Archiv

2019

 

Die Sektorkopplung als Schlüssel zu einem nachhaltigen Mobilitäts- und Energiesystem

26. August 2019, Open Session 10:30-11:30 an der Nationalen Mobilitätskonferenz "Mobilität neu denken", Bern

Das Auto ist mehr als ein Transportmittel. Unter diesem Motto diskutieren Dr. Anna Roschewitz (novatlantis) und Dr. Astrid Björnsen (Energieforschung WSL) die Rolle und die Möglichkeiten der Sektorkopplung - am Beispiel von E-Carsharing - auf dem Weg zu einem nachhaltigen Mobilitäts- und Energiesystems. Fotoprotokoll Mehr

Aufstrebende Märkte für erneuerbare Energien: Was heisst das für die Wälder?

2. September 2019, 11:00-12:30 Raum C, Lemberg, Ukraine anlässlich der Konferenz "Temperate and boreal primeval forests in the face of global change"

Diese Konferenz richtet sich an Mitglieder der globale Forschungsgemeinschaft, die sich mit der Ökologie und der Dynamik von Primärwäldern beschäftigen, aber auch mit lokalen Akteuren und deren Nutzungsansprüchen. Eine Session beschäftigt sich explizit mit dem Nutzungsdruck, der von der wachsenden Nachfrage nach Bioenergie (v.a. Energieholz) ausgeht. Konferenzprogramm

Workshop 3.1E: Erneuerbare Energien - Auswirkungen auf Ökosysteme und Bewohner

8.-12. September 2019, Internationale Gebirgskonferenz, Innsbruck, Österreich

Gebirge könnte im höchsten Masse zur Produktion erneuerbarer Energien beitragen. Seit mehr als hundert Jahren dienen Berge als Energiespeicher und liefern Wasserkraft. Gebirgsregionen eignen sich aber ebenfalls für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Sie könnten damit also einen beträchtlichen Beitrag zur Energiewende beitragen; aber wollen wir das?  Agenda Mehr

Wissens- und Technologietransfer in grossen Energieforschungsprogrammen

24. September 2019, Empa Dübendorf, NEST-Unit "Meet2Create", Raum Hybrid

Dieses Treffen richtet sich an WTT-Verantwortliche im Bereich der Energieforschung. Am 12. Treffen erfahren die Teilnehmenden mehr über ReMaP (Renewable Management and Real-Time Control Platform), das NEST-Gebäude und den WaterHub. Der Nachmittag ist der Diskussion gemeinsamer Aktivitäten gewidmet (Towards Implementation of Energy Research; Energizing TEDxZurich; Information & Coordination). Agenda

 

Forum für Wissen: Schweiz erneuerbar!

21. November 2019, WSL Birmensdorf

Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen? Oder ist der Hofdünger das grüne Gold der Zukunft? Schwindet mit den Gletschern auch das Energiepotenzial der Wasserkraft? Was bedeutet die Energiewende für unsere Landschaft?

Das Forum für Wissen 2019 greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu den Auswirkungen der Energiewende zusammen. Mit einer Gesamtschau auf die heute und zukünftig verfügbaren Ressourcen ermöglicht die Veranstaltung ein kurzes Innehalten, um über mögliche Konsequenzen neuer Technologien, Anlagen und Handlungen nachzudenken. Denn nur wer die unerwünschten Auswirkungen kennt, kann diese klug vermindern oder gar vermeiden. Mehr

2018

Workshop: Energieholzpotenziale in den ukrainischen Karpaten

19.-20. Februar 2018, Nationale Forstuniversität UNFU, Lemberg, Ukraine

Der Anlass fasste die Fortschritte des Projekts «Green Energy Options» im ersten Jahr zusammen. Neben sieben Masterarbeiten wurde die «Best Practices»-Ausschreibung diskutiert und die weitere Planung für 2018 in Angriff genommen (neue Masterarbeiten, Lehrplanentwicklung, Green Energy Week, Participatory Video, Forum Carpaticum 2018, Gastaufenthalte an der WSL und andere Aktivitäten).

