5 MB]
Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., Krumm F., Peter M., Queloz V., Reiss G., Rellstab C., Stofer S., von Arx G., Wasem U., Zweifel R. (2022) L’arole – portrait d’un montagnard. Not. prat. 72. 16 p. [Téléchargement PDF, 1.6 MB]
Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., Krumm F., Peter M., Queloz V., Reiss G., Rellstab C., Stofer S., von Arx G., Wasem U., Zweifel R. (2022) Swiss stone pine – Portrait of a Mountain Forest Tree. Fact sheet 72. 16 p. [Download PDF, 1.9 MB]
Nr./No 71
Blaser, S.; Guetg, M.; Bader, M.; Wermelinger, B.; Studhalter, S.; Queloz, V., 2022: Der Eichenprozessionsspinner. Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen. Merkbl. Prax. 71. 8 S. [PDF Download, 1.3 MB]
Blaser, S.; Guetg, M.; Bader, M.; Wermelinger, B.; Studhalter, S.; Queloz, V., 2022: La processionnaire du chêne. Connaissances de base et recommandations pratiques. Not. prat. 71. 8 p. [Téléchargement PDF, 1.3 MB]
Blaser, S.; Guetg, M.; Bader, M.; Wermelinger, B.; Studhalter, S.; Queloz, V., 2022: The oak processionary moth. Background knowledge and recommended action. WSL Fact Sheet 71. 8 p. [Download PDF, 1.8 MB]
Nr./No 70
Dubach, V.; Queloz, V.; Stroheker, S., 2022: Nadel- und Triebkrankheiten der Föhre. Merkbl. Prax. 70.12 S. [PDF Download, 0.9 MB]
Dubach, V.; Queloz, V.; Stroheker, S., 2022: Les maladies des aiguilles et des pousses du pin. Not. prat. 70.12 p. [Téléchargement PDF, 1.8 MB]
Dubach, V.; Queloz, V.; Stroheker, S., 2022: Needle and shoot diseases of pine. WSL fact sheet, 70. 12 p. [Téléchargement PDF, 700 KB]
Nr./No 69
Brännhage, J.; Beenken, L.; Gross, A., 2021: Eingeschleppte Pilze in der Schweiz. Merkbl. Prax. 69. 12 S. [PDF Download, 1.2 MB]
Brännhage, J.; Beenken, L.; Gross, A., 2021: Champignons introduits en Suisse. Not. prat. 69. 12 p. [Téléchargement PDF, 1.2 MB]
Nr./No 68
Walser, M.; Köchli, R.; Walthert, L.; Zimmermann, S.; Brunner, I., 2021: Den Waldboden verstehen – Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz. Merkbl. Prax. 68. 12 S. [PDF Download, 4.1 MB]
Walser, M.; Köchli, R.; Walthert, L.; Zimmermann, S.; Brunner, I., 2021: Comprendre la diversité et les fonctions des sols forestiers en Suisse. Not. prat. 68. 12 p. [Téléchargement PDF, 4.1 MB]
Nr./No 67
Wermelinger, B.; Schneider Mathis, D., 2021: Natürliche Feinde von Borkenkäfern. Merkbl. Prax. 67. 12 S. [PDF Download, 4.9 MB]
Wermelinger, B.; Schneider Mathis, D., 2021: Les ennemis naturels des scolytes. Not. prat. 67. 12 p. [Téléchargement PDF, 4.9 MB]
Nr./No 66
Knüsel, S.; Wunder, J.; Moos, C.; Dorren, L.; Schwarz, M.; Gurtner, D.; Conedera, M., 2020: Der Götterbaum in der Schweiz. Ökologie und Managementoptionen. Merkbl. Prax. 66. 12 S. [PDF Download, 3.7 MB]
Knüsel, S.; Wunder, J.; Moos, C.; Dorren, L.; Schwarz, M.; Gurtner, D.; Conedera, M., 2020: L'ailante en Suisse. Écologie et options de gestion. Not. prat. 66. 12 p. [Téléchargement PDF, 3.6 MB]
Knüsel, S.; Wunder, J.; Moos, C.; Dorren, L.; Schwarz, M.; Gurtner, D.; Conedera, M., 2020: L'ailanto nei boschi svizzeri. Ecologia e opzioni gestionali. Not. prat. 66. 12 p. [Download PDF, 3.8 MB]
