Jakob Schöttner forscht im Kältelabor an Schwachschichten im Schnee. Im Interview erklärt er, warum seine Arbeit dort ausgerechnet während einer Hitzewelle besonders anstrengend ist.Herr Schöttner, wä
Podiumsdiskussion am 24.8. um 18.30 Uhr im Kulturplatz Davos mit SLF-Hydrologin Manuela Brunner und SLF-Schneehydrologe Jan Magnusson.
Der WSL-Ökologe Niklaus Zimmermann erhält einen SNF Advanced Grant über 2,8 Millionen Franken. Er wird damit Biome analysieren und die Herausforderungen modellieren, die mit dem Klimawandel auf die Ve
Forschende des SLF haben detailliert Schneehöhen auf einer grossen Fläche kartiert. Das neue Verfahren liefert wichtige Grundlagedaten.Es muss nicht immer der Laser sein, manchmal genügt auch ein Foto
Der vom Menschen verursachte Klimawandel lässt die Gletscher weltweit besorgniserregend schmelzen. Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit Beteiligung der E
Flechten findet man überall: direkt vor der Haustür, an Bäumen, auf dem Erdboden und an Gestein. Sie sind Überlebenskünstler, Teamplayer und eine wichtige Komponente der Biodiversität. In «Flechten de
Acht Nachwuchs-Schneeforscher und -forscherinnen aus der Region Davos, Flims und Trin besuchten im Rahmen des Ferienpasses das SLF. Einen Nachmittag lang experimentierten sie im Kältelabor und im Frei
Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde. Zu diesem Schluss kommt eine Übersichtsstudie eines Schweizer Forschungsteams. Demnach leben zwei Drittel aller bekannten Arten im Boden. Pilze sin
Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL beteiligt sich an einem europaweiten Projekt zur Überwachung und Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Ziel ist es
Eine neue, 1200 Jahre lange Zeitreihe aus Jahrringen zeigt, dass die aktuelle Erwärmung in diesem Zeitraum beispiellos ist. Dies berichten Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und L
Das SLF stellt grosse Teile seiner Daten rund um Schnee und Lawinen der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung.
Nach Tests in der Masoala-Halle überzeugt das Drohnenteam beim XPRIZE-Halbfinale in Singapur. 2024 folgt das Finale im tiefsten Regenwald.
25.07.2023 | Tamara Baumann | News WSL Neben Hitze und Trockenheit machten dem Wald im Jahr 2022 diverse invasive Käfer und andere Schadorganismen zu schaffen. Etliche der beobachteten Insekten u
24.07.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFSLF-Biologen vollziehen zwei 20 und 90 Jahre alte Expeditionen in Grönland nach. Wie ihre Vorgänger nehmen
Neues WSL-Merkblatt: Die gefährdete Verhüllende Korallenflechte benötigt naturnahe Gewässer. Von Massnahmen für sie profitieren viele andere Arten.
13.07.2023 | Kommunikation | News WSL Der ETH-Rat hat den WSL-Glaziologen Daniel Farinotti zum ausserordentlichen Professor an der ETH Zürich und der WSL ernannt. Er wird einen Teil seiner Forsch
11.07.2023 | Lisa Bose | News WSL Pflanzen-Bestimmungsapps gibt es schon viele – aber nur wenige, die direkt der Forschung helfen. Die Eidg. Forschungsanstalt WSL hat die FlorApp des Datenzentrum
10.07.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFRund um Davos stossen Wandernde auf Forschungsflächen des SLF. Drei Routen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads und was SLF-Forschende
Seit 2009 liefert der operationelle schneehydrologische Dienst (OSHD) des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF regelmässige Vorhersagen unter anderem dazu, wieviel Schnee in der Schweiz
Unterwegs auf blau-grünen Pfaden entlang von Gewässern, über Moore und durch Auen – im Buch «Biodiversität zwischen Wasser und Land» von Eawag und WSL führen acht Exkursionen durch blau-grüne Lebensrä
Die in der BFI-Botschaft 2025-2028 in Aussicht gestellten reduzierten Wachstumsraten erfordern einschneidende Sparmassnahmen an der WSL. Diese werden nicht ohne Einbussen in der Forschung und bei den
Climate change could transform tundras from carbon sinks into a carbon source. New study with WSL participation published in Nature.
Über 300'000 Meteoriten liegen auf dem antarktischen Eis. Mit jedem zehntel Grad globaler Erderwärmung versinken Tausende dieser Träger eines beispiellosen Informationsreichtums über unser Sonnensyste
Es ist bekannt, dass Erdbeben eine Reihe an Naturgefahren auslösen können. Die Frage, ob die Abfolge der Ereignisse auch umgekehrt auftreten kann, war bisher unerforscht. Eine neue Studie unter Beteil
Die Winter 1974/75 und 2023/24 weisen Anfang April überraschend markante Gemeinsamkeiten auf – bei der Schneehöhe und bei der Lawinenlage.Anfang April 1975 gingen in der Schweiz zahlreiche Lawinen ab,
Die Schweizerische Energie-Stiftung SES veröffentlichte am 5. März 2024 die Studie «Fehlanreize beim Energieverbrauch – Analyse der Bundesgesetzgebung». Darin werden 112 Gesetzesbestimmungen aufgezeig
Sehr milder Winter, schneereich in der Höhe, viele Gleitschneelawinen
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL stellt ihre Forschungsstrategie 2035 vor. In Zeiten von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und der Urbanisierung hat sich die W
Offene Türen am SLF in Davos, SNF-Förderbeiträge für zwei grosse Projekte und ein neues Direktionsmitglied: Das Jahr 2023 der WSL.
Forschende des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zeigen in einer neuen Studie, dass in jedem dritten Fall auf eine atmosphärische Trockenheit tiefe Pegelstände folgen. Noch seltener h
Ökologische Gemeinschaften in Flüssen und Seen reagieren ähnlich auf den Klimawandel wie Gemeinschaften an Land. Das zeigt der erste umfassende Vergleich von Süsswasser- und Landökosystemen weltweit u
Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen
Da D 2 05
+41 81 4170 257
raul.wood@slf.ch