21.08.2016 | News Seit 2015 ist ein neuer Erreger aus Asien auf Rosskastanien in der Schweiz nachgewiesen. Das Bakterium verursacht einen schwarzbraunen, blutähnlichen Ausfluss am Stamm. E
28.07.2016 | News Der Europäische Baumpflegerat (EAC) hat die Stadt Winterthur aufgrund ihrer erfolgreichen Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) als "European City of t
18.07.2016 | News Wenn Pflanzen unter Trockenheit leiden, drosseln sie ihre "Nahrungsaufnahme", die Photosynthese, und damit die Aufnahme von CO2. Diese Bremse wird aber nicht wi
Der ETH-Rat hat Dr. Daniel Farinotti von der Eidg. Forschungsanstalt WSL zum Tenure-Track-Assistenzprofessor ernannt. Daniel Farinotti wird eine Gruppe für Glaziologie an der ETH Zürich und der WSL leiten
20.06.2016 | News Bereits zum dritten Mal organisierte das Zentrum Landschaft WSL die Tagung «Junge Landschaftsforschung». Mitte Juni 2016 trafen sich rund 20 junge und erfahrene Forschend
14.06.2016 | News Der Boden ist weiterhin durch Zersiedlung bedroht. Vor allem kleine Gemeinden mit wenig Planungskapazität und die besser erreichbaren Agglomerationen setzen dem wenig e
24.05.2016 | News Wo spazieren, joggen und biken die Stadtbewohner in der Schweiz am liebsten? Eine neue Web-Anwendung der Eidg. Forschungsanstalt WSL zeigt die beliebtesten Naherholungsge
20.05.2016 | News Stauseen könnten in Zukunft den Wassermangel lindern, der angesichts schwindender Gletscher im Sommer zu erwarten ist. Dies berichtet ein Forscherteam der Eidg. Forschun
19.05.2016 | News Die Schweiz will vermehrt erneuerbare Energien nutzen, auch Energieholz. Zugleich soll die Biodiversität im Wald gefördert und besser geschützt werden. Wie können diese
06.05.2016 | News Ein internationales Forscherteam untersuchte die geografischen Muster der Evolution von Korallen und Riff-Fischen. Dabei zeigte sich: Die heutige geografische Verteilung
02.05.2016 | News Trockenheit und rekordhohe Temperaturen im Dezember, dann intensive Schneefälle, Regen und Sturm - der Winter 2015/16 war wechselhaft und es ereigneten sich etwas weniger
19.04.2016 | News Die Schweiz gründet ein Polarinstitut und lanciert eine grosse Expedition in die Antarktis: Das Swiss Polar Institute wird sich mit der Erforschung der Pole und extreme
19.04.2016 | News Pierre Cothereau, der an der ETH Zürich und der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Umweltwissenschaften studiert, hat während seiner Masterarbe
19.04.2016 | News Die Schweiz gründet ein Polarinstitut und lanciert eine grosse Expedition in die Antarktis: Das Swiss Polar Institute wird sich mit der Erforschung der Pole und extreme
12.04.2016 | News Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fühlt sich durch Behörden, Einsatzkräfte und Versicherungen grundsätzlich gut vor Naturgefahren geschützt. Dennoch befürworten viel
06.04.2016 | News Auf der Nordhemisphäre gab es in den letzten 1200 Jahren stärkere Nass- und Trockenzeiten als im 20. Jahrhundert – trotz Klimaerwärmung. Dies belegt eine neue Studie in N
05.04.2016 | News Der Waldforscher Andreas Zingg (WSL) wurde Ende März 2016 von der Stiftung Pro Silva Helvetica für sein beharrliches Engagement in der Erforschung der Plenterwälder mit d
31.03.2016 | News Mark Schaer von der Forschungsgruppe Schutzmassnahmen führte im März 2016 bereits zum zweiten Mal einen Lawinenausbildungskurs für 40 Sicherheitsverantwortliche in Khorog
31.03.2016 | News Der Zustand der Schweizer Landschaft verändert sich stetig – früher durch die Macht der Natur, heute hinterlässt der Mensch selbst immer mehr seine Spuren. Wie sich die
24.03.2016 | News Wenn Wälder mehr unterschiedliche Baumarten enthalten, können sie Leistungen wie sauberes Wasser, gereinigte Luft oder Bodenstabilität besser liefern. Dies hat ein intern
29.02.2016 | News Schottland, Lawinenwarnung? Das bringen wohl die wenigsten sofort in Verbindung, ist doch der höchste Berg Schottlands, der Ben Nevis gerade mal 1344 m hoch. Gibt es da S
29.02.2016 | News „Atemberaubende Landschaften“ „Ein unvergesslicher Ausflug“ „Auf über 5000 Metern zu steigen – ein Erlebnis!“ Auf der Website tripadvisor.com findet man Erlebnisberichte
25.02.2016 | News Auch 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl reichern manche Waldpilze gefährliche Mengen von Radioaktivität an. Mit einer Ausnahme: Wilde Trüffel, eine der
24.02.2016 | News Wälder in allen Regionen der USA leiden unter der Hitze, einer Folge der zunehmenden Trockenheit und des Klimawandels, wie ein internationales Forschungsteam unter der Le
