Navigation mit Access Keys

WSL StartseitePublikationenWaldschutz aktuell

Waldschutz aktuell

Hauptinhalt

 

Waldschutz Aktuell

Waldschutz Schweiz erstellt basierend auf der aktuellen Waldschutzsituation, den Resultaten aus Beratungen, Rückmeldungen der Forstdienste usw. verschiedene Publikationen und Handlungsanleitungen.

Waldschutz Aktuell berichtet über aktuelle Waldschutzereignisse und erscheint 2 bis 3 Mal jährlich (nur online).

 

Waldschutz Aktuell

 

Der in den Jahren 2020 und 2021 Jahre beobachtete Rückgang des Zwangsnutzungsvolumens von Fichtenholz hat sich im vergangenen Jahr nicht weiter fortgesetzt. Mit einem gesamtschweizerischen Volumen von 403'177 m3 Käferholz betrugen die Sommerzwangsnutzungen 2022 ungefähr 3 % mehr als noch im Vorjahr. Gleichzeitig nahm die Anzahl der Befallsherde um rund 13 % zu.

Waldschutz aktuell 1/2023
2023

Anfang 2021 wurde in einem Privatgarten im Kanton Zürich ein Befall des Ahornstammkrebses festgestellt – ein vermeintlicher Erstfund eines gebietsfremden Pilzes. Im Zuge vertiefter Abklä-rungen sind weitere Befälle aufgetaucht. Dieses Waldschutz Aktuell gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand der Situation in der Schweiz und zeigt auf, wie mit dem Organismus umgegangen werden soll.

Waldschutz aktuell 3/2022
2022

In diesem Frühjahr kam es vermehrt zu Meldungen von Frostschäden an Douglasien. Von der Schwächung der Bäume profitierten in Folge pathogene Pilze und Insekten, welche teilweise schwerwiegende Schäden verursachten. Mit den im Jahr 2015 zum ersten Mal in Europa nachgewiesenen Nordamerikanischen Douglasiengallmücken sind zudem neue Schadinsekten der Douglasie dazugekommen, deren Verbreitungsgebiet vermutlich bald auch die Schweiz einschliessen wird.

Waldschutz aktuell 2/2022
2022

Nachdem der Buchdrucker (Ips typographus) in den Jahren 2019 und 2020 schweizweit jeweils jährlich Fichtenholzzwangsnutzungen über 1 Mio. Kubikmeter verursacht hat, sinken die Zahlen nun wieder unter die Millionengrenze. Die Sommerzwangsnutzungen halbierten sich auf 389 000 m3 und auch die Anzahl Befallsherde und Käfer pro Falle nahmen deutlich ab.

Waldschutz aktuell 1/2022
2022

Seit Juli 2020 häufen sich die Meldungen zu Lärchen mit absterbenden Nadeln. Genauere Untersuchungen zeigen, dass die Lärchenknicklaus vielerorts deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat – dies oft in Kombination mit verschiedenen Pilzkrankheiten. Neben der Meria-Lärchen-schütte wurde erstmals der Pilz Sydowia polyspora (Syn. Sclerophoma pithyophila) mit dem Absterben der Lärchennadeln in Verbindung gebracht

Waldschutz aktuell 2/2020
2020