Nr./No 65
Maringer, J.; Ascoli, D.; Gehring, E.; Wohlgemuth, T.; Schwarz, M.; Conedera, M., 2020: Feuerökologie montaner Buchenwälder. Waldleistungen und waldbauliche Massnahmen nach Waldbrand. Merkbl. Prax. 65. 12 S. [PDF Download, 4.6 MB]
Maringer, J.; Ascoli, D.; Gehring, E.; Wohlgemuth, T.; Schwarz, M.; Conedera, M., 2020: Écologie du feu des hêtraies montagnardes. Services écosystémiques et mesures sylvicoles après un incendie de forêt. Not. prat. 65. 12 p. [Téléchargement PDF, 4.6 MB]
Maringer, J.; Ascoli, D.; Gehring, E.; Wohlgemuth, T.; Schwarz, M.; Conedera, M., 2020: Ecologia del fuoco delle faggete in ambiente montano. Servizi ecosistemici e misure selvicolturali post-incendio. Not. prat. 65. 12 p. [Download PDF, 4.6 MB]
Nr./No 64
Bütler, R.; Lachat, T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Habitatbäume kennen, schützen und fördern. Merkblatt für die Praxis, 64. 12 S. [PDF Download, 1.6 MB]
Bütler, R.; Lachat, T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2020: Connaître, conserver et promouvoir les arbres-habitats. Notice pour le praticien, 64. 12 p. [Téléchargement PDF, 1.6 MB]
Bütler, R.; Lachat, T.; Krumm, F.; Kraus, D.; Larrieu, L., 2021: Know, protect and promote habitat trees. WSL fact sheet, 64. 12 p. [Download PDF, 1.6 MB]
Nr./No 63
Wermelinger, B.; Düggelin, C.; Freitag, A.; Fitzpatrick, B.; Risch, A.C., 2019: Die Roten Waldameisen – Biologie und Verbreitung in der Schweiz. Merkblatt für die Praxis, 63. 12 S. [PDF Download, 5.1 MB]
Wermelinger, B.; Düggelin, C.; Freitag, A.; Fitzpatrick, B.; Risch, A.C., 2019: Les fourmis des bois – biologie et répartition en Suisse. Notice pour le praticien, 63. 12 p. [Téléchargement PDF, 5.1 MB]
Nr./No 62
Odermatt, O., 2018: Das Verbissprozent – eine Kontrollgrösse im Wildmanagement. Merkbl. Prax. 62: 8 S. [PDF Download, 1.3 MB]
Odermatt, O., 2018: Le pourcentage d’abroutissement – valeur de référence pour la gestion du gibier. Not. Prat. 62: 8 p. [Téléchargement PDF, 1.3 MB]
Nr./No 61
Wermelinger, B.; Forster, B.; Nievergelt, D., 2018: Zyklen und Bedeutung des Lärchenwicklers. Merkbl. Prax. 61. 12 S. [PDF Download, 15.1 MB]
Wermelinger, B.; Forster, B.; Nievergelt, D., 2018: Cycles et importance de la tordeuse du mélèze. Not. prat. 61. 12 p. [Téléchargement PDF, 15.1 MB]
Wermelinger, B.; Forster, B.; Nievergelt, D., 2018: Cycles and importance of the larch budmoth. WSL Fact Sheet 61. 12 p. [PDF Download, 15.1 MB]
Nr./No 60
Walser, M.; Schneider Mathis, D.; Köchli, R.;Stierli, B.; Maeder, M.; Brunner, I., 2021: Der Waldboden lebt – Vielfalt und Funktion der Bodenlebewesen. 2. überarbeitete Aufl. Merkbl. Prax. 60. 12 S. [PDF Download, 20.7 MB]
Walser, M.; Schneider Mathis, D.; Köchli, R.; Stierli, B.; Maeder, M.; Brunner, I., 2021. Le sol forestier vit – diversité et fonctions des organismes vivants du sol. 2e édition révisée. Not. prat. 60. 12 p. [Téléchargement PDF, 20.6 MB]
Nr./No 59.1
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: Naturnaher Waldbau im Klimawandel. Merkbl. Prax. 59. 12 S. [PDF Download, 5.7 MB]