20.01.2016 | News Der Bundesrat hat am 20. Januar 2016 auf Antrag des ETH-Rats den Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Konrad Steffen, für
20.01.2016 | News Der Bundesrat hat am 20. Januar 2016 auf Antrag des ETH-Rats den Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Konrad Steffen, für
Ein internationales Forschungsteam des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF führte heute erfolgreich einen Grossversuch im weltweit einmaligen Lawinen-Testgelände des SLF im Vallée de la
23.12.2015 | News WSL | News SLFIn Wäldern rund um den Globus bestimmen Eigenschaften von Bäumen, wie diese in der Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe abschneiden. Zu
21.12.2015 | News WSL | News SLFDie Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat auf Ersuchen des Bundesamtes für Landwirtschaft gemeinsam mit Agroscope ei
17.12.2015 | News WSL | News SLFMaik Rehnus ist so begeistert von Schneehasen, dass er sie sogar in seinen Ferien erforscht. Für seine Arbeiten dazu, wie die Tiere auf heutige
14.12.2015 | News WSL | News SLFDas Siedlungswachstum in der Schweiz ist nach wie vor rasant und verläuft vielerorts ungeordnet. Wie sich für Mensch und Natur attraktive Lebens
04.12.2015 | News WSL | News SLFEin Wildbach transportiert mit dem Treibholz wesentlich grössere Mengen an Kohlenstoff als bislang angenommen. Dies berichtet Jens Turowski von
02.12.2015 | News WSL | News SLFWSL- und EPFL-Forscher konnten erstmals aufzeigen, wie das Verhalten kleiner Amöben in Mooren, die mit Algen in Symbiose leben, die Klimaerwär
26.11.2015 | News WSL | News SLF Auf Einladung des französischen Staatspräsidenten ist die Eidg. Forschungsanstalt WSL zusammen mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit
23.11.2015 | News WSL | News SLFWenn ein Stück Holz oder sogar ein ganzer Stamm in einem Kieswerk oder einer Baustelle zum Vorschein kommt, landet er oftmals als wertloser Keh
16.11.2017 | News WSL | News SLFBei Entscheiden das Wissen zum Klima einbeziehen – aber wie? Die Klimadienstleistungen des National Centre for Climate Services NCCS helfen Behö
12.11.2015 | News WSL | News SLF24 Mädchen und Buben lernten am Zukunftstag 2015 die Aufgaben und Arbeitsplätze von mehr als einem Dutzend Mitarbeitenden der Eidgenössischen Fo
05.11.2015 | News WSL | News SLFKann die bedrohte Kreuzkröte (Epidalea calamita) in landwirtschaftlich stark genutzten Regionen in der Schweiz überleben? Für ihre Forschungsa
26.10.2015 | News WSL | News SLFBei Nadelbäumen der nördlichen Hemisphäre erfolgt die Produktion von Biomasse nicht zeitgleich oder mit derselben Geschwindigkeit wie die Zunahm
16.10.2015 | News WSL | News SLFRegionale Naturpärke sind in der Schweiz zurzeit die am häufigsten angestrebte Kategorie der «Pärke von nationaler Bedeutung». Jedoch haben ei
23.09.2015 | News WSL | News SLFEine neue Studie unter Beteiligung von SLF / WSL zeigt, dass Laubbäume in den letzten 15 Jahren weniger auf die Klimaerwärmung reagierten. Die
22.09.2015 | News WSL | News SLFJedes Jahr treffen sich die kantonalen Wasserbaufachleute an einer Tagung, die das Bundesamt für Umwelt BAFU organisiert – diesen September im K
15.09.2015 | News WSL | News SLFDer Asiatische Laubholzbockkäfer ALB (Anoplophora glabripennis) gelangt meist mit Verpackungsholz in die Schweiz. Der sehr ähnliche Citrusbock
09.09.2015 | News WSL | News SLFRekord oberhalb von Zermatt? Die zähe, 11 cm hohe Arve auf 2765 m Meereshöhe, die Mitarbeiter der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, S
03.09.2015 | News WSL | News SLFDer in der Schweiz gebietsfremde Götterbaum (Ailanthus altissima) kommt nicht nur in der Südschweiz, sondern inzwischen auch in zahlreichen Wäld
02.09.2015 | News WSL | News SLFGemäss einer neuen Erhebung unter der Leitung der Yale University gibt es über drei Billionen Bäume auf der Welt - etwa achtmal mehr, als aus
01.09.2015 | News WSL | News SLFEin Team der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und der ETH Zürich arbeitet daran, die bestehende 12'500 Jahre umfassende Jahrring-Chronologi
27.08.2015 | News WSL | News SLFDas vergangene Jahrzehnt war für den Wald ruhig und verhältnismässig stabil, etwa, weil ihm keine grossen Stürme zusetzten. In Zukunft könnten d
09.07.2015 | News WSL | News SLF Waldwissen.net, die umfangreichste Website über den Wald in Mitteleuropa, feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Und weil die technische
03.07.2015 | News WSL | News SLFChamonix, Juli 2014: Drei Wissenschaftler machen sich gemeinsam zur Besteigung des Montblanc auf. Unter ihnen ist Martine Rebetez, Klimatologin