Navigation mit Access Keys

Energy Change Impact

Hauptinhalt

 

Das Forschungsprogramm «Energy Change Impact» der WSL unterstützt Entscheidungen über mögliche Varianten der neuen Energiestrategie 2050 mit wissenschaftlich fundierten Informationen und Szenarien. Dazu arbeitet das Programm eng mit Partnern in der Umwelt- und Energieforschung im In- und Ausland und der Politik zusammen.

 
 

Forum für Wissen: Schweiz erneuerbar!

21. November 2019, WSL Birmensdorf

 
 
 

Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen? Oder ist der Hofdünger das grüne Gold der Zukunft? Schwindet mit den Gletschern auch das Energiepotenzial der Wasserkraft? Was bedeutet die Energiewende für unsere Landschaft? Das Forum für Wissen 2019 greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu den Auswirkungen der Energiewende zusammen.

WSL Berichte 84
2019
 

Die von der Politik beschlossene Energiewende (Energy Change) erfordert einen massiven Umbau des Energiesystems auf der Produktionsseite und bei der Energieverteilung sowie beim Energiekonsum. Dieser Umbau wird sowohl positive wie auch negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Die nötigen Entscheidungen für den Umbau des Energiesystems sollten in Kenntnis der zu erwartenden Auswirkungen (Impact) gefällt werden. Dies bedingt bestmögliche Kenntnisse über die Vielzahl von Auswirkungen, welche der Umbau des Energiesystems mit sich bringen kann.

Ziele

Zusammen mit ihren Partnern kann die WSL dank ihrer interdisziplinären Forschung Grundlagen, Methoden und Instrumente entwickeln, die es erlauben,

  • die in der Schweiz nutzbaren Standorte und Mengen an natürlichen Ressourcen für die erneuerbare Energieerzeugung zu ermitteln und die Potenziale zu bewerten,
  • detaillierte Prognosen über die zukünftige Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen zu formulieren,
  • Prozesse für die Bereitstellung der natürlichen Ressourcen zu optimieren.

Mit der Energiewende sind Risiken und Konflikte in den Bereichen Natur-, Klima-, Gewässer- und Landschaftsschutz sowie der Raumplanung verknüpft. Hierzu kann die WSL-Forschung helfen,

  • Risiken und Konflikte zu identifizieren, die bei der Ressourcennutzung mit der Umwelt entstehen und entsprechende Varianten aufzuzeigen,
  • Risiken aufgrund der Energieproduktion und dem Energietransport für die Landschaft zu erkennen und eventuelle Konflikte zu minimieren.
  • sozio-ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen für eine verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energien zu entwickeln.

Nutzen

Erkenntnisse über die Risiken für Umwelt und Landschaft sowie über die Akzeptanz der Gesellschaft sind bereits in der Planungsphase des Ausbaus der erneuerbaren Energien hochrelevant. Mögliche Konfliktfelder können so frühzeitig erkannt und verhindert werden. Dies verkürzt die Umsetzungszeiträume und spart Kosten.

 

Weiterführende Informationen