Fledermäuse

Mit einem an der WSL entwickelten Verfahren können wir Fledermaus-Arten aufgrund ihrer Echoortungsrufe erkennen. Dies erlaubt es uns, ihre Lebensraumansprüche zu analysieren.

Der Mensch beeinflusst die Umweltbedingungen und Lebensräume der Fledermäuse stark. Bis in die letzten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts wurden dadurch die Bestände beeinträchtigt. Entsprechend sind viele Arten gefährdet oder vom Aussterben bedroht, obschon alle einheimischen Fledermausarten unter Schutz stehen. Aktuelle Zählungen in bekannten Quartieren weisen auf eine langsame Erholung einiger Arten hin. Von vielen Arten fehlen aber Kenntnisse über Quartiere, und ihre nächtliche Lebensweise erschwert die Erforschung ihrer Lebensraumansprüche. Damit bleibt das Ableiten von Schutzmassnahmen schwierig. Die Wissenschaft ist gefordert.

Verbreitung und Lebensraumansprüche einheimischer Fledermäuse

Mitarbeitende der WSL haben ein automatisches Verfahren zur Artzuordnung von Fledermaus-Echoortungsrufen entwickelt. Damit können sie die Lebensraumansprüche von Fledermäusen bioakustisch erheben und die Resultate räumlich analysieren. Diese Arterkennungsmethode wurde bereits in weiteren Projekten erfolgreich eingesetzt.

Fledermausrufe sichtbar machen

Fledermäuse rufen für uns unhörbar im Ultraschallbereich. Wer Fledermäuse akustisch orten will, braucht deshalb technische Hilfsmittel, welche diese Beobachtungsweise erlauben.

BATLOGGER - ein Schweizer Highend-Fledermausdetektor

Der BATLOGGER ist ein Aufnahmesystem für Fledermausrufe. Damit wird die Beobachtung und Artbestimmung von Fledermäusen erheblich erleichtert. Neben der Aufnahme und Speicherung der Rufe werden jedem Ruf zusätzliche Informationen wie Ort oder Temperatur hinterlegt.

Mit der Anwendung des BATLOGGERs entstehen grosse Datenmengen von aufgezeichneten Rufen. Die einheitliche Ablage der Daten ist wichtig, aber auch aufwändig. Die WSL hat dazu die Software BatScope entwickelt:

BatScope

BatScope erlaubt den Import von BATLOGGER-Daten, die Ablage in Projekte und Aufnahmeereignisse, die visuelle Kontrolle der Aufnahmen (Spektrogramme) und die automatische Erkennung der rufenden Fledermausart! Bei der Auswertung und Kontrolle der analysierten akustischen Daten ist ein Nachschlagewerk hilfreich, um Referenzaufnahmen hören oder auf weiterführende Informationen zugreifen zu können. Entsprechende Referenzen und weiterführende Informationen zu den Arten sind im Programm BatScope 4 bereits eingebaut.

Entsprechende Publikation:

Video: Der Batlogger im Einsatz

Kontakt

Publikationen

Projekte

Services und Produkte

Video-Workshop

Batlogger-Workshop an der WSL, 2013. Die Links führen zu Videos auf Youtube.

Teil 1: BATLOGGER, Trigger, Datenstruktur

Teil 2: Einführung in BatExplorer

Teil 3: Einführung in BatScope

Teil 4: Manuelle Artbestimmung, BatScope, Raven

 

Links und Downloads

Informationen rund um den Fledermausschutz

Beiträge auf waldwissen.net

Informationen zum BATLOGGER