08.12.2017 | News WSL Prof. Dr. Francesca Pellicciotti erhält für ihre Forschung zum Massenverlust von Gletschern im Himalaya einen der renommierten ERC Consolidator Grants über fünf Jahre
23.11.2017 | News WSLTrotz Verfassungsauftrag ist heute erst ein kleiner Teil der unter Schutz stehenden Moore renaturiert. Die immer noch zahlreichen trockengelegten Hochmoore in der Schw
22.11.2017 | News WSLAls Folge des Klimawandels verändern sich die Wachstumsbedingungen und die Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Dadurch wird sich langfristig die Baumartenzusammenset
14.11.2017 | News WSL32 Mädchen und 11 Buben durften am Zukunftstag an der Eidg. Forschungsanstalt WSL im Chemielabor echtes Silber herstellen, Steinschläge mit Murmeln nachmachen und ihr
14.11.2017 | News Verschiedene Gesteins-Schichten im Gebirge, aneinanderstossende Kontinentalplatten oder die Waldgrenze – in solchen Grenz-Regionen wird besonders deutlich, wie sich die
30.10.2017 | News Hallimasch-Pilze gehören zu den grössten lebenden Organismen: Unterirdisch bilden sie lange, wurzelähnliche Geflechte, die mehrere Quadratkilometer gross sein können. Zud
27.10.2017 | News Die Torfmoore bewahren unabhängig von der geringen Vielfalt ihres Ökosystems stets ihre Robustheit, ganz gleich ob sie einem gemässigten oder eiszeitlichen Klima ausgeset
05.10.2017 | News Der Wolf frisst einen Elch, der Luchs ein Reh und der Habicht einen jungen Waldkauz. Was bedeutet das für die Bestände der Beutetiere? Im soeben erschienenen Lehrbuch zur
02.10.2017 | News Vertrocknende Föhren im Wallis, zu hohe Stickstoffeinträge in Wälder, invasive Insekten: Die Wälder in der Schweiz stehen unter Druck. Forschende verschiedenster Institut
29.09.2017 | Cornelia Accola | NewsIm neuen EU-Projekt PROSNOW entwickeln unter anderen Forschende des SLF eine Web-basierte Plattform. Diese soll lokal abgestimmte Prognosen zu Wetter und
Birmensdorf / Davos / Neuenburg / Conthey, 28.09.2017 | News WSL | News SLFBäume, die in über 800 m Höhe wachsen, sind zunehmend Frühjahrsfrösten ausgesetzt. Die Eidgenössische
27.09.2017 | News Schlaglicht auf SLF-Forschung Eine neue Publikation der Forschungsgruppe Schneehydrologie ist im September 2017 im „Journal of Geophysical Research“ erschienen. Die Ameri
25.09.2017 | News WSL | News SLFDie Klimaerwärmung wird die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaft im Boden verändern, insbesondere an kalten Standorten wie an der Waldgrenze. Da
19.09.2017 | News Reichlich Niederschläge, wenig Schmelzwasser aufgrund des Schneemangels und eine aussergewöhnliche Trockenheit im Dezember kennzeichneten das Jahr 2016 aus hydrologischer
12.09.2017 | News Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL appellieren an die Hilfe von Schulklassen für ein grosses Citizen-Science Projekt. Nächsten Frühling werden sie mit Kollegen au
11.09.2017 | News Die Destabilisierung von Felswänden ist das Ergebnis eines langen Prozesses, der viele Tausende von Jahren dauern kann. Ein Dossier fasst zusammen, welche Faktoren hier
11.09.2017 | News Im Rahmen einer Summer School zum Thema Landschaftsforschung setzten sich junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus der ganzen Welt eine Woche lang mit Daten, Werk
Vom 15.-26. Juni 2018 findet die POLAR2018 Konferenz in Davos statt. Im Fokus steht Forschung zu den Polargebieten, aber auch zum Hochgebirge.
29.08.2017 | News Biomasse hat in der Schweiz ein grosses Potenzial für die zukünftige Wärme-, Strom- und Treibstoffproduktion, das bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. Denn die aus Ho
Die aus Ostasien stammende, invasive Zickzack-Ulmenblattwespe wurde im Juni 2017 erstmals in der Schweiz an Bergulmen im Kanton Zürich entdeckt.