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: Sylviculture proche de la nature sous le signe des changements climatiques. Not. prat. 59. 12 p. [Téléchargement PDF, 5.6 MB]
Nr./No 59
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: Der Schweizer Wald im Klimawandel: Welche Entwicklungen kommen auf uns zu? Merkbl. Prax. 59. 12 S. [PDF Download, 5.7 MB]
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: La forêt suisse face aux changements climatiques: quelles évolutions attendre? Not. prat. 59. 12 p. [Téléchargement PDF, 5.6 MB]
Nr./No58
Forster, B., 2017: Kupferstecher und Furchenflügeliger Fichtenborkenkäfer. Merkbl. Prax. 58: 8 S. [PDF Download, 1.7 MB]
Forster, B., 2017: Chalcographe et micrographe. Not. prat. 58: 8 p. [Téléchargement PDF, 2.1 MB]
Nr./No57
Rigling, D.; Hilfiker, S.; Schöbel, C.; Meier, F.; Engesser, R.; Scheidegger, C.; Stofer, S.; Senn-Irlet, B.; Queloz, V., 2016: Das Eschentriebsterben. Biologie, Krankheitssymptome und Handlungsempfehlungen. Merkbl. Prax. 57: 8 S. [PDF Download, 1.7 MB]
Rigling, D.; Hilfiker, S.; Schöbel, C.; Meier, F.; Engesser, R.; Scheidegger, C.; Stofer, S.; Senn-Irlet, B.; Queloz, V., 2016: Le dépérissement des pousses du frêne. Biologie, symptômes et recommandations pour la gestion. Not. prat. 57: 8 p. [Téléchargement PDF, 2.1 MB]
Rigling, D.; Hilfiker, S.; Schöbel, C.; Meier, F.; Engesser, R.; Scheidegger, C.; Stofer, S.; Senn-Irlet, B.; Queloz, V., 2018: Il deperimento del frassino. Biologia, sintomi eraccomandazioni per la gestione. Not. prat. 57: 8 p. [PDF Download, 1.7 MB]
Nr./No56
Tobias, S.; Ströbele, M.; Nobis, M.; Obrist, M.; Moretti, M.; Hunziker, M.; Hersperger, A.; Pütz, M.; Kienast, F.; Buser, T., 2016: Siedlungs- und Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Räumen. Raumansprüche von Mensch und Natur. Merkbl. Prax. 56: 16 S. [PDF, 2.4 MB]
Tobias, S.; Ströbele, M.; Nobis, M.; Obrist, M.; Moretti, M.; Hunziker, M.; Hersperger, A.; Pütz, M.; Kienast, F.; Buser, T., 2016: Développement urbain et paysager dans les zones proches des agglomérations. Exigences spatiales de l'être humain et de la nature. Not. prat. 56: 12 p. [PDF, 2.4 MB]
Nr./No 55
Bonfils, P.; Rigling, A.; Brändli, U.-B.; Brang, P.; Forster, B.; Engesser, R.; Gugerli, F.; Junod, P.; Müller, R.; Günthardt-Goerg, M.S., 2015: Die Eiche im Klimawandel. Zukunftschancen einer Baumart. Merkbl. Prax. 55: 12 S. [PDF, 2.4 MB]
Bonfils, P.; Rigling, A.; Brändli, U.-B.; Brang, P.; Forster, B.; Engesser, R.; Gugerli, F.; Junod, P.; Mü¨ller, R.; Günthardt-Goerg, M.S., 2015: Le chêne face aux changements climatiques. Perspectives d'avenir d'une essence. Not. prat. 55: 12 S. [PDF, 2.4 MB]
Nr./No 54
Rigling, D.; Schütz-Bryner, S.; Heiniger, U.; Prospero, S., 2014: Der Kastanienrindenkrebs. Schadsymptome, Biologie und Gegenmassnahmen. Merkbl. Prax. 54: 8 S. [PDF, 4.0 MB]
Rigling, D.; Schütz-Bryner, S.; Heiniger, U.; Prospero, S., 2014: Le chancre de l'écorce du châtaignier. Symptômes, biologie et mesures pour le combattre. Not. prat. 54: 8 p. [PDF, 1.7 MB]
