Am 6. November hat Bundesrat Guy Parmelin der Eidg. Forschungsanstalt WSL einen Besuch abgestattet. Als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung hat er sich vor
Forschende des SLF untersuchen, wie Klimawandel, Mikroklima und Gletscherschwund zusammenhängen. Auf Basis dieser Daten wollen sie die Folgen für Pflanzen, Tiere und Menschen in der Region prognostizi
Die Wälder der Südschweiz zeigen schon heute, was auf die Forstfachleute nördlich der Alpen zukommt. Rund 100 von ihnen diskutierten diese Fragen am 27. Oktober 2023 an einer Tagung in Bellinzona eing
Rund 80 Personen besuchten die Lesung der Schneemetamorphosen mit Schauspieler Gian Rupf und SLF-Forscherin Ruzica Dadic.Von der Schönheit des Schnees und seiner Metamorphose liessen sich die rund 80
Die Douglasien in der Schweiz hatten kein gutes Jahr: Ab Mitte April 2023 fielen Förstern auffällig rotverfärbte Nadeln auf. Untersuchungen zeigen, dass dies vermutlich Frostschäden sind. Mit dem Erst
Manuela Brunner, Leiterin der Gruppe Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen am SLF, über Folgen des Klimawandels für das Wasserschloss Schweiz.
Für seine Dissertation an der ETH Zürich und der WSL über Eisklippen wird Marin Kneib von der SCNAT ausgezeichnet.
Le compte d'État annuel de la Suisse (tome 1) fait état d’une diminution de recettes de 20 à 24 milliards de francs due à des allègements fiscaux. Ces chiffres se basent entre autres sur des extrapola
Im Interview erklärt SLF- Sportingenieur Fabian Wolfsperger, welche Folgen warme Winter für Snowfarming haben und warum sie den Start in die kommende Wintersportsaison verzögern oder gar unmöglich mac
Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen
Entlang der Küste Ostgrönlands liegen einige der unberührtesten Fjorde und Gletscherlandschaften der Welt. Hierher reiste der WSL-Mikrobiologe Beat Frey mit der «Leister Go East 2023 Expedition» auf d
Ein Vormittag im Zeichen des Schnees mit Schauspieler Gian Rupf und SLF-Forscherin Ruzica Dadic. 29.10.2023, 10 Uhr, Kulturplatz Davos. Eintritt frei.
In nur zwei Jahren verloren die Schweizer Gletscher 10% ihres Eisvolumens, ergeben die Beobachtungen des GLAMOS-Messnetzwerks.
Die Biodiversität ist in den Tropen am grössten. Dass es dort heiss und feucht ist, spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber das Klima allein kann die globale Verteilung der Biodiversität nicht gut erkl
In vielen Schweizer Wäldern und vor allem Schutzwäldern fehlt es an nachwachsenden Bäumen. Ein Grund sind Rothirsche, Gämsen und Rehe, die junge Bäume fressen oder fegen. Warum das so ist und was es m
Zu diesem Thema nimmt SLF-Klimatologe Christoph Marty am 30.9.2023 anlässlich der Herbstmesse in Solothurn an einer Podiumsdiskussion teil.
Am 21. September 2023 hat der ETH-Rat Anita Risch in die Direktion der WSL gewählt. Die Ökologin und Privatdozentin an der ETH Zürich erforscht die Wechselwirkungen und Funktionen von Tieren, Pflanzen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
SLF-Techniker Matthias Jaggi wird die Feiertage in der Antarktis verbringen. Das Gepäck für seine mehrmonatige Expedition reist ihm voraus.Matthias Jaggi grübelt. Warme Stiefeleinlagen baumeln in sein
Wälder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und der WSL haben sich daran gemacht, das Puzzle zu lö
In tiefen Lagen oder an sonnenexponierten Orten der Schweiz haben sich die Bäume bereits Ende August herbstlich verfärbt - viel zu früh. WSL-Forschende erklären, was dahintersteckt.Dieses Jahr scheine
Das CERC bildet Naturgefahren-Fachleute darin aus, moderne Fernerkundungstechnologie richtig einzusetzen.
