13.07.2023 | Kommunikation | News WSL Der ETH-Rat hat den WSL-Glaziologen Daniel Farinotti zum ausserordentlichen Professor an der ETH Zürich und der WSL ernannt. Er wird einen Teil seiner Forsch
11.07.2023 | Lisa Bose | News WSL Pflanzen-Bestimmungsapps gibt es schon viele – aber nur wenige, die direkt der Forschung helfen. Die Eidg. Forschungsanstalt WSL hat die FlorApp des Datenzentrum
14.02.2023 | Jochen Bettzieche | News SLFVom 6. bis 10. Februar vertieften 54 Lawinenexperten aus dem Ausland, von Nepal bis Andorra und von Grönland bis Italien, ihr Wissen im
11.02.2023 | Kommunikation | News WSL | News SLFElli, Emilia, Finn, Louma, Paula und Saskia möchten Berufe lernen, die es an der WSL und am SLF gibt. Unsere Videoserie zum Internationalen T
26.01.2023 | Lea Huber | News WSLNicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind. Hingegen sind ihre Auswirkungen a
Die WSL hat eine digitale Karte der Lebensräume in der Schweiz erstellt. Sie ist nun im Kartenportal der Eidgenossenschaft frei zugänglich.
18.01.2023 | ETH Kommunikation | News WSL Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehme
18.01.2023 | Roman Oester | News WSL | News SLFDie Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat das SLF zum weltweit führenden Kompetenzzentrum für die Schneebe
17.01.2023 | Eawag | News WSL Ökosysteme reagieren teils sehr unterschiedlich auf menschliche Einflüsse. Die Ursachen für diese Unterschiede sind jedoch noch wenig verstanden. Ein Team von Forsch
16.01.2023 | Kommunikation | News WSL Das Werk von WSL-Forscher Thomas Wohlgemuth, Anke Jentsch und Rupert Seidl bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie.Klapp
13.01.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFImmer tiefer taut der permanent gefrorene Boden in den Schweizer Alpen auf. In den obersten Metern ist der
Am Mittwoch, 18.1.2023 ab 19 Uhr senden wir live aus dem Warnraum und zeigen, wie der Alltag als Lawinenwarner/in aussieht.
Negativrekord im Süden, Lawinensituation günstiger als langjähriger Durchschnitt, weniger Lawinenunfälle – der Winterbericht 2021/22 ist da.
05.01.2022 | Lea Huber | News WSL Bäume nehmen winzige Metallpartikel aus der Luft und dem Boden auf und lagern sie im Gewebe ab. Das belegt ein Experiment der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, S
Die Arbeitsgruppe der Lawinenwarndienste in Europa EAWS veröffentlicht jetzt interaktiv die Lawinenlage in Europa, von Spitzbergen bis Sizilien.
In der Wintersession 2022 wurde eine Umverteilung von CHF 161 Millionen Subventionen zulasten der Biodiversität abgewandt:
Im Rahmen der Umsetzung der Parlamentarische Initiative 19.475 Das Risik
Der anschauliche Praxisratgeber bietet fundiertes Wissen rundum Lawinen für Skitourengeher, Freeriderinnen und Schneeschuhwanderer.
21.12.2022 | Sara Niedermann | News SLFSolar- und Windenergie wird als einen der Schlüssel gesehen, wie man zukünftig in der Schweiz mehr grünen Strom erzeugen kann. Im Gebiet «
15.12.2022 | Beate Kittl | News WSL Trotz drohender Versorgungslücke im Winter und hohen Strompreisen: Anlagen für erneuerbare Energie in den unberührten Alpen bleiben für die Schweizer Bevölkeru
Auf dieser interaktiven Karte führt das SLF sämtliche Lawinenunfälle seit 2002 auf, inklusive der ausgegebenen Lawinenwarnstufe.
12.12.2022 | Agroscope | News WSL Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verl
08.12.2022 | Käthi Liechti, Beate Kittl| News WSL| News SLFSeit 50 Jahren sammelt die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Informationen über Schäden durch Unwetter. Seither erf
Die Hochwasser an Auffahrt und Pfingsten 1999 gehören bis heute zu den grossflächigsten und schadensreichsten Frühlingshochwassern in der Schweiz. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Land
Seit 2009 liefert der operationelle schneehydrologische Dienst (OSHD) des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF regelmässige Vorhersagen unter anderem dazu, wieviel Schnee in der Schweiz
Unterwegs auf blau-grünen Pfaden entlang von Gewässern, über Moore und durch Auen – im Buch «Biodiversität zwischen Wasser und Land» von Eawag und WSL führen acht Exkursionen durch blau-grüne Lebensrä
Die in der BFI-Botschaft 2025-2028 in Aussicht gestellten reduzierten Wachstumsraten erfordern einschneidende Sparmassnahmen an der WSL. Diese werden nicht ohne Einbussen in der Forschung und bei den
Climate change could transform tundras from carbon sinks into a carbon source. New study with WSL participation published in Nature.
Über 300'000 Meteoriten liegen auf dem antarktischen Eis. Mit jedem zehntel Grad globaler Erderwärmung versinken Tausende dieser Träger eines beispiellosen Informationsreichtums über unser Sonnensyste
Es ist bekannt, dass Erdbeben eine Reihe an Naturgefahren auslösen können. Die Frage, ob die Abfolge der Ereignisse auch umgekehrt auftreten kann, war bisher unerforscht. Eine neue Studie unter Beteil
Die Winter 1974/75 und 2023/24 weisen Anfang April überraschend markante Gemeinsamkeiten auf – bei der Schneehöhe und bei der Lawinenlage.Anfang April 1975 gingen in der Schweiz zahlreiche Lawinen ab,
Die Schweizerische Energie-Stiftung SES veröffentlichte am 5. März 2024 die Studie «Fehlanreize beim Energieverbrauch – Analyse der Bundesgesetzgebung». Darin werden 112 Gesetzesbestimmungen aufgezeig
Sehr milder Winter, schneereich in der Höhe, viele Gleitschneelawinen
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL stellt ihre Forschungsstrategie 2035 vor. In Zeiten von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und der Urbanisierung hat sich die W
Offene Türen am SLF in Davos, SNF-Förderbeiträge für zwei grosse Projekte und ein neues Direktionsmitglied: Das Jahr 2023 der WSL.
Forschende des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zeigen in einer neuen Studie, dass in jedem dritten Fall auf eine atmosphärische Trockenheit tiefe Pegelstände folgen. Noch seltener h