18.08.2017 | News Die WSL in Birmensdorf weist den Weg zur Umsetzung der Energiestrategie 2050: Als erstes modernisiertes Verwaltungsgebäude im Raum Zürich erfüllen die frisch reno
14.08.2017 | News Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: In diesen Kulturlandschaften wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten, wie der Botaniker Thomas Kiebacher von
10.08.2017 | News Auch im Sommer herrscht in den Alpen immer wieder Lawinengefahr. Bei Bergtouren gilt es daher einige Regeln zu beachten, um Unfälle zu vermeiden. Wer sicher in den Bergen
10.08.2017 | News Fichten und Buchen können mit dem sich rasch verändernden Klima kaum Schritt halten. Für die auf Fichtenholz ausgerichtete Waldwirtschaft birgt dies Risiken. Diese lies
08.08.2017 | News Zusammen mit lokalen Behörden und Schweizer Polarwissenschaftlern informiert WSL-Direktor Konrad Steffen Bundespräsidentin Doris Leuthard in Grönland über die Folgen de
25.07.2017 | NewsDie europäischen Lawinenwarndienste haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Standards in der Lawinenwarnung zu entwickeln. An der Generalversammlung beschlossen sie kür
12.07.2017 | News Legen junge Föhren Vorräte auf Kosten des Wachstums an, um bei Trockenheit länger überleben zu können? Diese umstrittene Hypothese widerlegt eine neue Studie der Eidg. Fo
Lausanne, 06.07.2017 | News In den transkarpatischen Urwäldern hat noch weitgehend die Natur das Sagen. Eine Gruppe Schweizer Forstpraktiker durfte das Wirken der Natur in Augenschei
03.07.2017 | News Steigende Temperaturen zwingen viele Pflanzen- und Tierarten der Bergregionen zur Flucht nach oben. Doch die Ausbreitung in grössere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab
29.06.2017 | News Drei der häufigsten Huftierarten der Alpen - Gämse, Steinbock und Rothirsch - haben mit dem Klimawandel ihre Aufenthaltsorte im Spätsommer/Herbst in grössere Höhen verlag
28.06.2017 | NewsHangrutschungen verursachen in der Schweiz immer wieder grosse Schäden. Ein im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68)
08.06.2017 | News WSL | News SLFHochwasser, Rutschungen, Murgänge sowie Steinschlag und Felssturz führten im Jahr 2016 schweizweit zu Schäden in der Höhe von rund 100 Mio. CHF.
01.06.2017 | News Landschaften sind für unsere Lebensqualität und die Standortattraktivität der Schweiz bedeutend. Sie sind indes weiterhin unter Druck: Die neuen Resultate d
09.05.2017 | News Die künstlerisch-wissenschaftliche Koproduktion ‚treelab. Experiencing the impact of climate change on trees in Europe‘ von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee
04.05.2017 | News Mit einem Kurzvideo über Steinschlagversuche in der Südschweiz haben Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL den SNF-Wettbewerb für wis
16.12.2020 | Reinhard Lässig | News WSLWie reagieren Buchen in der Schweiz auf extreme Trockenheit? Dies untersuchten Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL während und nach dem Trockensomme
Das Lawinenpräventions-Portal bietet neue Funktionen, unter anderem die automatische Erkennung von potentiellen Schlüsselstellen.
10.12.2020 | Beate Kittl | News WSL Wie gestalten Gene und Umwelt zusammen das Überleben und Wachstum von Waldbäumen? Katalin Csilléry, Genetikerin an der WSL, wird dies in einem gross ange
Prof. Daniel Farinotti auf dem schmelzenden Rhonegletscher im Austausch mit Fachkollegen über die Zukunft der Gletscher-Ressourcen.
10.12.2020 | Beobachterportraits Lebt mit seiner Freundin im 1546 erbauten Haus seiner Familie Im Winter Sicherheitsverantwortlicher am Lukmanierpass, im Sommer Wegmacher für Mountainbike-Routen und
09.12.2020 | Beobachterportraits Verheiratet, zwei erwachsene Kinder Ehemals Förster, nun angestellt in einem Ingenieurbüro und selbständig erwerbend als Berater Lawinendienst im Oberengadin
08.12.2020 | Beobachterportraits Verheiratet, 3 erwachsene Kinder und 10 Enkelkinder Gemeindeangestellte SLF-Beobachterin seit 1988 Was genau meldest du als Beobachterin?
Ich betreue ei
07.12.2020 | Beobachterportraits Verheiratet, 2 Kinder Ausbildung zum Schreiner, Patrouilleur im Skigebiet von Verbier, Bergführer SLF-Beobachter seit 2014 Was genau meldest du als Beobachter?
Morg
Der "Brotbaum" von Tessin, Misox und Bergell ist einer unsicheren Zukunft ausgesetzt. Reportage u.A. mit Marco Conedera, WSL Cadenazzo.
24.11.2020 | LogbuchEin mit WSL-Beteiligung entwickelter Radiometer steht seit fünf Jahren auf dem Tibetischen Hochplateau. Was tut er dort, und was hat das mit globalen Satellitenmessungen der Bodenf
Schweizer Lebensräume sind stark belastet, Reduktionsziele wurden nicht erreicht. Dies enthüllt ein SCNAT-Factsheet mit Koautoren von der WSL.
Das Filmteam begleitete ein Jahr lang die MOSAiC-Expedition, an der auch mehrere WSL-Forschende beteiligt waren (Montag, 16.11.2020 20:15 Uhr ARD).
12.11.2020 | Reinhard Lässig / Peter Brang | News WSLMit dem Klimawandel geraten viele Baumarten zunehmend unter Trockenstress. Es fragt sich daher, wo sie in Zukunft gedeihen können. Die Eidg.
05.11.2020 | Bearbeitung: Rahel Künzler | News WSLBitte nicht stören: Nach Waldbränden, Windwurf oder anderen Störungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Davon profitiert die
2.11.2020 | Beate Kittl | News WSLIn zehn Prozent der Wälder in Zentraleuropa verloren Bäume im Trockensommer 2018 manche oder alle ihre Blätter zu früh. Dies zeigen Berechnungen und Satellitenb