9. WTT-Workshop: Wissens- und Technologietransfer in Energieforschungsprogrammen

23. März 2018, 10:00-15:00, Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen

Die WTT-Verantwortlichen der Energieforschungsprogramme 70 und 71, der SCCERs und anderer relevanter Programme tauschen sich über ihre Arbeiten, Ziele und Schwerpunkte im Bereich des Wissens- und Technologietransfers aus und planen Massnahmen für die künftige Koordination und Zusammenarbeit. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Treffens: TechTransfer PSI; Park Innovare; HighTech Center Aarau; ESI Plattform; Interne Diskussion.

Workshop 5.4: Zukünftiges Potenzial und Bedeutung von Alpinen Mehrzweckspeichern

6. Juni 2018, 14:00-16:30 Forum Alpinum, Breitenwang AT

Wasserknappheit und damit verbundene Nutzungskonflikte sind im Alpenraum heute noch selten, werden aber im Zuge des Klimawandels regional und lokal häufiger auftreten. Da sich mit dem Gletscherschwund bis zum Ende des Jahrhunderts auch die Sommerabflüsse verringern, lohnt es sich frühzeitig darüber nachzudenken, welche Rolle Mehrzweckspeicher in Zukunft spielen können und wie man solche klug betreibt. Mehr ( forumalpinum.org ) Conference Proceedings

Download Workshop Agenda als PDF (805 kb)

Participatory Video zu Energieholz in der Ukraine

11.-17. Juni 2018, Boryslav, Ukraine

Im Rahmen einer einwöchigen Intervention wurde in der Kleinstadt Boryslav der Bevölkerung das Wort erteilt. Unter professioneller Anleitung von InsightShare stellten sechs Ukrainer und Ukrainerinnen in einem Video die Energiesituation in den Karpaten dar, skizzierten eine mögliche Energiezukunft und insiprierten damit ihre Nachbarn, aber auch die Politik und Wissenschaft. Video MP4

Green Energy Week

2.-6. Juli 2018, WSL Birmensdorf

Die Nutzung von Holz als Energieträger gilt als sinnvolle Ergänzung zu anderen Erneuerbaren. Auch im Westen der Ukraine gibt es grosse Waldbestände. Ist es sinnvoll, dort die energetische Nutzung von Holz auszubauen? Das WSL-Forschungsprojekt „Identifying Green Energy Options for the Ukrainian Carpathians“ untersucht diese Frage. Zehn Projektpartner sind für eine Woche an der WSL Birmensdorf für einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Gast. Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WSL sind eingeladen, an den Aktivitäten der Green Energy Week an der WSL ohne Voranmeldung teilzunehmen (für Exkursionen bitte bei Astrid Björnsen melden).

Agenda PDF

5. SCCER BIOSWEET Konferenz: Die Rolle der Biomasse in der Energiewende

4. September 2018, WSL Birmensdorf

Im Zentrum der Konferenz steht die Frage, welche Rolle Bioenergie in der Energiewende einnehmen kann und wie sich entsprechende Technologien in das gesamte Energiesystem einfügen. Themen wie die Verfügbarkeit von Biomasse, Umwandlungsketten und Bioenergie-Dienstleistungen werden sowohl im schweizerischen wie auch im internationalen Kontext diskutiert, ohne dabei das sozioöonomische System ausser Acht zu lassen. Mehr (Flyer; Ankündigung WSL-Seite)

Session: Die Energiewende in den Karpaten: Möglichkeiten und Grenzen

14.-16. Oktober 2018, Eger, HU

Für die Planung und Gestaltung der Energiewende in der Karpatenregion braucht es Wissen und Informationen zu den verfügbaren Ressourcen, den Potenzialen und den Auswirkungen neuer Praktiken und Regelungen, sowohl heute wie auch in Zukunft. Der Fokus dieser Session liegt auf erneuerbaren Energien, v.a. auf verholzter und nicht-verholzter Biomasse, auf entsprechenden politischen Instrumenten und Veränderungsprozessen im Gebirgskontext. Mehr (Link FC2018 http://fc2018.hu)

