Barbara Allgaier Leuch
Funktion
Technische Mitarbeiterin
Kontakt
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi HP D 68
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
Allgaier Leuch, B.; Brändli, U.; Gurzeler, S.; Speich, S., 2020: Annexes. In: Brändli, U.; Allgaier Leuch, B.; Abegg, M. (eds), 2020: Inventaire forestier national suisse. Résultats du quatrième inventaire 2009-2017. Birmensdorf; Berne, Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL; Office fédéral de l'environnement OFEV. 313-341.
Allgaier Leuch, B.; Brändli, U.; Gurzeler, S.; Speich, S., 2020: Anhang. In: Brändli, U.; Allgaier Leuch, B.; Abegg, M. (eds), 2020: Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der vierten Erhebung 2009-2017. Birmensdorf; Bern, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Bundesamt für Umwelt BAFU. 313-341.
In den Jahren 2009 bis 2017 fanden die Erhebungen zum vierten Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) statt, im Durchschnitt acht Jahre nach der dritten Erhebung. Die Resultate über den Zustand und die Entwicklung des Schweizer Waldes werden umfassend dargestellt und erläutert. Der Bericht ist thematisch strukturiert nach den europäischen Kriterien und Indikatoren zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes: Waldressourcen, Gesundheit und Vitalität, Holzproduktion, biologische Vielfalt, Schutzwald und Sozioökonomie. Eine Bilanz zur Nachhaltigkeit, basierend auf LFI-Ergebnissen, schliesst die Publikation ab.
Les relevés du quatrième inventaire forestier national suisse (IFN) ont eu lieu entre 2009 et 2017, en moyenne huit ans après le troisième inventaire. Les résultats sur l'état et l'évolution de la forêt suisse sont présentés et expliqués en détail. Le rapport est structuré thématiquement selon les critères et indicateurs européens pour la gestion durable des forêts : ressources forestières, santé et vitalité, production de bois, diversité biologique, forêt protectrice et socio-économie. L'ouvrage s'achève par un bilan de la durabilité basé sur les résultats de l'IFN.
Zeitschriften und Broschüren
Temperli, C.; Allgaier Leuch, B.; Frutig, F., 2021: Effizientere Forstbetriebe in der Schweiz. Wald und Holz, 102, 1: 24-27.
Cioldi, F.; Allgaier Leuch, B., 2020: L'épicéa gagne la montagne. Forêt, 73, 11: 16-19.
Cioldi, F.; Allgaier Leuch, B., 2020: Der Fichtenvorrat verlagert sich ins Gebirge. Wald und Holz, 101, 11: 26-29.
Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Fischer, C., 2020: Exploitation en hausse dans les forêt privées. Forêt, 73, 9: 18-21.
Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Fischer, C., 2020: Die Nutzung im Privatwald hat zugenommen. Wald und Holz, 101, 9: 24-27.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Stillhard, J.; Cioldi, F.; Brang, P., 2018: Zukunft der Fichte im Schweizer Mittelland. Wald und Holz, 99, 3: 31-34.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Stillhard, J.; Cioldi, F.; Brang, P., 2018: L’avenir des épicéas du Plateau suisse. Forêt, 71, 3: 22-25.
Allgaier Leuch, B.; Zürcher, N.; Brang, P., 2017: Die Anpassung des Gebirgswalds an den Klimawandel will geübt sein. Bündnerwald, 70, 1: 46-50.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: Wälder, die es bei uns bald gibt? Eine Reise in die Provence. Wald und Holz, 98, 9: 32-35.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Brang, P., 2017: La Provence préfigure-t-elle les futures forêts de chez nous?. Forêt, 70, 10: 16-19.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2017: Der richtige Eingriff zur richtigen Zeit. Wald und Holz, 98, 6: 32-35.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2017: Adapter la forêt, oui! Mais à quel moment?. Forêt, 70, 6: 12-15.
Dans le sillage des changements climatiques, d’importantes conditions écologiques changent pour la forêt. Les responsables forestiers sont confrontés à la tâche d’identifier et de réduire à temps les risques qui en résultent pour les peuplements forestiers.
Als Folge des Klimawandels ändern sich wichtige ökologische Rahmenbedingungen für den Wald. Die Waldverantwortlichen stehen vor der Aufgabe, die sich daraus ergebenden Risiken für die Waldbestände frühzeitig zu erkennen und zu vermindern.
En Suisse, les températures augmenteront et les étés deviendront plus secs. Du fait des changements climatiques, les conditions de croissance et les rapports de concurrence entre les arbres forestiers évoluent. En effet, l’ampleur et la vitesse des changements climatiques devraient être telles que sans mesures ciblées d’adaptation, la forêt ne sera plus en mesure de fournir des prestations précieuses au niveau requis.
Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Als Folge verändern sich die Wachstumsbedingungen und Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Der vom Mensch verursachte Klimawandel dürfte so stark und rasch sein, dass der Wald ohne gezielte Anpassungsmassnahmen wichtige Leistungen nicht mehr ausreichend zu erbringen vermag.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2017: Waldbaustrategien. Wald und Holz, 98, 3: 26-28.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2017: Stratégies pour la forêt du XXIe siècle. Forêt, 70, 3: 11-13.
Streit, K.; Allgaier Leuch, B.; Augustin, S.; Brang, P., 2016: Wälder der «Klimazukunft». Wald und Holz, 97, 12: 27-30.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Augustin, S.; Brang, P., 2016: Les origines du réchauffement climatique. Forêt, 69, 10: 12-14.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Augustin, S.; Brang, P., 2016: Les impacts du réchauffement climatique. Forêt, 69, 12: 18-21.
Allgaier Leuch, B.; Streit, K.; Augustin, S.; Brang, P., 2016: Ursachen des Klimawandels. Wald und Holz, 97, 9: 36-39.
Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2016: Wie findet der Wissenstransfer in die Praxis konkret statt?. Info BWSo, 6-9.
Allgaier Leuch, B.; Brang, P., 2015: Wie findet der Wissenstransfer vom Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» in die Praxis statt?. Zürcher Wald, 47, 6: 24-26.