Nr./No 53
Csencsics, D.; Aavik, T.; Hedinger, C.; Holderegger, R.; Home, R.; Keller, D.; Seidl, I.; van Strien, M.J.; Zurbuchen, A.; Bolliger, J., 2014: Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft. Chancen und Risiken. Merkbl. Prax. 53: 8 S. [PDF, 1,6 MB]
Csencsics, D.; Aavik, T.; Hedinger, C.; Holderegger, R.; Home, R.; Keller, D.; Seidl, I.; van Strien, M.J.; Zurbuchen, A.; Bolliger, J., 2014: Mise en réseau des habitats dans le paysage agricole. Chances et risques. Not. prat. 53: 8 p. [PDF, 1,7 MB]
Nr./No 52
Lachat, T.; Brang, P.; Bolliger, M.; -Bollmann, K.; Brändli, U.-B.; Bütler, R.; Herrmann, S.; Schneider, O.; Wermelinger, B., 2019: Totholz im Wald. Entstehung, Bedeutung und Förderung. 2. überarbeitete Aufl. Merkbl. Prax. 52: 12 S. [PDF, 1,6 MB]
Lachat, T.; Brang, P.; Bolliger, M.; -Bollmann, K.; Brändli, U.-B.; Bütler, R.; Herrmann, S.; Schneider, O.; Wermelinger, B., 2019: Bois mort en forêt. Formation, importance et conservation. 2e édition révisée. Not. prat. 52: 12 p. [PDF, 1,7 MB]
Nr./No 51
Buchecker, M.; Kienast, F.; Degenhardt, B.; Widmer, S.; Moritzi, M., 2013: Naherholung räumlich erfassen. Merkbl. Prax. 51: 8 S. [PDF, 1,6 MB]
Buchecker, M.; Kienast, F.; Degenhardt, B.; Widmer, S.; Moritzi, M., 2013: Relevé dans l'espace des loisirs de proximité. Not. prat. 51: 8 p. [PDF, 1,7 MB]
Nr./No 50
Wermelinger, B.; Forster, B.; Hölling, D.; Plüss, T.; Raemy, O.; Klay, A., 2015: Invasive Laubholz-Bockkäfer aus Asien. Ökologie und Management. 2. überarbeitete Aufl. Merkbl. Prax. 50: 16 S. [PDF, 2,7 MB]
Wermelinger, B.; Forster, B.; Hölling, D.; Plüss, T.; Raemy, O.; Klay, A., 2015: Espèces invasives de capricornes provenant d'Asie. Ecologie et gestion. 2e édition révisée. Not. prat. 50: 16 p. [PDF, 6,9 MB]
Wermelinger, B.; Forster, B.; Hölling, D.; Plüss, T.; Raemy, O.; Klay, A., 2013:
Cerambici invasivi delle latifoglie provenienti dall'Asia. Ecologia e Gestione. Not. prat. 50: 16 p. [PDF, 6,9 MB]
Nr./No 49
Senn-Irlet, B.; Egli, S.; Boujon, C.; Küchler, H.; Küffer, N.; Neukom, H.-P.; Roth, J.-J., 2012: Pilze schützen und fördern. Merkbl. Prax. 49: 12 S. [PDF, 6,3 MB]
Senn-Irlet, B.; Egli, S.; Boujon, C.; Küchler, H.; Küffer, N.; Neukom, H.-P.; Roth, J.-J., 2012: Protéger et favoriser les champignons. Not. prat. 49: 12 p. [PDF, 6,3 MB]
Nr./No 48
Obrist, M.K.; Sattler, T.; Home, R.; Gloor, S.; Bontadina, F.; Nobis, M.; Braaker, S.; Duelli, P.; Bauer, N.; Della Bruna, P.; Hunziker, M.; Moretti, M., 2012: Biodiversität in der Stadt - für Mensch und Natur. Merkbl. Prax. 48: 12 S. [PDF, 6,6 MB]
Obrist, M.K.; Sattler, T.; Home, R.; Gloor, S.; Bontadina, F.; Nobis, M.; Braaker, S.; Duelli, P.; Bauer, N.; Della Bruna, P.; Hunziker, M.; Moretti, M., 2012: La biodiversité en ville - pour l'être humain et la nature. Not. prat. 48: 12 p. [PDF, 6,6 MB]
Obrist, M.K.; Sattler, T.; Home, R.; Gloor, S.; Bontadina, F.; Nobis, M.; Braaker, S.; Duelli, P.; Bauer, N.; Della Bruna, P.; Hunziker, M.; Moretti, M., 2013: Biodiversità in città per l’uomo e per la natura. Not. prat. 48: 12 p. [PDF, 6,6 MB]