10. WTT-Workshop: Wissens- und Technologietransfer in Energieforschungsprogrammen

23. Oktober 2018, 10:00-16:00, TdLab, ETH Zürich

Die WTT-Verantwortlichen der Energieforschungsprogramme 70 und 71, der SCCERs und anderer relevanter Programme tauschen sich über ihre Arbeiten, Ziele und Schwerpunkte im Bereich des Wissens- und Technologietransfers aus und planen Massnahmen für die künftige Koordination und Zusammenarbeit. Inhaltlich wird sich dieses Treffen mit den Publikationen „Ten reflective steps for rendering research societally relevant“ (Pohl et al. 2017) und "Indicators for measuring the contributions of individual knowledge brokers" (Maag et al. 2018) auseinandersetzen, um sich anschliessend der Frage zu widmen, inwiefern sich diese Denkansätze auch auf die Energieforschung übertragen lassen. Agenda PDF

2017

Mehrzwecknutzung von Reservoirs

4. Mai 2017, 13-14, WSL Birmensdorf (LG E5)

Das Wasser in alpinen Speicherseen könnte zukünftig nicht ausschliesslich der Stromproduktion dienen, sondern ebenfalls für die landwirtschaftliche Bewässerung, die Trinkwasserversorgung, die Beschneiung oder für den Naturschutz bereitgestellt werden - oder verkauft! Könnte die Mehrzwecknutzung  für die derzeit unrentablen Wasserkraftanlagen ein lukratives Geschäft sein? Leoni Jossen von der Universität Zürich untersucht diese Frage in ihrer Masterarbeit. 

Arbeitskreis Eco.Naturkongress Basel 2017

Mehrfachnutzung von Seen und Teichen: Chancen und Grenzen

31. März 2017, Basel

Der Klimawandel trifft die Schweiz besonders stark, auch den Wasserhaushalt. Teiche und Seen sollen zukünftig noch vielseitiger genutzt werden als heute. Gibt es bereits gute Ansätze? Wo liegen die Grenzen? Der Anlass richtet sich an Vertreter aus den Sektoren Wassermanagement, Landwirtschaft, Tourismus, Wasserkraft, und Naturschutz und wird von der WSL in Zusammenarbeit mit der Universität Bern und dem OCCR organisiert. Mehr Zusammenfassung

Kick-off Workshop: Bestimmung der Energieholzpotenziale in den ukrainischen Karpaten

8.-9. Februar 2017, Lviv/Lemberg, Ukraine

Wo liegen die Hindernisse für eine verstärkte Nutzung von Energieholz in den ukrainischen Karpaten? Wie können diese überwunden werden? Wie viel Energieholz kann nachhaltig genutzt werden? Wie lässt sich die Effizienz seiner Nutzung verbessern? Diese und weitere Forschungsfragen werden in drei Regionen der Karpaten untersucht: Lviv/Lemberg, Transkarpatien and Iwano-Frankivsk. Neben der Förderung ukrainischer Nachwuchswissenschaftler/innen im Bereich der erneuerbaren Energien, soll das Forschungs- und Bildungsprojekt vor Ort konkrete Aktivitäten anstossen, welche zu einer verbesserten Energieversorgung, -sicherheit und -effizienz führen. WSL News zum Thema (22.3.17)

Akzeptanzforschung zur Energiewende Schweiz

24. Januar 2017, ETH Zürich

Das Treffen richtet sich an Forschende der Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCERs), der Nationalen Forschungsprogramme NFP 70 und 71 sowie Vertreterinnen anderer Institutionen mit einem Interesse an sozialwissenschaftlicher Forschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz rund um die Energiewende. Agenda