Zur Anmeldung » Das CERC bildet Naturgefahren-Fachleute darin aus, moderne Fernerkundungstechn
Energiewende, Klimawandel, Biodiversität und Ressourcenknappheit – die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex, und die Zeit drängt. Daher heisst es, Kräfte bündeln und noch stärker zusammenarbeit
Gegen die vom Bund mitfinanzierte Branchenorganisation Proviande läuft eine Beschwerde bei der Lauterkeitskommission aufgrund einer Werbung für Schweizer Fleisch mit umstrittenem Inhalt. Der Dachverba
Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE gab für das Jahr 2020 einen temporären Rückgang der externen Kosten des Verkehrs um 15 Prozent von 14 auf 12 Milliarden Franken bekannt. Grund dafür war die Covid
Forschende von SLF und WSL untersuchen Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität der Insektenwelt. Dafür haben sie im Rahmen eines grösseren Projekts eine Insektenfalle am Weissfluhjoch in Davos e
Jakob Schöttner forscht im Kältelabor an Schwachschichten im Schnee. Im Interview erklärt er, warum seine Arbeit dort ausgerechnet während einer Hitzewelle besonders anstrengend ist.Herr Schöttner, wä
Podiumsdiskussion am 24.8. um 18.30 Uhr im Kulturplatz Davos mit SLF-Hydrologin Manuela Brunner und SLF-Schneehydrologe Jan Magnusson.
Der WSL-Ökologe Niklaus Zimmermann erhält einen SNF Advanced Grant über 2,8 Millionen Franken. Er wird damit Biome analysieren und die Herausforderungen modellieren, die mit dem Klimawandel auf die Ve
Forschende des SLF haben detailliert Schneehöhen auf einer grossen Fläche kartiert. Das neue Verfahren liefert wichtige Grundlagedaten.Es muss nicht immer der Laser sein, manchmal genügt auch ein Foto
Der vom Menschen verursachte Klimawandel lässt die Gletscher weltweit besorgniserregend schmelzen. Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit Beteiligung der E
Flechten findet man überall: direkt vor der Haustür, an Bäumen, auf dem Erdboden und an Gestein. Sie sind Überlebenskünstler, Teamplayer und eine wichtige Komponente der Biodiversität. In «Flechten de
Acht Nachwuchs-Schneeforscher und -forscherinnen aus der Region Davos, Flims und Trin besuchten im Rahmen des Ferienpasses das SLF. Einen Nachmittag lang experimentierten sie im Kältelabor und im Frei
Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde. Zu diesem Schluss kommt eine Übersichtsstudie eines Schweizer Forschungsteams. Demnach leben zwei Drittel aller bekannten Arten im Boden. Pilze sin
Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL beteiligt sich an einem europaweiten Projekt zur Überwachung und Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Ziel ist es
Eine neue, 1200 Jahre lange Zeitreihe aus Jahrringen zeigt, dass die aktuelle Erwärmung in diesem Zeitraum beispiellos ist. Dies berichten Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und L
Das SLF stellt grosse Teile seiner Daten rund um Schnee und Lawinen der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung.
Nach Tests in der Masoala-Halle überzeugt das Drohnenteam beim XPRIZE-Halbfinale in Singapur. 2024 folgt das Finale im tiefsten Regenwald.
25.07.2023 | Tamara Baumann | News WSL Neben Hitze und Trockenheit machten dem Wald im Jahr 2022 diverse invasive Käfer und andere Schadorganismen zu schaffen. Etliche der beobachteten Insekten u
24.07.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFSLF-Biologen vollziehen zwei 20 und 90 Jahre alte Expeditionen in Grönland nach. Wie ihre Vorgänger nehmen
Neues WSL-Merkblatt: Die gefährdete Verhüllende Korallenflechte benötigt naturnahe Gewässer. Von Massnahmen für sie profitieren viele andere Arten.
13.07.2023 | Kommunikation | News WSL Der ETH-Rat hat den WSL-Glaziologen Daniel Farinotti zum ausserordentlichen Professor an der ETH Zürich und der WSL ernannt. Er wird einen Teil seiner Forsch
11.07.2023 | Lisa Bose | News WSL Pflanzen-Bestimmungsapps gibt es schon viele – aber nur wenige, die direkt der Forschung helfen. Die Eidg. Forschungsanstalt WSL hat die FlorApp des Datenzentrum
10.07.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFRund um Davos stossen Wandernde auf Forschungsflächen des SLF. Drei Routen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads und was SLF-Forschende
Spring keeps getting earlier, but the timing of leaf fall in autumn is more of a mystery. A new study reveals the pivotal role of the summer solstice.
6.7.2023 | Gottardo Pestalozzi | News WSL Cosa sono le "soluzioni basate sulla natura" di cui si parla nell'ambiente scientifico? Nel quadro di un simposio internazionale ricercatori e ricercatri
10.07.2023 | Beate Kittl | News WSL Die invasive Pilzkrankheit Eschentriebsterben hat schon 90% der Eschen in Mitteleuropa befallen. Zusätzlich bedroht die Bäume ein invasiver Käfer. Es gibt aber