05.11.2019 | Beate Kittl | News WSL Grasländer bedecken fast ein Drittel der Erdoberfläche und haben enorme Bedeutung für Nährstoffkreisläufe, auch jenen von Kohlenstoff respektive des Tre
05.11.2019 | Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLF Die Weinberge südlich der Alpen unterscheiden sich in Bezug auf die Produktionskosten sowie ihrem ökologischen und landschaftli
30.10.2019 | Beate Kittl / TUM | News WSL Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Dies geht aus einer Untersuchung mit Be
BAFU-Bericht unter Mitwirkung der WSL: Mensch, Wald, Gewässer und Landwirtschaft litten unter dem heissen und trockenen Sommer 2018.
17.10.2019 | Beate Kittl | News WSL | News SLFTrockenwiesen und -weiden beherbergen viele seltene Pflanzenarten, doch sie sind bedroht. Über 3600 solche Flächen wurden in der Schweiz
14.10.2019 | Claudia Hoffmann | News SLFSLF-Forschende führen mit einem Industriepartner Versuche im Gelände durch, um die Wirkung von Steinschlagnetzen zu optimieren.Ein 2,5 Tonnen schwer
8.10.2019 | Birgit Ottmer | News SLFSeit über zwanzig Jahren befindet sich der Sitz des SLF in Davos Dorf. Das ehemalige Institutsgebäude auf dem Weissfluhjoch wird daher kaum noch gebraucht, ve
Angelika Zahrnt, Irmi Seidl (WSL) und Team zeigen, wie sich Erwerbs-, Sorge- und Freiwilligenarbeit sowie Selbstversorgung kombinieren lassen.
24.09.2019 | Beate Kittl | News WSL Wie Landökosysteme auf die Klimaveränderung reagieren, ist das Forschungsthema von Charlotte Grossiord von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee
26.09.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFDer ETH-Rat hat Jürg Schweizer zum Titularprofessor an der ETH Zürich ernannt. Dem SLF-Leiter und WSL-Direktionsmitglied ist anwendungsorientierte
26.09.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFDer ETH-Rat hat Jürg Schweizer zum Titularprofessor an der ETH Zürich ernannt. Dem SLF-Leiter und WSL-Direktionsmitglied ist anwendungsorientierte
Mit der Gletscherschmelze steigt der Meeresspiegel stärker an als erwartet, zeigt ein neuer Bericht des Weltklimarates. WSL und SLF wirkten mit.
20.09.2019 | Von: Birgit Ottmer | News WSL | News SLF | herausgegeben von WSL/SLF, PSI, SPI und SKPH Von dickem Eis umschlossen, wird der Forschungs-Eisbrecher «Polarstern» während
12.09.2019 | Beate Kittl | News WSL | News SLFDie Alpenflora verändert sich rasant mit dem Klimawandel. Die Böden sind dabei ein entscheidender Faktor, sie speichern etwa die grösste
10.09.2019 | Reinhard Lässig | News WSLDer weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen. Forschende des CABI, der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und weiterer I
Es ist Pilzzeit – nicht nur im Wald: Das nationale Daten- und Informationszentrum SwissFungi hat einen neuen Internetauftritt.
Die Universität Bukarest hat Landschaftsforscherin Anna Hersperger, Mitglied der WSL-Direktion, zur Ehrenprofessorin ernannt. Wir gratulieren!
Wie und warum misst man Änderungen im Permafrost? Jeannette Nötzli, SLF-Expertin und Koordinatorin Messnetz PERMOS, gibt 10vor10 Auskunft.
5.09.2019 | Marco Conedera, Boris Pezzatti, Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLFDurch den Klima- und den Landschaftswandel wird die Waldbrandgefahr in der Schweiz sehr wahrschei
03.09.2019 | bearbeitet von: Beate Kittl | News WSL Die EU hat zwei Projekte mit einem Gesamtvolumen von 14 Millionen Euro für das eLTER-Netz genehmigt. eLTER steht für «Integrated European Long
20.08.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFBereits eine geringe Nährstoffzugabe stimuliert das Wachstum von Bäumen und Halbsträuchern im Übergangsgebiet der Baumgrenze und verändert da
Eine neue Studie mit Beteiligung des SLF hat Mikroplastik in Schneeproben vielerorts in den Alpen und der Arktis nachgewiesen.
14.08.2019 | Reinhard Lässig/Kanton Luzern | News WSL Der Wald spürt die Veränderungen des Klimas bereits heute. Damit der Wald auch in Zukunft seine Funktionen erfüllen kann, können gezie
24.11.2021 | Roman Oester | News SLFAuf dem Dürrboden in Davos werden dieser Tage wiederum temporär Messgeräte für den Winter installiert. Sie dienen dazu, automatisch Lawinen
23.11.2021 | ETH Zürich/WSL | News WSL | News SLFDie Hälfte des Kohlenstoffausstosses, der durch fossile Brennstoffe in die Atmosphäre gelangt, wird von den Ökosystemen im Meer und a
Nach eingehender Prüfung des Bundesratsentwurfs für den Voranschlag 2022 beantragte die Finanzkommission des Nationalrates (FK-N) am 18. November 2021 Mehrausgaben von 273 Millionen Franken. Unter and
An seiner Sitzung vom 3. November 2021 hatte der Bundesrat ursprünglich beschlossen, die Verkäsungszulagen von 15 auf 14 Rp./kg Milch zu senken. Nachdem das Parlament in der Wintersession einer Erhöhu
17.11.2021 | Beate Kittl | News WSLNiklaus Zimmermann ist auch 2021 wieder in der Liste der «Highly Cited Researchers» aufgeführt – schon zum 8. Mal in Folge. Damit gehört er mit seinen Fachartik
Gratis Online-Kurs u.a. mit SLF-Forschenden zur satelliten- und drohnengestützten Beobachtung der Kryosphäre (auf Englisch). Jetzt teilnehmen!