Nr./No 47
Schwick, C.; Jaeger, J.; Kienast, F., 2011: Zersiederlung messen und vermeiden. Merkbl. Prax. 47: 12 S. [PDF, 2,2 MB]
Schwick, C.; Jaeger, J.; Kienast, F., 2011: Mesurer et éviter l'étalement urbain. Not. prat. 46: 12 p. [PDF,2,2 MB]
Nr./No 46
Wohlgemuth, T.; Brigger, A.; Gerold, P.; Laranjeiro, L.; Moretti, M.; Moser, B.; Rebetez, M.; Schmatz, D.; Schneiter, G.; Sciacca, S.; Sierro, A.; Weibel, P.; Zumbrunnen, T.; Conedera, M., 2010: Leben mit Waldbrand. Merkbl. Prax. 46: 16 S. [PDF, 2,7 MB]
Wohlgemuth, T.; Brigger, A.; Gerold, P.; Laranjeiro, L.; Moretti, M.; Moser, B.; Rebetez, M.; Schmatz, D.; Schneiter, G.; Sciacca, S.; Sierro, A.; Weibel, P.; Zumbrunnen, T.; Conedera, M., 2010: Vivre avec les incendies de forêt. Not. prat. 46: 16 S. [PDF, 2,7 MB]
Nr./No 45
Lüscher, P.; Frutig, F.; Sciacca, S.; Spjevak, S.; Thees, O., 2019: Physikalischer Bodenschutz im Wald. Bodenschutz beim Einsatz von Forstmaschinen. 3. überarbeitete Aufl. Merkbl. Prax. 45: 12 S. [PDF, 783 KB]
Lüscher, P.; Frutig, F.; Sciacca, S.; Spjevak, S.; Thees, O., 2019: Protection physique des sols en forêt. Protection des sols lors de l'utilisation d'engins forestiers. 2e édition révisée. Not. prat. 45: 12 S. [PDF, 2,4 MB]
Version italienne, 2010: Protezione del suolo durante le utilizzazioni forestali. Prima parte: suoli, danni e indicatori. Sherwood 16, 1: 35-40. [PDF, 1.1 MB]
Seconda parte: responsabilità e misure. Sherwood 16, 2: 21-27. [PDF, 1.2 MB]
Nr./No 44
Forster, B.; Meier, F., 2010: Sturm, Witterung und Borkenkäfer. Risikomanagement im Forstschutz. 2. Aufl. Merkbl. Prax. 44: 8 S. [PDF, 1 MB]
Forster, B.; Meier, F., 2008: Tempêtes, conditions météoroliques et scolytes. Gestion des risques en protection de la forêt. Not. prat. 44: 8 S. [PDF, 376 KB]
Nr./No 43
Csencsics, D.; Galeuchet, D.; Keel, A.; Lambelet, C.; Müller, N.; Werner, P.; Holderegger, R., 2008: Der Kleine Rohrkolben. Bedrohter Bewohner eines seltenen Lebensraumes. Merkbl. Prax. 43: 8 S. [PDF, 306 KB]
Csencsics, D.; Galeuchet, D.; Keel, A.; Lambelet, C.; Müller, N.; Werner, P.; Holderegger, R., 2008:La petite massette. Habitant menacé d'un biotope rare. Not. prat. 43: 8 S. [PDF, 308 KB]
Nr./No 42
Di Giulio, M.; Tobias, S.; Holderegger, R., 2007: Landschaftszerschneidung in Ballungsräumen. Was wissen wir über die Wirkung auf Natur und Mensch? Merkbl. Prax. 42: 8 S. [PDF, 321 KB]
Di Giulio, M.; Tobias, S.; Holderegger, R., 2007: Fragmentation du paysage dans les espaces périurbains. Que savons-nous de ses effets sur la nature et sur l'homme? Not. prat. 42: 8 S. [PDF, 311 KB]
Nr./No 41
Rigling, A.; Dobbertin, M., Bürgi, M.; Gimmi, U.; Graf Pannatier, E.; Gugerli, F.; Heiniger, U.; Polomski, J.; Rebetez, M.; Rigling, D.; Weber, P.; Wermelinger, B.; Wohlgemuth, T., 2006: Verdrängen Flaumeichen die Walliser Waldföhren? Merkbl. Prax. 41: 16 S. [PDF, 808 KB]
Rigling, A.; Dobbertin, M., Bürgi, M.; Gimmi, U.; Graf Pannatier, E.; Gugerli, F.; Heiniger, U.; Polomski, J.; Rebetez, M.; Rigling, D.; Weber, P.; Wermelinger, B.; Wohlgemuth, T., 2006: Les chênes pubescents chassent-ils les pins sylvestres valaisans? Not. prat. 41: 16 p. [PDF, 796 KB]
