Hauptinhalt
Waldschutz Aktuell
Waldschutz Schweiz erstellt basierend auf der aktuellen Waldschutzsituation, den Resultaten aus Beratungen, Rückmeldungen der Forstdienste usw. verschiedene Publikationen und Handlungsanleitungen.
Waldschutz Aktuell berichtet über aktuelle Waldschutzereignisse und erscheint 2 bis 3 Mal jährlich (nur online).
Waldschutz Aktuell
Nachdem der Buchdrucker (Ips typographus) in den Jahren 2019 und 2020 schweizweit jeweils jährlich Fichtenholzzwangsnutzungen über 1 Mio. Kubikmeter verursacht hat, sinken die Zahlen nun wieder unter die Millionengrenze. Die Sommerzwangsnutzungen halbierten sich auf 389 000 m3 und auch die Anzahl Befallsherde und Käfer pro Falle nahmen deutlich ab.
Seit Juli 2020 häufen sich die Meldungen zu Lärchen mit absterbenden Nadeln. Genauere Untersuchungen zeigen, dass die Lärchenknicklaus vielerorts deutlich sichtbare Spuren hinterlassen hat – dies oft in Kombination mit verschiedenen Pilzkrankheiten. Neben der Meria-Lärchen-schütte wurde erstmals der Pilz Sydowia polyspora (Syn. Sclerophoma pithyophila) mit dem Absterben der Lärchennadeln in Verbindung gebracht
Die Zwangsnutzungen in Kubikmeter von mit dem Buchdrucker (Ips typographus) befallenem Fichtenholz bleiben weiterhin über der Millionengrenze. Schweizweit sank zwar die Zahl der gemeldeten Sommerzwangsnutzungen im Vergleich zum Vorjahr um 15% auf ca. 795 000 m3. Allerdings könnten mit den Schätzungen für den Winter 2020/2021, die Käferholzzahlen um weitere 3% auf über 1.5 Millionen m3 ansteigen – dem zweithöchsten Wert seit dem Rekordjahr 2003.
Der Nordische Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus) ist eine invasive Borkenkäferart, die 2019 den Weg in die Schweiz gefunden hat und sich hier nun weiter ausbreitet.
Erstmals seit 2005 knacken die Zwangsnutzungen an Käferholz wieder die Millionengrenze. Zusammen mit den 914 000 m3 gemeldeten Sommerzwangsnutzungen 2019 erreicht der Befall mit den Schätzungen für die aktuelle Winterperiode den zweithöchsten je registrierten Wert von 1,4 Millionen m3.