MyGardenOfTrees: In einem europaweiten, partizipativen Wissenschaftsprojekt testen Förster verschiedene Herkünfte von Buchen und Tannen.
Wissenschaftscafé zu Schnee und Klimawandel mit SLF-Schneeklimatologe Christoph Marty u.a. Donnerstag, 11. November 2021, 19.30 Uhr, Zuoz.
6.10.2021 | LogbuchFünf Wochen lang fuhr der WSL-Doktorand Joel Rüthi auf einem russischen Eisbrecher durch die Arktis. Sein Ziel war es, mehr über die Mikroben in den trockenen und kalten Böden auf a
20.10.2021 | Gottardo Pestalozzi | News WSLÜber ein Jahrtausend haben Menschen in der Südschweiz die Edelkastanie als Obstbaum in sogenannten Selven gepflegt und genutzt. Seit den 1990er-Ja
19.10.2021 | Martin Heggli | News WSL | News SLFSeit dem 1. Juli 2021 gibt es am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF die neue Forschungseinheit (
11.10.2021 | Stephanie Kusma | News WSLWie kann das Studium des Erbguts von Bäumen helfen, Wälder an ein zukünftiges Klima anzupassen? Hierüber diskutierten Forschende an der ersten internationa
11.10.2021 | Roman Oester | News SLFIm Schweizer Alpenraum und im Jura stehen 186 Stationen, die Schneehöhe, Temperaturen und Windgeschwindigkeit messen. Diese Daten gehör
Elisabeth Hafner ist Doktorandin am SLF und arbeitet in der Gruppe Alpine Fernerkundung, die Teil des CERC ist.
Die 2021 Summer School befasste sich mit Waldmonitoring und wurde von 24 begeisterten Studierenden aus der ganzen Welt besucht.
28.09.2021 | Beate Kittl | News WSL Die Qualität der Schweizer Moore geht trotz Verfassungsschutz insgesamt weiterhin zurück. Die Erfolge von Renaturierungen machen sich aber langsam bemerk
27.09.2021 | Roman Oester | News WSLSeit 1936 dokumentiert das SLF bzw. die damalige Schnee- und Lawinenkommission kontinuierlich die Schneesituation auf dem Weissfluhjoch
24.9.2021 | Stephanie Kusma| News WSLStradivari oder nicht? Die Antwort auf diese Frage kann Millionen wert sein. Jahrringforscher wie Paolo Cherubini von der Eidgenössischen Forschungsanstalt W
22.09.2021 | Roman Oester | News SLFDiesen Sommer konnte am SLF in Davos die komplett neu konzipierte Ausstellung eingeweiht werden. Verschiedene Objekte und moderne Techn
In derInterpellation 22.3970fordert die SVP-Fraktion die Abschaffung von BIF und NAF, den Verkehrsfonds, welche 2017 im Zuge der FABI-Vorlage angenommen wurden.
Die Interpellation schlägt die Abs
20.09.2022 | Majken Grimm | News WSL Vom Borkenkäfer über Ahornstammkrebs bis hin zu Hagelschäden: Die Kompetenzstelle Waldschutz Schweiz der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landscha
In ihrer Motion 22.3966 fordert die SVP Fraktion im Nationalrat die Wiedereinführung eines 4-jährigen Subventionsberichtes (der 2008 abgeschafft wurde), welcher dem Parlament eine Effizienzp
15.09.2022 | Christine Huovinen | News SLFDie SLF-Forschungsgruppe Risiko und Resilienz erarbeitet Grundlagen und Softwaretools, um das Risiko von Naturgefahren sowie Kost
14.09.2022 | Santina Russo | News WSL Die Afrikanische Schweinepest ist der Schweiz inzwischen gefährlich nahe. Um die einheimischen Wild- und Hausschweine vor der tödlichen Tierseuche zu schütze
06.09.2022 | Achille Jouberton, Stephanie Kusma | News WSL Millionen Menschen sind vom Wasser der Gletscher im asiatischen Hochgebirge abhängig. Südosttibet hat jedoch einige der am schnellsten s
SLF-Forscherin Anne Kempel erklärt im Video, wie sie dies in einem weltweiten Projekt herausfinden will.
31.08.2022 | Birgit Ottmer | News WSL | News SLFAndreas Rigling war seit 2009 Mitglied der WSL-Direktion, wo er dank seiner integrierenden Art, seinem immensen Wissen zu allen Aspekten des Waldes und