Navigation mit Access Keys

Zusatzinformationen

Hauptinhalt

 

Den Bodentieren auf der Spur

Du kannst die Bodentiere auch selbst beobachten: Durch Aussieben und Sortieren können die Bodenlebewesen in einem Vergrösserungsglas betrachtet werden (Abb. 15). Das Vorgehen ist wie folgt:

  • Waldboden durch ein Sieb auf ein weisses Tuch streuen
  • die Bodentiere mit einem Pinsel in eine Becherlupe legen
  • mit der Becherlupe oder (sofern vorhanden) mit einem Binokular die Bodentiere beobachten
  • anhand von Bestimmungstafeln oder Bestimmungsbüchern die Bodentiere bestimmen
 

Im Boden ist es laut

Mit hochempfindlichen Mikrofonen können die Geräusche der Bodenlebewesen erfasst werden. Welche Organismen machen welche Geräusche oder wird der Boden sogar als akustisches Kommunikationsmedium benutzt? Die Forschung dazu steckt erst in der Anfangsphase. Ein erstes Projekt stammt von Marcus Maeder (Sounding Soil: Acoustic Ecology of Soils; Abb. 16).

 

 

Download Merkblatt

 
 

Themenverwandte Merkblätter

 

Waldböden sind weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut. Ihre charakteristischen Merkmale erlauben Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen.

Merkblatt für die Praxis 68
2021

Zweite überarbeitete Auflage: Totholz gehört zum natürlichen Waldzyklus und ist die Lebensgrundlage für zahlreiche Arten. Gezielte Massnahmen sind nötig, um anspruchsvolle Arten, die auf viel Totholz in einer bestimmten Qualität angewiesen sind, zu fördern.

Merkblatt für die Praxis 52
2019

Dieses Merkblatt für die Praxis fasst die aktuellen Kenntnisse über die Gefährdung und den Schutz der Pilze in der Schweiz zusammen und bietet konkrete Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Pilzschutz.

Merkblatt für die Praxis 49
2012

Dritte überarbeitete Auflage: Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. In seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige Generationen kommt seinem Schutz eine besondere Bedeutung zu. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.

Merkblatt für die Praxis 45
2019
 
 

Downloads