Nr./No 40
Miranda, B.; Bürgi, M., 2005: Spechte – anspruchsvolle Waldbewohner. Merkbl. Prax. 40: 8 S. [PDF, 300 KB]
Miranda, B.; Bürgi, M., 2005: Les pics – habitants exigeants des forêts. Not. prat. 40: 8 p. [PDF, 300 KB]
Nr./No 39
Duelli, P.; Wermelinger, B., 2010: Der Alpenbock (Rosalia alpina). Ein seltener Bockkäfer als Flaggschiff-Art. 2. überarbeitete Aufl. Merkbl. Prax. 39: 8 S. [PDF, 10 MB]
Duelli, P.; Wermelinger, B., 2005: La Rosalie des Alpes (Rosalia alpina). Un cérambycide rare et emblématique. Not. prat. Not. prat. 39: 8 p. [PDF, 388 KB]
Version italienne, 2005: Rosalia alpina (L.) Un Cerambicide raro ed emblematico. - Sherwood 11, 114: 19-25. [PDF, 2 MB]
Nr./No 38
Conedera, M.; Jermini, M.; Sassella, T.; Sieber, T.N., 2004: Ernte, Behandlung und Konservieren von Kastanienfrüchten. Merkbl. Prax. 38: 12 S. [PDF, 568 KB]
Conedera, M.; Jermini, M.; Sassella, A.; Sieber, T.N., 2004: Récolte, traitement et conservation des châtaignes. Not. prat. 38: 12 p. [PDF, 512 KB]
Version italienne, 2005: Raccolta, trattamento e conservazione delle castagne. Caratteristiche del frutto e principali agenti infestanti. Prima parte. - Sherwood 11, 107: 5-12. Seconda parte. - Sherwood 11, 108: 17-23. [PDF, 1.3 MB]
Nr./No 37
Graf, C.; Böll, A.; Graf, F., 2003: Pflanzen im Einsatz gegen Erosion und oberflächennahe Rutschungen. Merkbl. Prax. 37: 8 S. [PDF, 480 KB]
Graf, C.; Böll, A.; Graf, F., 2003: Des plantes pour lutter contre l’érosion et les glissements en surface. Not. prat. Not. prat. 37: 8 p. [PDF, 484 KB]
Version italienne, 2004: Uso delle piante per contrastare erosione e smottamenti superficiali. - Sherwood 10, 99: 5-11. [PDF, 872 KB]
Nr./No 36
Schönenberger, W.; Angst, C.; Bründl, M.; Dobbertin, M.; Duelli, P.; Egli, S.; Frey, W.; Gerber, W.; Kupferschmid Albisetti, A.D.; Lüscher, P.; Senn, J.; Wermelinger, B.; Wohlgemuth, T., 2003: Vivians Erbe. Waldentwicklung nach Windwurf im Gebirge. Merkbl. Prax. 36: 12 S. [PDF, 496 KB]
Schönenberger, W.; Angst, C.; Bründl, M.; Dobbertin, M.; Duelli, P.; Egli, S.; Frey, W.; Gerber, W.; Kupferschmid Albisetti, A. D.; Lüscher, P.; Senn, J.; Wermelinger, B.; Wohlgemuth, T., 2003: L’héritage de Vivian. Le développement des forêts de montagne après la tempête. Not. prat. 36: 12 p. [PDF, 496 KB]
Version italienne, 2003: Evoluzione delle foreste di montagna dopo l'uragano Vivian. - Sherwood 9, 93: 9-16. [PDF, 848 KB]
Nr./No 35
Egli, S.; Brunner, I., 2011: Mykorrhiza. Eine faszinierende Lebensgemeinschaft im Wald. 3. Aufl. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 9 MB]
Egli, E.; Brunner, I., 2002: Les mycorhizes. Une fascinante biocénose en forêt. Not. prat. 8 p. [PDF, 392 KB]
Nr./No 34
Nierhaus-Wunderwald, D.; Wermelinger, B., 2001: Der Schwammspinner (Lymantria dispar L.). Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 288 KB]
Nierhaus-Wunderwald, D.; Wermelinger, B., 2001: Le bombyx disparate (Lymantria dispar L.). Not. prat. 8 p. [PDF, 288 KB]
