Bark beetle infestation in protective forests: early detection and priority setting


 

earlyBEETLE: Früherkennung und Aufarbeitung von Buchdruckerschäden im Kanton Graubünden

Kontext

Während den vergangenen Jahrzehnten hatten trockene und warme Witterungsbedingungen erhebliche Auswirkungen auf weite Teile der europäischen Waldlandschaften. Die klimatischen Veränderungen haben zu vermehrten Ausbrüchen des Buchdruckers (Ips typographus L.) geführt, was insbesondere die Fichte stark beeinträchtigte. Borkenkäfer setzen die Fichte unter Druck, was weitreichende Konsequenzen für den Schutz vor Naturgefahren sowie andere wichtige Funktionen und Dienstleistungen des Waldes haben kann. Graubünden wird in weiten Teilen von der Fichte dominiert, weshalb wirksame Massnahmen zur Bekämpfung und Anpassung sehr relevant für den Gebirgskanton sind. Die frühzeitige Erkennung von gefährdeten und bereits befallenen Bäumen ist ein entscheidender erster Schritt bei der Planung und Umsetzung erfolgreicher Strategien im Umgang mit Borkenkäferstörungen.

Zielsetzung

Das earlyBEETLE-Projekt soll den aktuellen Forschungsstand und laufende Projekte and der WSL gezielt ergänzen, um die Früherkennung von Buchdruckerschäden im Kanton Graubünden zu verbessern. Zusätzlich soll das Vorkommen und die Ausbreitung von Käferschäden systematisch aufgearbeitet und analysiert werden.

Um diese Zielsetzung zu erreichen, besteht das earlyBEETLE-Projekt aus vier ergänzenden Modulen:

Modul 1: Retrospektive Analysen, Waldstruktur und Jahrringe
In diesem Modul werden retrospektiv Satellitendaten und Jahrringdaten auf Borkenkäferbefall analysiert. Dabei sollen die Faktoren, die einen Borkenkäferbefall auslösen, identifiziert und gezielt durch neu erhobene Daten ergänzt werden.

Modul 2: Fernerkundung
In diesem Modul werden verschiedene Fernerkundungsmethoden zur Früherkennung von Buchdruckerkalamitäten und deren Anwendung in den Bündner Gebirgstälern evaluiert. Dabei werden geeignete Indizes zur Identifizierung von Borkenkäferbefall in den Gebirgsfichtenwäldern für die Früherkennung untersucht.

Modul 3: Borkenkäfer-Datenbank
Durch die Anwendung geeigneter Datenerhebungsmethoden und den Aufbau einer entsprechenden Datenbank sollen fundierte Grundlagen für eine optimierte und langfristige Überwachung der Borkenkäfergefährdung geschaffen werden.

Modul 4: Kontextabhängiges Management
In diesem Modul wird evaluiert, wie Ergebnisse aus dem earlyBEETLE-Projekt zusammen mit anderen Informationen optimal kombiniert werden können, um Massnahmen in Gebirgsfichtenwäldern zu priorisieren und die verfügbaren Ressourcen effizient einzusetzen.

Erwartete Ergebnisse

Basierend auf dem aktuellen internationalen Wissensstands und den verfügbaren technischen Möglichkeiten soll für das Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) ein passendes Konzept erarbeitet werden, welches die frühzeitige Erfassung und Aufbereitung von Buchdruckerbefall ermöglicht. Dadurch soll Praktikerinnen und Praktikern eine effizientere Bekämpfung des Buchdruckers ermöglicht und das Verständnis für Faktoren gefördert werden, die Fichten anfälliger gegenüber Buchdrucker machen. Im Rahmen dieses Projektes werden Entscheidungstragende unterstützt, ihre Massnahmen vor Ort sinnvoll zu priorisieren.

Projektpartner

Das earlyBEETLE-Projekt wird durch das Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) Graubünden finanziert und mitbegleitet.


 

MOSAIC

Our project participates to the project MOSAIC - Managing prOtective foreSt fAcIng clImate Change compound events, funded under the Interreg program - Alpine Space 2021 – 2027, administravely started the 1st of November 2022 and its kick-off meeting has been held in Innsbruck (19th-20th January 2023).

Context

Climate change (CC) is undeniably responsible for the increase in climate-related disasters affecting Alpine communities. These phenomena are often the result of compound events, a combination of multiple climate-related hazards that contribute to socio-ecological risks. One of the key drivers of the increased vulnerability are changes in forest ecosystems.

Forests provide essential ecosystem services that support human well-being and play a critical role in the mitigation of CC, but their health and stability are also threatened by CC.

Objective

The main goal of the project MOSAIC is to support the Alpine Space program objective: Promoting climate change adaptation and disaster risk prevention, resilience, taking into account eco-system based approaches.

Therefore, MOSAIC focuses on hazard-resilient and sustainable protective forest management coping with climate changes’ multiple dimensions, which is essential for managing climate-related risks. In order to support regional and Alpine climate action plans, the project aims to collect, harmonize and share data, models on Alpine climate-related disasters and trends. The project partners strive to raise awareness among foresters, risk managers, decision makers and the public through an Alpine network of forest living labs.

 

To fulfill its objectives, MOSAIC is structured in 3 distinct work packages:

  1. DOJO: Data mining and prOJection of climate change effects on the Alpine Space fOrests
  2. NAZCA: NaturAl haZards modelling platform for analysing climate change Compound events on AS protective forests
  3. FORCE: Forest labs fOr Raising awareness on resilienCe of protectivE forest coping with climate change adaptation

MOSAIC will provide

  1. Comprehensive stocktaking and assessment of spatially explicit past and projected climate (2050-2100 according to IPCC scenarios) and climate-related disaster data for the AS, made accessible via a webGIS atlas.
  2. A platform offering natural hazard and risk models upgraded for integrating the consequences of climate change on AS forests and on their ability to efficiently protect against natural hazards.
  3. Provision of data, experience and knowledge to support the definition of a Joint Alpine scheme for implementing an integrated and adaptive management of Alpine forests with protective functions that are coping with climate change impacts.

Consortium

Its consortium consists of 12 partners from the 6 Alpine Space countries, with different but complementary fields of expertise (forest management, modelling, natural hazard prevention,…) and sectors (researchers, managers, service providers) with national or regional implementation.

MOSAIC is an action-research project that relies on project partners recognized for their applied research activities and involvement in the science-decision-action triptych.

MOSAIC - Factsheet

MOSAIC - Details

  • Total budget: 2.710.832,00 €
  • ERDF support: 1.758.624,00 €
  • Duration: 01/11/2022 – 31/10/2025
  • Project website: www.alpine-space.eu/project/mosaic/
  • Coordinator:
    • FR INRAE - National Research Institute for Agriculture, Food and the Environment, Grenoble
  • Project partners:
    • AT BFW, Federal Research and Training Centre for Forests, Natural Hazards and Landscape,Department of Natural Hazards
    • AT IIASA, International Institute for Applied Systems Analysis, AFE/BNR
    • CH HAFL, Bern University of Applied Sciences
    • CH CERC, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research
    • DE UGOE, University of Göttingen
    • IT DISAFA, University of Torino
    • IT TESAF, University of Padova
    • IT DPC/SPL, Veneto Region, Civil Protection, Safety and Local Police Department
    • FR ONF, Forests National Office
    • SI SFS, Slovenia Forest Service
    • SI UL, University of Ljubljana