
Lawinen
Hauptinhalt
Lawinen sind ein faszinierendes, vor allem aber ein gefährliches Phänomen. Die Erforschung ihrer Entstehung, ihrer Dynamik und des Lawinenschutzes zählen deshalb zu unseren zentralen Aufgaben. Mit der Lawinenwarnung für die Schweizer Alpen erfüllen wir einen wichtigen nationalen Auftrag.
Heute verstehen wir gut, wie Lawinen entstehen, so dass die von uns herausgegeben Lawinenbulletins Sicherheitsverantwortliche aus Skigebieten und Gemeinden sowie Skitourenfahrer, Freeriderinnen und Schneeschuhgänger zuverlässig über die Lawinengefahr informieren.
Warum, wann und wo genau eine einzelne Lawinen losbricht, ist im Detail aber noch nicht vorhersehbar. Wir untersuchen im Labor und im Feld, wie Schwachschichten in der Schneedecke entstehen, wie sich darin Brüche bilden und ausbreiten und wie die Schneedecke letztlich ins Rutschen kommt – also wie Lawinen entstehen.
Im Innern einer Lawine laufen komplexe physikalische Prozesse ab. Diese müssen wir verstehen, um die Reichweite und die Zerstörungskraft von Lawinen richtig abschätzen zu können. Wir brauchen also einen Blick ins Innere von Lawinen. Seit 1997 betreiben wir im Vallée de la Sionne (Gemeinde Arbaz, VS) ein weltweit einzigartiges Versuchsgelände für Lawinen, das mit technischen Geräten diesen Blick in die Lawine ermöglicht. Die gewonnen Daten helfen uns beispielsweise, Lawinensimulationsprogramme zu entwickeln und verbessern. Diese werden von Ingenieuren auf der ganzen Welt verwendet, um Gefahren zu beurteilen und Schutzmassnahmen zu planen.
Dörfer und Strassen können auf unterschiedlichste Art und Weise vor Lawinen geschützt werden – gefährdete Gebiete meiden, die Entstehung von Lawinen mit Wald oder Verbauungen verhindern, die Auswirkungen von Lawinen mit Schutzbauten wie Galerien minimieren oder Lawinen mit Sprengungen auslösen, bevor sich allzu viel Schnee angesammelt hat, sind nur einige der Möglichkeiten. Wir erforschen, wie diese verschiedenen Ansätze wirken und sich optimal kombinieren lassen. Dabei gehen wir auch auf wirtschaftliche oder juristische Aspekte ein.
Nicht zuletzt beschäftigen wir uns auch mit Lawinenunfällen von Schneesportlern im freien Gelände, um daraus Lehren für die Prävention zu ziehen.
Themen
Aktuell
Publikationen
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2016/17 beschrieben.