Version italienne, 2001: Il bombice dispari (Lymantria dispar L.). - Sherwood 7, 69: 17-24. [PDF, 1 MB]
Nr./No 33
Schiegg Pasinelli, K.; Suter, W., 2002: Lebensraum Totholz. 2. Aufl. Merkbl. Prax. 6 S. [PDF, 284 KB]
Schiegg Pasinelli, K.; Suter, W., 2000: Le bois mort - un habitat. Not. prat. 6 p. [PDF, 304 KB]
Nr./No 32
Nierhaus-Wunderwald, D., 2000: Rostpilze an Fichten. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 264 KB]
Nierhaus-Wunderwald, D., 2000: Les rouilles de l'épicéa. Not. prat. 8 p. [PDF, 264 KB]
Nr./No 31
Nierhaus-Wunderwald, D.; Forster, B., 2012: Rindenbrütende Käfer an Föhren. 2. Auflage. Merkbl. Prax. 31: 12 S. [PDF, 388 KB]
Nierhaus-Wunderwald, D.; Forster, B., 2000: Les insects corticoles des pins. Not. prat. Not. prat. 12 p. [PDF, 400 KB]
Version italienne: Nierhaus-Wunderwald, D.; Forster, B., 2000: Coleotteri corticicoli sui pini. 12 p. [PDF, 376 KB]
Nr./No 30
Forster, B.; Buob, S.; Covi, S.; Oehry, E.; Urech, H.; Winkler, M.; Zahn, C.; Zuber, R., 1998: Schlagräumung. Merkbl. Prax. 4 S. [PDF, 302 KB]
Forster, B.; Buob, S.; Covi, S.; Oehry, E.; Urech, H.; Winkler, M.; Zahn, C.; Zuber, R., 1998: Nettoiement du parterre de coupe. Not. prat. 4 p. [PDF, 332 KB]
Version italienne: Forster, B.; Buob, S.; Covi, S.; Oehry, E.; Urech, H.; Winkler, M.; Zahn, C.; Zuber, R., 1998: Pulizia della tagliata. 4 p. [PDF, 316 Kb)
Nr./No 29
Nierhaus-Wunderwald, D., 1998: Biologie und natürliche Regulation von Gespinstmotten. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 3,3 MB]
Nierhaus-Wunderwald, D., 1998: Biologie et régulation naturelle des hyponomeutes. Not. prat. 8 p. [PDF, 3,3 MB]
Version italienne: Nierhaus-Wunderwald, D., 1998: Biologia e controllo naturale delle tignole o ragne. 8 p. [PDF, 360 KB]
Nr./No 28
Nierhaus-Wunderwald, Dagmar; Lawrenz, P., 1997: Zur Biologie der Mistel. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 4,3 MB]. Vergriffen
Nierhaus-Wunderwald, D.; Lawrenz, P., 1997: Biologie du gui. Not. prat. 8 p. [PDF, 4,3 MB]
Version italienne, 2001: Biologia del vischio. - Sherwood 7, 73: 19-24 [PDF, 760 KB]
Nr./No 27
Nierhaus-Wunderwald, D., 1996: Pilzkrankheiten in Hochlagen. Biologie und Befallsmerkmale. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 2,6 MB]
Nierhaus-Wunderwald, D., 1996: Maladies fongiques en haute altitude. Biologie et symptômes. Not. prat. 8 p. [PDF, 2,6 MB]
Nr./No 26
Stöckli, B., 1995: Moderholz für die Naturverjüngung im Bergwald. Anleitung zum Moderanbau. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 3,9 MB]
Stöckli, B., 1996: La régénération des forêts de montagne sur du bois mort. Not. prat. 8 p. [PDF, 3,9 MB]
Nr./No 25
Egli, S.; Ayer, F.; Lussi, S.; Senn-Irlet, B.; Baumann, P., 1995: Pilzschutz in der Schweiz. Ein Leitfaden für Behörden und interessierte Kreise. Merkbl. Prax. 8 S. Neu aufgelegt als Merkblatt Nr. 49.
Egli, S.; Ayer, F.; Lussy, S.; Senn-Irlet, B.; Baumann, P., 1995: La protection des champignons en Suisse. Un aide-mémoire à l'intention des autorités et des milieux intéressés. Not. prat. 8 p. Neu aufgelegt als Merkblatt Nr. 49.