2016

Energy change and its consequences for the people-landscape relationship

3. Oktober 2016, 10:30-11:30, WSL Birmensdorf
WSL Distinguished Lecture mit Prof. Patrick Devine Wright, UK

Wissens- und Technologietransfer in Energieforschungsprogrammen

Workshop-Reihe seit 2014

Energieforschung Alpen: Arbeitsgruppe am Mountain Workshop 2016

9.-10. Juni 2016, Universität Bern

Was haben Berge mit der Energieforschung zu tun? Welche Energiethemen sollte die Gebirgsforschung aufgreifen? Im Rahmen des Mountain Workshops 2016 der Schweizerisch-Österreichischen Allianz für Gebirgsforschung diskutiert eine Expertengruppe die zukünftige Energieforschung in den Alpenländern und lotet Möglichkeiten der länderübergreifenden Zusammenarbeit aus. Mehr

Forum WSL Suisse Romande 2016: Energieholz und Waldbiodiversität

19. April 2016, EPFL Lausanne

Im Einklang mit der Energiestrategie 2050 will die eidgenössische Ressourcenpolitik Holz das Holzproduktionspotenzial des Schweizer Waldes ausschöpfen und die Verwertung von Waldenergieholz steigern. Gleichzeitig sieht die Strategie Biodiversität Schweiz vor, die Biodiversität zu erhalten. Das Forum beschreibt die Auswirkungen einer intensivierten (Energie-)Holznutzung auf verschiedene Aspekte der Waldbiodiversität, zeigt mögliche Synergien und Konflikte auf und sucht nach Wegen, Konflikte möglichst zu vermeiden. Flyer

Kolloquium: In search of analytically sound and socially viable energy strategies for Switzerland

12. April 2016, 10:45-11:45, WSL Birmensdorf LG E5

Die Energiestrategie 2050 umzusetzen wäre einfacher, wenn man das Energiesystem als Ganzes verstanden hätte!

Auf verschiedenen räumlichen Skalen bringt Dr. Evelina Trutnevyte Licht in das wahrhaft komplexe Schweizer Energiesystem. Sie arbeitet im USYS Transdisciplinatiry Lab am Department für Umwelt-System-Forschung an der ETH Zürich. Ihr Vortrag umfasst drei Forschungsarbeiten, welche Modelle von Energiesystemen (z.B. Strom- oder Wärmebereitstellung) mit der Realität der Energiekonsumenten und -produzenten verknüpft, Der Vortrag ist auf English. Mehr

Kolloquium: Klimawandel und Energiewende als Treiber des Landschaftswandels

31. März 2016, 10:30-12:00 WSL Birmensdorf

Ländliche Gebiete werden durch die Energiewende in anderem Masse beeinflusst als urbane Räume. Anhand zweier Studien in Baden-Württemberg stellt Prof. Dr. Heidi Megerle, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, unterschiedliche Facetten dieses "Raumwandels" dar und beleuchtet Transformationsprozesse sowie die Wahrnehmungen verschiedener Akteursgruppen. 

 

 

2015:

Experten Workshop: Kollektive Finanzierung von erneuerbaren Energien - heute und morgen

9. November 2015, 8:45-12:30, ETH Zürich

Im Rahmen des Projektes "Collective financing of renewable energy projects in Switzerland and Germany" veranstalten Irmi Seidl und Benjamin Schmid mit Unterstützung von Astrid Björnsen Gurung (alle WSL) einen Experten-Workshop. Diese geschlossene Veranstaltung führt Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen von kollektiv finanzierten Projekten und Organisationen zu diskutieren, die sich mit erneuerbaren Energien befassen.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft 

15. September 2015, 15:00-16:00, Engler-Saal WSL Birmensdorf

Der ETH-Professor, Unternehmer und Vordenker Prof. Dr. Anton Gunzinger zeigt in seinem neusten Buch "Kraftwerk Schweiz" auf, dass die Energiewende in der Schweiz keine teure Utopie, sondern eine machbare Notwendigkeit ist - die zudem bezahlbar ist.