Version italienne: Egli, S.; Ayer, F.; Lussy, S.; Senn-Irlet, B.; Baumann, P., 1995: Protezione dei funghi in Svizzera. 8 p. [PDF, 324 KB]
Nr./No 24
Nierhaus-Wunderwald, Dagmar, 1995: Der Grosse Lärchenborkenkäfer. Biologie, Überwachung und forstliche Massnahmen. Merkbl. Prax. 6 S. [PDF, 808 KB]
Nierhaus-Wunderwald, D., 1995: Le Grand scolyte du mélèze. Biologie, surveillance et interventions sylvicoles. Not. prat. 6 p. [PDF, 808 KB]
Version italienne, 2002: Il bostrico del larice (Ips cembrae [Heer]). - Sherwood 8, 79: 5-8. [PDF, 1.5 MB]
Nr./No 23
Nierhaus-Wunderwald, Dagmar, 1995: Rindenbrütende Käfer an Weisstanne. Biologie und forstliche Massnahmen. Merkbl. Prax. 7 S. [PDF, 2,3 MB]
Nierhaus-Wunderwald, D., 1999: Biologie des insectes corticoles du sapin blanc. (2ème edition remaniée). Not. prat. 8 p. [PDF, 2,3 MB]
Nr./No 22
Heiniger, U., 1999: Der Kastanienrindenkrebs (Cryphonectria parasitica). Schadsymptome und Biologie. 2. Aufl. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 3 MB]
Heiniger, U., 1997: Le chancre de l'écorce du châtaignier (Cryphonectria parasitica). Symptômes et biologie. (2ème édition) Not. prat. 8 p. [PDF, 3 MB]
Nr./No 21
Nierhaus-Wunderwald, D.; Engesser, R.; Rigling, D., 2012: Hallimasch - Biologie und forstliche Bedeutung. 2. überarbeitete Auflage. Merkbl. Prax. 21: 8 S. [PDF, 3,7 MB]
Nierhaus-Wunderwald, D.; Engesser, R.; Rigling, D., 2012: L'armillaire - Biologie et importance forestière. 2e édition remaniée. Not. prat. 21: 8 p. [PDF, 3,7 MB]
Nr./No 20
Nierhaus-Wunderwald, D.; Engesser, R., 2003: Ulmenwelke - Biologie, Vorbeugung und Gegenmassnahmen. 2. überarbeitete Auflage. Merkbl. Prax. 6 S. [PDF, 408 KB]
Nierhaus-Wunderwald, D., 1999: La Graphiose de l'orme. Biologie, prévention et lutte. (2ème édition remaniée 1999) Not. prat. 6 p. [PDF, 2,2 MB]
Nr./No 19
Nierhaus-Wunderwald, D., 1996: Die natürlichen Gegenspieler der Borkenkäfer. 2. Auflage. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 3,2 MB]
Nierhaus-Wunderwald, D., 1996: Les ennemis naturels des scolytides. 2ème édition. Not. prat. 8 p. [PDF, 3,2 MB]
Version italienne: Nierhaus-Wunderwald, D., 1996: I nemici naturali degli scolitidi. 2. ed. 8 p. [PDF, 4,8 MB]
Nr./No 18
Nierhaus-Wunderwald, Dagmar, 2004: Biologie der Buchdruckerarten. 3. überarbeitete Aufl. Merkbl. Prax. 8 S. [PDF, 464 KB]
Nierhaus-Wunderwald, D., 1997: Biologie des deux genres d'Ips. Les communautés sous-corticales colonisant les résineux. (2ème édition) Not. prat. 8 p. [PDF, 2,9 MB]
Version italienne: Nierhaus-Wunderwald, D., 1992: Ips typographus e Ips amitinus - Biologia delle due specie. 8 p.
Nr./No 17
Schönenberger, W.; Rüsch, W., 1990: Wiederbewaldung nach Sturmschäden. Merkbl. Prax. 6 S.
Schönenberger, W.; Rüsch, W., 1990: Reboisement des forêts après les dégâts causés par les tempêtes. Not. prat. 8 p.
Impressum
Schriftleitung Merkblatt
Martin Moritzi
Wissenstransfer, Merkblatt für die Praxis, Waldwissen
Herausgeber
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.
Konzept
Im Merkblatt für die Praxis (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428) werden Forschungsergebnisse zu Wissenskonzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen und interessierte Laien.
Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour le praticien (ISSN 1012-6554, digital ISSN 2296-4436). Italienische Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica (ISSN 1422-2914, digital ISSN 2296-4444).