Programm Link Gunzinger

"Die Energiewende ist viel zu zahm" (Artikel im Tagesanzeiger, 15. April 2015, PDF)

Koordinations-Treffen: Forschung zur sozialen Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Schweiz

2. September 2015, 9:15-12:00, LFW C11 ETH Zürich

In der Schweiz widmen sich zahlreiche Forschungsprojekte der Frage der sozialen Akzeptanz von Windkraftanlagen. Dieses Treffen dient dem Informationsaustausch und der Koordination von zukünftigen Forschungsanstrengungen zwischen Wissenschaftlern der WSL und weiteren Institutionen. Programm

2015 Energie-Seminar WISOZ: Sozialwissenschaftliche Energieforschung an der WSL

16. Juni 2015, 10:30-12:00, WSl Birmensdorf, Engler-Saal

Das Energie-Seminar dient dem Informationsaustausch zwischen Wissenschaftler/innen der Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WISOZ) an der WSL, welche Projekte im Energiebereich durchführen sowie mit Partnern aus dem Forschungsprogramm Energy Change Impact. 

Programm_PDF

Sind die Ziele der nationalen Energiestrategie im Aargau erreichbar?

29. April 2015, 18:00, IBB Energie AG, Brugg

Isabel Ballmer, WSL Birmensdorf, präsentiert die Ergebnisse des Projektes "Erneuerbare Energien Aargau" anlässlich der Mitgliederversammlung des Vereins Aargauer Naturstrom (geschlossene Veranstaltung).

PSI Energy Research Seminar: Fallbeispiel Aargau

23. April 2015, 11:00, PSI Villigen

Zu Gast am Paul-Scherrer Institut (PSI), präsentieren Isabel Ballmer und Oliver Thees, WSL Birmensdorf, die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt "Erneuerbare Energien Aargau" und zeigen auf, welche Rolle die einzelnen Erneuerbaren in der Zukunft spielen können. Mehr

Energie-Kolloquium Davos

8. April 2015, 11:00-12:00, SLF Davos

An den Standorten WSL Birmensdorf und SLF Davos wurden 2014 zahlreiche neue Forschungsprojekte ins Leben gerufen, welche sich mit Erneuerbaren in alpinen Gebieten auseinandersetzen. Viele davon befassen sich mit der Wasserkraft. Das Energie-Kolloquium informiert über das Forschungsprogramm Energy Change Impact und laufende Energieprojekte.

Programm PDF

Fallbeispiel Energiewende Aargau

1. April 2015, 16:00-17:00, Aarau

Ist der Kanton Aargau gerüstet für die Energiezukunft, wie sie in den gesamtschweizerischen Energieperspektiven beschrieben wird? Die Veranstaltung präsentiert Ergebnisse der Zusammenarbeit der WSL mit verschiedenen Partnern aus dem Kanton Aargau. Sie gibt Hinweise zu notwendigen Anpassungen in der Ressourcennutzung und zu den möglichen Folgen. Programm PDF

Runder Tisch: Transdisziplinaritätsforschung in der Energiewende

19. März 2015, 11:00-12:00, ETHZ

Dr. Sebastian Helgenberger leitet die Plattform Energiewende am „Institute for Advanced Sustainability Studies“ (IASS) in Potsdam. Zum runden Tisch sind Forschende und ProgrammkoordinatorInnen der SCCERs, der NFPs 70/71 und Vertreter weiterer Energieprojekte eingeladen, um die gegenwärtigen Ansätze zur Förderung der Energiewende in der Schweiz, in Deutschland und anderen Ländern zu diskutieren. Agenda PDF (Englisch)

Nachhaltigkeitsbewertung für Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke in CH und AT

27. Februar 2015, Bregenz AT

Für die Einbindung der Wasserkraft in die Energiewende bedarf es einer integralen Betrachtung der gegenwärtigen und zukünftigen Ressourcenverfügbarkeit sowie einer Gesamt(öko-) systembilanz für Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke, welche die klimatischen, ökologischen, landschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen beschreibt. Experten aus Forschung und Praxis setzen sich mit dieser Thematik auseinander. Programm PDF

Zusammenfassung PDF von A. Björnsen Gurung

MRI Blog "Hydropower: Need to act now to be ready in 20 years"